Interferon
-
Disease/Infection News
Strukturanalyse des Affenpockenvirus als Leitfaden für die Entwicklung umfassender antiviraler Wirkstoffe
In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv* Preprint-Server: Forscher untersuchten die kristalline Struktur des Affenpockenvirus (MPX) (MPXV) und den Komplex aus VP39, einer 2′-O-RNA-Methyltransferase (MTase) und Sinefungin, einem Pan-MTase-Inhibitor. Studie: Die Struktur der 2′-O-Ribose-Methyltransferase VP39 des Affenpockenvirus im Komplex mit Sinefungin bildet die Grundlage für das Inhibitordesign. Bildnachweis: Marina Demidiuk/Shutterstock Bei diesem Nachrichtenartikel handelte es sich um eine Rezension eines vorläufigen wissenschaftlichen Berichts, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keinem Peer-Review unterzogen worden war. Seit seiner Erstveröffentlichung wurde der wissenschaftliche Bericht nun einem Peer-Review unterzogen und zur Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift angenommen. Links zu den vorläufigen und…
-
Disease/Infection News
Wie moduliert das ISG15/ISGylierungssystem die Infektion mit dem Vaccinia-Virus?
In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv* Server zeigten Forscher, wie das Interferon-stimulierte Gen 15 (ISG15) an der Verbreitung des Vaccinia-Virus (VACV) beteiligt ist. Studie: ISG15 ist für die Verbreitung extrazellulärer Virionen des Vaccinia-Virus erforderlich. Bildnachweis: Kateryna Kon/Shutterstock Bei diesem Nachrichtenartikel handelte es sich um eine Rezension eines vorläufigen wissenschaftlichen Berichts, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keinem Peer-Review unterzogen worden war. Seit seiner Erstveröffentlichung wurde der wissenschaftliche Bericht nun einem Peer-Review unterzogen und zur Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift angenommen. Links zu den vorläufigen und von Experten überprüften Berichten finden Sie im Abschnitt „Quellen“ am Ende dieses…
-
Gesundheit Allgemein
Es wurde festgestellt, dass die vorübergehende Zell-in-Zell-Bildung von Tumorzellen eine Resistenz gegen die Immuntherapie aufbaut
In einer kürzlich veröffentlichten Studie in der eLife In der Fachzeitschrift zeigten Forscher, dass Tumorzellen einer Immuntherapie entgehen, indem sie einzigartige vorübergehende Zell-in-Zell-Strukturen erzeugen, die gegen Chemotherapie und Zerstörung durch T-Zellen resistent sind. Lernen: Eine vorübergehende Zell-in-Zell-Bildung liegt einem Tumorrückfall und einer Immuntherapieresistenz zugrunde. Bildnachweis: CI Photos/Shutterstock Hintergrund Trotz einiger bemerkenswerter Erfolgsgeschichten funktionieren Krebsimmuntherapien, die das körpereigene Immunsystem zur Krebsbekämpfung nutzen, bei vielen Patienten nicht mehr. Es ist unklar, warum dies geschieht, aber die Art und Weise, wie das Immunsystem Krebszellen angreift, könnte bei diesem Phänomen eine Rolle spielen. Immuntherapien aktivieren spezialisierte Killer-T-Zellen, die die Immunantwort gegen Tumore auslösen. Diese…
-
Akne
Überblick über die Rolle von Neutrophilen bei systemischen Autoimmun- und autoinflammatorischen Erkrankungen
In einem aktuellen Nature Reviews Immunologie In einer Zeitschriftenstudie bewerten Forscher die Rolle von extrazellulären Neutrophilenfallen (NETs) bei systemischen Autoimmun- und autoinflammatorischen Erkrankungen. Lernen: Extrazelluläre Neutrophilenfallen bei systemischen Autoimmun- und autoinflammatorischen Erkrankungen. Bildquelle: Luca9257 / Shutterstock.com Hintergrund Neuere Forschungen haben gezeigt, dass Neutrophile, insbesondere NETs, die bei Aktivierung freigesetzt werden, eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten systemischer Autoimmunerkrankungen und bei der Entwicklung komplexer Entzündungsreaktionen spielen, die Organschäden verursachen. Durch den fehlregulierten Zelltod neutrophiler Zellen können Autoantigene verändert und dem adaptiven Immunsystem präsentiert werden. Dank neuartiger Technologien, die eine bessere Beurteilung von Neutrophilen ermöglichen, lässt sich die Komplexität…
-
Arthritis
Der Schwarze Tod könnte die Entwicklung von Genen beeinflusst haben, die an Immunreaktionen gegen Krankheitserreger beteiligt sind
In einer aktuellen Studie veröffentlicht in NaturForscher haben empirische Beweise dafür gesammelt, dass vergangene Pandemien aufgrund infektiöser Krankheitserreger die heutige Anfälligkeit des Menschen für Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen geprägt haben. Lernen: Die Entwicklung von Immungenen wird mit dem Schwarzen Tod in Verbindung gebracht. Bildquelle: Marcin Osman/Shutterstock Hintergrund Die Pestpandemie, allgemein als Schwarzer Tod bezeichnet, wurde durch eine Bakterienart, Yersinia pestis, verursacht, die 30 bis 50 % der afro-eurasischen Bevölkerung auslöschte und zum größten Sterblichkeitsereignis in der Geschichte der Menschheit wurde. Solche beispiellosen Sterblichkeitsraten deuteten darauf hin, dass allelische Varianten von Immungenen, die eine Immunantwort gegen eine Y. pestis-Infektion auslösten, in dieser…
-
Gesundheit Allgemein
Die Impfung mit seneszenten Zellen könnte eine mögliche Therapie gegen Krebs sein
Krebszellen haben eine Reihe von Merkmalen, die es dem Immunsystem ermöglichen, sie zu erkennen und anzugreifen. Dieselben Zellen schaffen jedoch eine Umgebung, die Immunzellen blockiert und den Tumor schützt. Das bedeutet, dass Immunzellen die Krebszellen nicht erreichen können, um sie zu entfernen. Die Wissenschaft arbeitet seit Jahren daran, die Wirksamkeit des Immunsystems gegen Krebs durch den Einsatz von Impfstoffen auf Basis toter Tumorzellen zu steigern. Wissenschaftler des IRB Barcelona unter der Leitung des ICREA-Forschers Dr. Manuel Serrano und Dr. Federico Pietrocola, jetzt am Karolinska Institutet in Schweden, haben untersucht, wie die Induktion der Seneszenz in Krebszellen die Wirksamkeit der Immunantwort…