Ketamin bei Depressionen: langsam freisetzende Pillen könnten die Behandlung erleichtern
Ketamin ist vielleicht am besten als Beruhigungsmittel für Pferde und Partydroge bekannt, aber in den letzten Jahren haben Wissenschaftler zunehmend das Potenzial des Medikaments zur Behandlung schwerer Depressionen erforscht. Das Medikament wird normalerweise intravenös in einer spezialisierten Klinik verabreicht, aber eine neue langsam freisetzende Tablette könnte dazu beitragen, es für mehr Menschen zugänglich zu machen.
In einer am 24. Juni veröffentlichten Studie in der Nature Medizin fanden Forscher heraus, dass eine Tablette mit Ketamin bei mehr als 150 Personen, die nicht auf andere Medikamente angesprochen hatten, antidepressive Wirkungen hatte.
„Die Tatsache, dass man dies potenziell zu Hause einnehmen könnte, macht dieses Medikament plötzlich viel einfacher zu verabreichen“, sagt der Hauptautor der Studie, Paul Glue, ein Psychiater an der Universität von Otago in Dunedin, Neuseeland.
Vermeidung von Nebenwirkungen
Einige Ärzte verwenden bereits Ketamin zur Behandlung von Depressionen, und frühere Studien haben gezeigt, dass es erhebliche Verbesserungen der Symptome bei den Betroffenen bewirken kann.
Das Medikament wird normalerweise intravenös oder durch ein Nasenspray verabreicht. Beide Methoden können Nebenwirkungen wie Bluthochdruck, erhöhten Herzschlag und Dissoziation verursachen, was dazu führt, dass sich Menschen von ihrem Körper und ihrer Umgebung abgespalten fühlen.
Vorherige Analysen legen nahe, dass langsam freisetzende Formen von Ketamin tendenziell weniger Nebenwirkungen haben. Glue und seine Kollegen schlugen daher vor, dass eine langzeitfreisetzende Tablette eine gut verträgliche und praktische Option für Menschen mit schwerer oder therapieresistenter Depression sein könnte. Sie entwickelten eine Ketamin-haltige Pille namens R-107 und gaben sie an 231 Studienteilnehmer, von denen alle an einer major depressiven Störung litten, die sich trotz mindestens zwei Antidepressiva nicht verbessert hatte.
-
Glue, P. et al. Nature Med. https://doi.org/10.1038/s41591-024-03063-x (2024).
-
Glue, P., Russell, B. & Medlicott, N. J. Eur. J. Clin. Pharmacol. 77, 671–676 (2021).
-
Dakwar, E. et al. Am. J. Psychiatry 177, 125–133 (2020).