Akutes Koronar-Syndrom
Überblick
Das akute Koronarsyndrom ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine Reihe von Zuständen zu beschreiben, die mit einem plötzlichen, verminderten Blutfluss zum Herzen einhergehen.
Ein solcher Zustand ist ein Herzinfarkt (Myokardinfarkt) – wenn der Zelltod zu beschädigtem oder zerstörtem Herzgewebe führt. Auch wenn das akute Koronarsyndrom keinen Zelltod verursacht, verändert die verminderte Durchblutung die Funktionsweise Ihres Herzens und ist ein Zeichen für ein hohes Herzinfarktrisiko.
Das akute Koronarsyndrom verursacht oft starke Schmerzen oder Beschwerden in der Brust. Es handelt sich um einen medizinischen Notfall, der eine sofortige Diagnose und Versorgung erfordert. Zu den Zielen der Behandlung gehören die Verbesserung des Blutflusses, die Behandlung von Komplikationen und die Vorbeugung zukünftiger Probleme.
Symptome
Die Anzeichen und Symptome eines akuten Koronarsyndroms beginnen normalerweise abrupt. Sie beinhalten:
- Brustschmerzen (Angina pectoris) oder Beschwerden, die oft als Schmerzen, Druck, Engegefühl oder Brennen beschrieben werden
- Schmerzen, die sich von der Brust auf die Schultern, Arme, den Oberbauch, den Rücken, den Nacken oder den Kiefer ausbreiten
- Übelkeit oder Erbrechen
- Verdauungsstörungen
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Plötzliches, starkes Schwitzen (Diaphorese)
- Benommenheit, Schwindel oder Ohnmacht
- Ungewöhnliche oder unerklärliche Müdigkeit
- Sich unruhig oder ängstlich fühlen
Schmerzen oder Beschwerden in der Brust sind die häufigsten Symptome. Die Anzeichen und Symptome können jedoch je nach Alter, Geschlecht und anderen Erkrankungen erheblich variieren. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie Anzeichen und Symptome ohne Schmerzen oder Beschwerden in der Brust haben, wenn Sie eine Frau, ein älterer Erwachsener oder Diabetiker sind.
Wann zum arzt
Das akute Koronarsyndrom ist ein medizinischer Notfall. Schmerzen oder Beschwerden in der Brust können ein Zeichen für eine Reihe von lebensbedrohlichen Zuständen sein. Holen Sie sich Notfallhilfe für eine schnelle Diagnose und angemessene Behandlung. Fahren Sie nicht selbst ins Krankenhaus.
Ursachen
Das akute Koronarsyndrom resultiert normalerweise aus der Ansammlung von Fettablagerungen (Plaques) in und an den Wänden der Koronararterien, den Blutgefäßen, die Sauerstoff und Nährstoffe an die Herzmuskeln liefern.
Wenn eine Plaqueablagerung reißt oder sich aufspaltet, bildet sich ein Blutgerinnsel. Dieses Gerinnsel blockiert den Blutfluss zum Herzmuskel.
Wenn die Sauerstoffversorgung der Zellen zu gering ist, können Zellen des Herzmuskels absterben. Der Tod von Zellen – was zu einer Schädigung des Muskelgewebes führt – ist ein Herzinfarkt (Myokardinfarkt).
Selbst wenn kein Zelltod eintritt, führt der Sauerstoffmangel immer noch dazu, dass die Herzmuskeln nicht so funktionieren, wie sie sollten. Diese Änderung kann vorübergehend oder dauerhaft sein. Wenn das akute Koronarsyndrom nicht zum Zelltod führt, spricht man von instabiler Angina.
Risikofaktoren
Die Risikofaktoren für das akute Koronarsyndrom sind dieselben wie für andere Arten von Herzerkrankungen. Zu den Risikofaktoren für das akute Koronarsyndrom gehören:
- Altern
- Hoher Blutdruck
- Hoher Cholesterinspiegel im Blut
- Zigaretten rauchen
- Mangel an körperlicher Aktivität
- Ungesunde Diät
- Adipositas oder Übergewicht
- Diabetes
- Familienanamnese von Brustschmerzen, Herzerkrankungen oder Schlaganfall
- Vorgeschichte von Bluthochdruck, Präeklampsie oder Diabetes während der Schwangerschaft
- Covid-19 Infektion
Quellen:
- Überblick über akute Koronarsyndrome. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/cardiovascular-disorders/coronary-artery-disease/overview-of-acute-coronary-syndromes-acs. Abgerufen am 20. Februar 2019.
- Varghese T. et al. Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung bei Frauen und älteren Menschen: Jüngste Updates und Steine, die noch nicht umgedreht wurden. F1000-Forschung. 2020; doi:10.12688/f1000research.16492.1.
- Reeder GS, et al. Erste Abklärung und Behandlung bei Verdacht auf akutes Koronarsyndrom (Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris) in der Notaufnahme. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 20. Februar 2019.
- Ischämische Herzerkrankung. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. https://www.nhlbi.nih.gov/health-topics/ischemic-heart-disease. Abgerufen am 20. Februar 2019.
- Myokardperfusions-Bildgebungstest (MPI). American Heart Association. https://www.heart.org/en/health-topics/heart-attack/diagnosing-a-heart-attack/myocardial-perfusion-imaging-mpi-test#.VtMi8xh4yPU. Abgerufen am 20. Februar 2019.
- Soman P, et al. Nichtinvasive Tests und Bildgebung zur Diagnose bei Patienten mit geringem bis mittlerem Risiko für ein akutes Koronarsyndrom. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 20. Februar 2019.
- Herzmedikamente. American Heart Association. http://www.heart.org/HEARTORG/Conditions/HeartAttack/%20PreventionTreatmentofHeartAttack/Cardiac-Medications_UCM_303937_Article.jsp#.XG37pKJKjIU. Abgerufen am 20. Februar 2019.
- Guedeney P. et al. Diagnose und Management des akuten Cornary-Syndroms: Was ist neu und warum? Erkenntnisse aus den Leitlinien der European Society of Cardiology 2020. Zeitschrift für klinische Medizin. 2020; doi:10.3390/jcm9113474.
- Kardiale Eingriffe und Operationen. American Heart Association. https://www.heart.org/en/health-topics/heart-attack/treatment-of-a-heart-attack/cardiac-procedures-and-surgeries#.VtMj5hh4yPU. Abgerufen am 20. Februar 2019.