Alkoholische Hepatitis
Überblick
Die Leber
Die Leber
Die Leber ist Ihr größtes inneres Organ. Es ist etwa so groß wie ein Fußball und befindet sich hauptsächlich im oberen rechten Teil Ihres Bauches – unter dem Zwerchfell und über Ihrem Magen. Ein kleiner Teil erstreckt sich in den oberen linken Quadranten.
Alkoholische Hepatitis ist eine Leberentzündung, die durch Alkoholkonsum verursacht wird.
Eine alkoholische Hepatitis tritt am ehesten bei Menschen auf, die über viele Jahre viel trinken. Die Beziehung zwischen Alkoholkonsum und alkoholischer Hepatitis ist jedoch komplex. Nicht alle starken Trinker entwickeln eine alkoholische Hepatitis, und die Krankheit kann bei Menschen auftreten, die nur mäßig trinken.
Wenn bei Ihnen eine alkoholische Hepatitis diagnostiziert wird, müssen Sie aufhören, Alkohol zu trinken. Menschen, die weiterhin Alkohol trinken, sind einem hohen Risiko für schwere Leberschäden und Tod ausgesetzt.
Symptome
Das häufigste Anzeichen einer alkoholischen Hepatitis ist eine Gelbfärbung der Haut und des Augenweißes (Gelbsucht).
Andere Anzeichen und Symptome sind:
- Appetitverlust
- Übelkeit und Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Fieber, oft minderwertig
- Müdigkeit und Schwäche
Unterernährung ist bei Menschen mit alkoholischer Hepatitis weit verbreitet. Das Trinken großer Mengen Alkohol unterdrückt den Appetit, und starke Trinker beziehen die meisten ihrer Kalorien aus Alkohol.
Zusätzliche Anzeichen und Symptome, die bei einer schweren alkoholischen Hepatitis auftreten, sind:
- Flüssigkeitsansammlung in Ihrem Bauch (Aszites)
- Verwirrung und Verhaltensänderungen aufgrund einer Anhäufung von Toxinen, die normalerweise von der Leber abgebaut und ausgeschieden werden
- Nieren- und Leberversagen
Wann zum arzt
Alkoholhepatitis ist eine schwere, oft tödliche Krankheit.
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie:
- Anzeichen oder Symptome einer alkoholischen Hepatitis haben
- Kann dein Trinken nicht kontrollieren
- Hätte gerne Hilfe beim Reduzieren Ihres Alkoholkonsums
Ursachen
Eine alkoholische Hepatitis entsteht, wenn der Alkohol, den Sie trinken, Ihre Leber schädigt. Wie Alkohol die Leber schädigt – und warum dies nur bei manchen starken Trinkern der Fall ist – ist nicht klar.
Von diesen Faktoren ist bekannt, dass sie bei der alkoholischen Hepatitis eine Rolle spielen:
- Der körpereigene Prozess zum Abbau von Alkohol produziert hochgiftige Chemikalien.
- Diese Chemikalien lösen eine Entzündung aus, die Leberzellen zerstört.
- Im Laufe der Zeit ersetzen Narben gesundes Lebergewebe und beeinträchtigen die Leberfunktion.
- Diese irreversible Vernarbung (Zirrhose) ist das Endstadium einer alkoholbedingten Lebererkrankung.
Andere Faktoren, die zu einer alkoholischen Hepatitis beitragen können, sind:
- Andere Arten von Hepatitis. Wenn Sie Hepatitis C haben und auch trinken – auch nur mäßig – entwickeln Sie eher eine Zirrhose, als wenn Sie nicht trinken.
- Unterernährung. Viele Menschen, die viel trinken, sind unterernährt, weil sie sich schlecht ernähren oder weil Alkohol und seine Nebenprodukte den Körper daran hindern, Nährstoffe richtig aufzunehmen. Mangel an Nährstoffen trägt zur Schädigung der Leberzellen bei.
Risikofaktoren
Der Hauptrisikofaktor für eine alkoholische Hepatitis ist die Menge an Alkohol, die Sie konsumieren. Es ist nicht bekannt, wie viel Alkohol es braucht, um Sie dem Risiko einer alkoholischen Hepatitis auszusetzen. Aber die meisten Menschen mit dieser Erkrankung haben in der Vergangenheit mindestens 20 Jahre lang täglich mehr als 100 Gramm (3,5 Unzen) getrunken – das entspricht sieben Gläsern Wein, sieben Bier oder sieben Schnaps.
Alkoholische Hepatitis kann jedoch bei Personen auftreten, die weniger trinken und andere Risikofaktoren haben.
Weitere Risikofaktoren sind:
- Ihr Geschlecht. Frauen scheinen ein höheres Risiko zu haben, eine alkoholische Hepatitis zu entwickeln, möglicherweise aufgrund von Unterschieden in der Art und Weise, wie Alkohol bei Frauen verarbeitet wird.
- Fettleibigkeit. Starke Trinker, die übergewichtig sind, könnten eher eine alkoholische Hepatitis entwickeln und von diesem Zustand zu einer Zirrhose fortschreiten.
- Genetische Faktoren. Studien deuten darauf hin, dass es möglicherweise eine genetische Komponente bei alkoholinduzierten Lebererkrankungen gibt, obwohl es schwierig ist, genetische und umweltbedingte Faktoren zu trennen.
- Rasse und Ethnizität. Schwarze und Hispanics könnten ein höheres Risiko für alkoholische Hepatitis haben.
- Komasaufen. Fünf oder mehr Drinks innerhalb von zwei Stunden bei Männern und vier oder mehr bei Frauen können das Risiko einer alkoholischen Hepatitis erhöhen.
Komplikationen
Ösophagusvarizen
Ösophagusvarizen
Ösophagusvarizen sind erweiterte Venen in der Speiseröhre. Sie sind oft auf einen behinderten Blutfluss durch die Pfortader zurückzuführen, die Blut aus dem Darm, der Bauchspeicheldrüse und der Milz zur Leber transportiert.
Normale Leber vs. Leberzirrhose
Normale Leber vs. Leberzirrhose
Eine typische Leber (links) zeigt keine Anzeichen von Narbenbildung. Bei Zirrhose (rechts) ersetzt Narbengewebe typisches Lebergewebe.
Komplikationen der alkoholischen Hepatitis, die aus schweren Leberschäden resultieren, beziehen sich auf Narbengewebe. Narbengewebe kann den Blutfluss durch Ihre Leber verlangsamen, den Druck in einem großen Blutgefäß (Pfortader) erhöhen und die Ansammlung von Toxinen verursachen. Zu den Komplikationen gehören:
- Erweiterte Venen (Varizen). Blut, das nicht frei durch die Pfortader fließen kann, kann in andere Blutgefäße im Magen und in der Speiseröhre zurückfließen. Diese Blutgefäße haben dünne Wände und bluten wahrscheinlich, wenn sie mit zu viel Blut gefüllt sind. Starke Blutungen im oberen Magen oder in der Speiseröhre sind lebensbedrohlich und erfordern eine sofortige medizinische Versorgung.
- Aszites. Flüssigkeit, die sich im Bauch ansammelt, kann sich infizieren und eine Behandlung mit Antibiotika erfordern. Aszites ist nicht lebensbedrohlich, aber normalerweise ein Zeichen für eine fortgeschrittene alkoholische Hepatitis oder Zirrhose.
- Verwirrtheit, Benommenheit und undeutliche Sprache (hepatische Enzephalopathie). Eine geschädigte Leber hat Schwierigkeiten, Giftstoffe aus Ihrem Körper zu entfernen. Die Anhäufung von Toxinen kann Ihr Gehirn schädigen. Eine schwere hepatische Enzephalopathie kann zum Koma führen.
- Nierenversagen. Eine beschädigte Leber kann den Blutfluss zu den Nieren beeinträchtigen, was zu einer Schädigung dieser Organe führt.
- Zirrhose. Diese Vernarbung der Leber kann zu Leberversagen führen.
Verhütung
Sie können Ihr Risiko einer alkoholischen Hepatitis verringern, wenn Sie:
- Trinken Sie Alkohol in Maßen, wenn überhaupt. Für gesunde Erwachsene bedeutet moderates Trinken bis zu einem Drink pro Tag für Frauen jeden Alters und Männer über 65 Jahren und bis zu zwei Drinks pro Tag für Männer im Alter von 65 Jahren und jünger. Der einzig sichere Weg, einer alkoholischen Hepatitis vorzubeugen, besteht darin, jeglichen Alkohol zu meiden.
- Schützen Sie sich vor Hepatitis C. Hepatitis C ist eine ansteckende Lebererkrankung, die durch ein Virus verursacht wird. Unbehandelt kann es zu einer Zirrhose kommen. Wenn Sie Hepatitis C haben und Alkohol trinken, entwickeln Sie viel wahrscheinlicher eine Zirrhose, als wenn Sie keinen Alkohol trinken.
- Überprüfen Sie dies, bevor Sie Medikamente und Alkohol mischen. Fragen Sie Ihren Arzt, ob es sicher ist, Alkohol zu trinken, wenn Sie Ihre verschreibungspflichtigen Medikamente einnehmen. Lesen Sie die Warnhinweise auf rezeptfreien Medikamenten. Trinken Sie keinen Alkohol, wenn Sie Medikamente einnehmen, die vor Komplikationen in Kombination mit Alkohol warnen – insbesondere Schmerzmittel wie Paracetamol (Tylenol, andere).
Quellen:
- Fragen Sie MayoExpert. Alkoholische Lebererkrankung (Erwachsener). Mayo-Klinik; 2019.
- Friedman SL. Alkoholische Hepatitis: Klinische Manifestationen und Diagnose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
- Alkoholbedingte Lebererkrankung. Amerikanische Leberstiftung. https://liverfoundation.org/for-patients/about-the-liver/diseases-of-the-liver/alcohol-related-liver-disease/#1507302760988-870375fd-f7al. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
- Was ist ein Standardgetränk? Nationales Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus. https://www.niaaa.nih.gov/what-standard-drink. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
- Mellinger JL, et al. Transplantation bei alkoholbedingter Lebererkrankung: Ist sie fair? Alkohol und Alkoholismus. 2018;53:173.
- Lee BP, et al. Frühzeitige Lebertransplantation bei schwerer alkoholischer Hepatitis: Übergang von der Kontroverse zum Konsens. Aktuelle Meinung zur Organtransplantation. 2018;23:229.
- Wochen SR, et al. Lebertransplantation bei schwerer alkoholischer Hepatitis, aktualisierte Erkenntnisse aus der weltweit größten Serie. Zeitschrift des American College of Surgeons. 2018;226:549.
- Im GY, et al. Praktische Bedenken und Kontroversen bei der Behandlung von alkoholischer Hepatitis. Gastroenterologie & Hepatologie. 2016;12:478.
- Friedman SL. Management und Prognose der alkoholischen Hepatitis. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
- Trinken neu denken: Alkohol und Ihre Gesundheit. Nationales Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus. https://www.rethinkingdrinking.niaaa.nih.gov/How-much-is-too-much/Default.aspx. Abgerufen am 8. Oktober 2020.