Angeborene Herzfehler bei Erwachsenen

Teilweise anomaler pulmonalvenöser Rückfluss

Teilweise anomaler pulmonalvenöser Rückfluss

Teilweise anomaler pulmonalvenöser Rückfluss

Bei einem partiellen Lungenvenenrückfluss schicken einige der Lungenvenen fälschlicherweise Blut in die obere rechte Herzkammer (Atrium). Dadurch vermischt sich etwas sauerstoffreiches Blut aus der Lunge mit sauerstoffarmem Blut, bevor es in den rechten Vorhof gelangt. In einem normalen Herzen (links dargestellt) fließt sauerstoffreiches Blut von den Lungenvenen in die obere linke Kammer (linker Vorhof).

Der partielle Lungenvenenrückfluss (PAPVR) ist ein seltener Herzfehler, der bei der Geburt vorhanden ist (angeborener Herzfehler). Dieser Zustand kann auch als partielle anomale pulmonalvenöse Verbindung (PAPVC) bezeichnet werden.

Bei diesem Herzfehler sind einige, aber nicht alle Blutgefäße der Lunge (Lungenvenen) an der falschen Stelle im Herzen angebracht.

Normalerweise gelangt sauerstoffreiches Blut von der Lunge in die obere linke Herzkammer (linker Vorhof) und fließt dann durch den Körper. Bei PAPVR leitet eine abnormale Verbindung von Venen Blut in andere Blutgefäße und in die obere rechte Herzkammer (rechter Vorhof), wo es sich mit sauerstoffarmem Blut vermischt. Dadurch fließt extra sauerstoffreiches Blut zurück in die Lunge.

Manche Menschen mit diesem Herzfehler haben auch ein Loch zwischen den oberen Herzkammern (Vorhofseptumdefekt), wodurch Blut zwischen den oberen Herzkammern (Vorhöfen) fließen kann. Andere angeborene Herzfehler können ebenfalls auftreten. Ein mit Turner-Syndrom geborenes Kind hat ein erhöhtes PAPVR-Risiko.

Diagnose

Wenn PAPVR zusammen mit anderen Herzfehlern auftritt, kann es bald nach der Geburt diagnostiziert werden. Wenn der Zustand mild ist, wird er möglicherweise erst im Erwachsenenalter diagnostiziert.

Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch und hört das Herz mit einem Stethoskop ab, um nach einem Herzgeräusch zu suchen.

Siehe auch  Angeborene Herzfehler bei Kindern

Ein Echokardiogramm wird im Allgemeinen verwendet, um einen totalen anomalen Lungenvenenrückfluss zu diagnostizieren. Dieser Test verwendet Schallwellen, um Bilder des Herzens in Bewegung zu erzeugen. Ein Echokardiogramm kann Lungenvenen, Löcher im Herzen und die Größe der Herzkammern zeigen. Es kann auch die Geschwindigkeit des Blutflusses messen.

Andere Tests wie ein Elektrokardiogramm (EKG oder EKG), eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs, eine Magnetresonanztomographie (MRT) oder eine Computertomographie (CT) können durchgeführt werden, wenn weitere Informationen benötigt werden.

Behandlung

Wenn Sie keine Symptome haben oder wenn sich sauerstoffreiches und sauerstoffarmes Blut nicht stark vermischen, ist zur Behandlung dieser Erkrankung möglicherweise keine Operation erforderlich.

Eine Operation kann erforderlich sein, wenn sich im Herzen eine große Menge sauerstoffreiches und sauerstoffarmes Blut vermischt oder wenn die Erkrankung viele Lungeninfektionen verursacht. Wenn eine Operation wegen einer anderen Herzerkrankung erforderlich ist, können Chirurgen diesen Herzfehler gleichzeitig reparieren.

Um diesen Defekt zu reparieren, verbinden Chirurgen im Allgemeinen die Lungenvenen wieder mit dem linken Vorhof. Chirurgen schließen auch das Loch im Herzen, falls vorhanden.

Kinder benötigen regelmäßige Nachsorgetermine bei Kinderkardiologen. Erwachsene mit diesem Herzfehler benötigen eine lebenslange Betreuung und regelmäßige Nachsorgetermine mit Ärzten, die in angeborenen Herzfehlern geschult sind (angeborene Kardiologen für Erwachsene), um Veränderungen ihres Zustands zu überwachen.

Quellen:

  1. Fulton DR, et al. Teilweise anomale pulmonalvenöse Verbindung. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 30. April 2021.
  2. Bonow RO, et al., Hrsg. Angeborene Herzfehler bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten. In: Herzkrankheit Braunwald: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 11. Aufl. Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 30. April 2021.
  3. Kliegman RM, et al. Azyanotische angeborene Herzfehler: Links-Rechts-Shunt-Läsionen. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 30. April 2021.
  4. Angeborene Herzfehler. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. https://www.nhlbi.nih.gov/health/health-topics/topics/chd. Abgerufen am 23. März 2021.
  5. Paladini D, et al. Pränatale Diagnose einer totalen und partiellen Lungenvenenverbindungsanomalie: Multizentrische Kohortenstudie und Metaanalyse. Ultraschall in Geburtshilfe und Gynäkologie. 2018; doi:10.1002/uog.18907.
  6. Wang H. et al. Scimitar-Syndrom bei Kindern und Erwachsenen: Naturgeschichte, Ergebnisse und Risikoanalyse. Annalen der Thoraxchirurgie. 2018; doi:10.1016/j.athoracsur.2017.06.061.
  7. Cetta F Jr (Expertenmeinung). Mayo-Klinik. 30. April 2021.
Siehe auch  Angeborene myasthenische Syndrome
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.