Aktinische Keratose
Überblick
Aktinische Keratose
Aktinische Keratose
Aktinische Keratosen sind schuppige Flecken oder Flecken auf der obersten Hautschicht. Mit der Zeit können sie hart werden und eine warzenartige Oberfläche haben.
Eine aktinische Keratose (ak-TIN-ik ker-uh-TOE-sis) ist ein rauer, schuppiger Fleck auf der Haut, der sich durch jahrelange Sonneneinstrahlung entwickelt. Es ist oft auf Gesicht, Lippen, Ohren, Unterarmen, Kopfhaut, Nacken oder Handrücken zu finden.
Auch als Sonnenkeratose bekannt, wächst eine aktinische Keratose langsam und tritt normalerweise zuerst bei Menschen über 40 auf. Sie können das Risiko dieser Hauterkrankung verringern, indem Sie Ihre Sonnenexposition minimieren und Ihre Haut vor ultravioletten (UV) Strahlen schützen.
Unbehandelt beträgt das Risiko, dass sich aktinische Keratosen in eine Hautkrebsart namens Plattenepithelkarzinom verwandeln, etwa 5 % bis 10 %.
Symptome
Aktinische Keratosen haben unterschiedliche Erscheinungsformen. Anzeichen und Symptome sind:
- Rauer, trockener oder schuppiger Hautfleck, normalerweise weniger als 2,5 cm im Durchmesser
- Flacher bis leicht erhabener Fleck oder Beule auf der obersten Hautschicht
- In einigen Fällen eine harte, warzenartige Oberfläche
- Farbvariationen, einschließlich Pink, Rot oder Braun
- Jucken, Brennen, Bluten oder Krustenbildung
- Neue Flecken oder Beulen an sonnenexponierten Stellen an Kopf, Hals, Händen und Unterarmen
Wann zum arzt
Es kann schwierig sein, zwischen gutartigen und kanzerösen Flecken zu unterscheiden. Daher ist es am besten, neue Hautveränderungen von einem Arzt untersuchen zu lassen – insbesondere, wenn ein schuppiger Fleck oder Fleck bestehen bleibt, wächst oder blutet.
Ursachen
Eine aktinische Keratose wird durch häufige oder intensive Einwirkung von UV-Strahlen durch die Sonne oder das Solarium verursacht.
Risikofaktoren
Jeder kann aktinische Keratosen entwickeln. Sie sind jedoch einem erhöhten Risiko ausgesetzt, wenn Sie:
- Haben Sie rote oder blonde Haare und blaue oder helle Augen
- Haben Sie eine Vorgeschichte von viel Sonneneinstrahlung oder Sonnenbrand
- Neigen zu Sommersprossen oder brennen, wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt sind
- Sind älter als 40
- Lebe an einem sonnigen Ort
- Draußen arbeiten
- Haben Sie ein geschwächtes Immunsystem
Komplikationen
Bei frühzeitiger Behandlung kann die aktinische Keratose ausgeheilt oder entfernt werden. Wenn sie unbehandelt bleiben, können einige dieser Flecken zu einem Plattenepithelkarzinom führen – einer Krebsart, die normalerweise nicht lebensbedrohlich ist, wenn sie früh erkannt und behandelt wird.
Verhütung
Sonnenschutz ist notwendig, um die Entwicklung und das Wiederauftreten von aktinischen Keratoseflecken und -flecken zu verhindern.
Befolgen Sie diese Schritte, um Ihre Haut vor der Sonne zu schützen:
- Begrenzen Sie Ihre Zeit in der Sonne. Vermeiden Sie besonders Sonnenbäder zwischen 10 und 14 Uhr und vermeiden Sie es, sich so lange in der Sonne aufzuhalten, dass Sie einen Sonnenbrand oder eine Sonnenbräune bekommen.
Verwenden Sie Sonnencreme. Tragen Sie vor dem Aufenthalt im Freien auch an bewölkten Tagen einen wasserfesten Breitband-Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30 auf, wie die American Academy of Dermatology empfiehlt.
Verwenden Sie Sonnencreme auf allen exponierten Hautstellen und verwenden Sie Lippenbalsam mit Sonnencreme auf Ihren Lippen. Tragen Sie Sonnencreme mindestens 15 Minuten, bevor Sie nach draußen gehen, auf und wiederholen Sie sie alle zwei Stunden – oder öfter, wenn Sie schwimmen oder schwitzen.
Sonnencreme wird für Babys unter 6 Monaten nicht empfohlen. Halten Sie sie stattdessen nach Möglichkeit von der Sonne fern oder schützen Sie sie mit Schatten, Hüten und Kleidung, die Arme und Beine bedeckt.
- Zudecken. Tragen Sie für zusätzlichen Schutz vor der Sonne dicht gewebte Kleidung, die Ihre Arme und Beine bedeckt. Tragen Sie auch einen breitkrempigen Hut, der mehr Schutz bietet als eine Baseballkappe oder ein Golfvisier.
- Vermeiden Sie Sonnenbänke. Die UV-Strahlung eines Solariums kann genauso viele Hautschäden verursachen wie eine durch die Sonne erworbene Bräune.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Haut und melden Sie Veränderungen Ihrem Arzt. Untersuchen Sie Ihre Haut regelmäßig und achten Sie auf die Entwicklung neuer Hautwucherungen oder Veränderungen bestehender Muttermale, Sommersprossen, Beulen und Muttermale. Überprüfen Sie mit Hilfe von Spiegeln Gesicht, Hals, Ohren und Kopfhaut. Untersuchen Sie die Ober- und Unterseite Ihrer Arme und Hände.
Quellen:
- Kang S, et al., Hrsg. Epitheliale präkanzeröse Läsionen. In: Fitzpatricks Dermatologie. 9. Aufl. McGraw-Hügel; 2019. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 30. September 2020.
- Padilla RS. Epidemiologie, Naturgeschichte und Diagnose der aktinischen Keratose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 30. September 2020.
- Aasi SZ, et al. Behandlung und Prognose des Plattenepithelkarzinoms der Haut mit geringem Risiko. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 12. November 2020.
- Aktinische Keratose. Amerikanische Akademie für Dermatologie. https://www.aad.org/dermatology-a-to-z/diseases-and-treatments/a—d/actinic-keratosis. Abgerufen am 30. September 2020.
- Gibson LE (Gutachten). Mayo-Klinik. 25. November 2020.
- Lebwohl M. Aktinische Keratose. JAMA. 2016; doi:10.1001/jama.2016.3065.
- Fragen Sie MayoExpert. Aktinische Keratose. Mayo-Klinik; 2020.
- Häufig gestellte Fragen zu Sonnenschutzmitteln. Amerikanische Akademie für Dermatologie. https://www.aad.org/media/stats/prevention-and-care/sunscreen-faqs. Abgerufen am 30. September 2020.
- Sonnencreme: So schützen Sie Ihre Haut vor der Sonne. US Food and Drug Administration. https://www.fda.gov/Drugs/ResourcesForYou/Consumers/BuyingUsingMedicineSafely/UnderstandingOver-the-CounterMedicines/ucm239463.htm. Abgerufen am 23. Dezember 2020.
- AskMayoExpert.Sonnenbrand. Mayo-Klinik; 2020.