Aortenisthmusstenose
Überblick
Aortenisthmusstenose
Aortenisthmusstenose
Aortenisthmusstenose ist eine Verengung (Verengung) in einem Teil der Hauptschlagader (Aorta) des Körpers. Das Herz muss stärker pumpen, um Blut durch die Aorta und weiter zum Rest des Körpers zu schicken.
Die Aorta ist die größte Arterie im Körper. Es transportiert sauerstoffreiches Blut vom Herzen zum Rest des Körpers. Aortenstenose (ko-ahrk-TAY-shun) ist eine Verengung der Aorta. Es zwingt das Herz, stärker zu pumpen, um Blut durch die Aorta zu bewegen.
Eine Aortenisthmusstenose ist im Allgemeinen bereits bei der Geburt vorhanden (angeborener Herzfehler). Die Symptome können von leicht bis schwer reichen. Der Zustand wird möglicherweise erst im Erwachsenenalter erkannt.
Aortenisthmusstenose tritt oft zusammen mit anderen angeborenen Herzfehlern auf. Die Behandlung ist in der Regel erfolgreich, aber die Erkrankung erfordert eine sorgfältige lebenslange Nachsorge.
Symptome
Die Symptome einer Aortenisthmusstenose hängen davon ab, wie stark die Aorta verengt ist. Die meisten Menschen haben keine Symptome. Eine leichte Coarktation wird möglicherweise erst im Erwachsenenalter diagnostiziert.
Babys mit schwerer Aortenisthmusstenose können kurz nach der Geburt Symptome zeigen. Zu den Symptomen einer Aortenisthmusstenose bei Säuglingen gehören:
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Schwierigkeiten beim Füttern
- Starkes Schwitzen
- Reizbarkeit
- Blasse Haut
Zu den Symptomen einer Aortenisthmusstenose nach der Kindheit gehören häufig:
- Brustschmerzen
- Kopfschmerzen
- Hoher Blutdruck
- Wadenkrämpfe oder kalte Füße
- Muskelschwäche
- Nasenbluten
Je nachdem, wo sich die Steifheit befindet, kann der Blutdruck in den Armen hoch und in den Beinen und Knöcheln niedrig sein.
Aortenisthmusstenose tritt häufig bei anderen Herzfehlern auf. Andere Symptome hängen von der Art des angeborenen Herzfehlers ab.
Wann zum arzt
Suchen Sie medizinische Hilfe auf, wenn Sie oder Ihr Kind die folgenden Symptome haben:
- Starke Schmerzen in der Brust
- Ohnmacht
- Plötzliche Atemnot
- Unerklärlicher Bluthochdruck
Ein umfassender Gesundheitscheck hilft, die Ursache zu ermitteln. Wenn Sie oder Ihr Kind plötzlich unerklärliche Schmerzen in der Brust haben, suchen Sie einen Notarzt auf.
Ursachen
Die Ursache der Aortenisthmusstenose ist unklar. Der Zustand ist im Allgemeinen ein Herzproblem, das bei der Geburt vorhanden ist (angeborener Herzfehler).
Selten entwickelt sich später im Leben eine Aortenisthmusstenose. Zu den Bedingungen oder Ereignissen, die die Aorta verengen und diesen Zustand verursachen können, gehören:
- Traumatische Verletzung
- Schwere Arterienverkalkung (Arteriosklerose)
- Entzündete Arterien (Takayasu-Arteriitis)
Die Aortenisthmusstenose kann jeden Teil der Aorta betreffen, aber am häufigsten befindet sie sich in der Nähe eines Blutgefäßes, das als Ductus arteriosus bezeichnet wird. Dieses Blutgefäß verbindet die linke Lungenarterie mit der Aorta.
Bei einer Aortenstenose arbeitet die linke untere Herzkammer (linker Ventrikel) härter, um Blut durch die verengte Aorta zu pumpen. Dadurch steigt der Blutdruck in der linken Herzkammer an. Die Wand des linken Ventrikels kann dick werden (Hypertrophie).
Risikofaktoren
Aortenisthmusstenose tritt häufiger bei Männern als bei Frauen auf. Bestimmte genetische Erkrankungen wie das Turner-Syndrom erhöhen auch das Risiko einer Aortenisthmusstenose.
Aortenisthmusstenose tritt oft zusammen mit anderen angeborenen Herzfehlern auf. Herzerkrankungen im Zusammenhang mit Coarctation umfassen:
- Zweispitzige Aortenklappe. Die Aortenklappe trennt die untere linke Kammer (linker Ventrikel) des Herzens von der Aorta. Eine bicuspide Aortenklappe hat zwei Klappen (Segel) statt der üblichen drei. Viele Menschen mit Aortenisthmusstenose haben eine zweispitzige Aortenklappe.
- Subaortenstenose. Eine Verengung des Bereichs unterhalb der Aortenklappe blockiert den Blutfluss von der unteren linken Herzkammer zur Aorta.
- Persistierender Ductus arteriosus. Der Ductus arteriosus ist ein Blutgefäß, das die linke Lungenarterie (Lungenarterie) mit der Aorta verbindet. Wenn ein Baby im Mutterleib heranwächst, lässt dieses Gefäß Blut durch die Lunge fließen. Kurz nach der Geburt verschließt sich meist der Ductus arteriosus. Bleibt er offen, spricht man von einem offenen Ductus arteriosus.
- Löcher in der Wand zwischen der linken und rechten Seite des Herzens. Manche Menschen werden mit einem Loch in der Herzwand (Septum) zwischen den oberen Kammern (Vorhofseptumdefekt) oder den unteren Kammern (Ventrikelseptumdefekt) geboren. Dadurch vermischt sich sauerstoffreiches Blut aus der linken Seite des Herzens mit Sauerstoff -armes Blut in der rechten Seite des Herzens.
- Angeborene Mitralklappenstenose. Dies ist ein Herzklappenproblem, das bei der Geburt vorhanden ist. Die Mitralklappe befindet sich zwischen der oberen und unteren linken Herzkammer. Es lässt Blut durch die linke Seite des Herzens fließen. Bei einer Mitralklappenstenose ist die Klappe verengt, wodurch der Blutfluss verringert wird. Zu den Symptomen gehören Kurzatmigkeit, Atembeschwerden während des Trainings und Kurzatmigkeit beim Liegen.
Komplikationen
Eine sofortige Behandlung ist erforderlich, um Komplikationen zu vermeiden. Ohne Behandlung kann die Aortenstenose bei Babys zu Herzversagen oder zum Tod führen.
Langfristiger (chronischer) Bluthochdruck ist die häufigste Komplikation der Aortenisthmusstenose. Der Blutdruck fällt normalerweise nach einer Reparaturoperation. Aber es kann immer noch höher sein als üblich.
Andere Komplikationen der Aortenisthmusstenose können sein:
- Eine geschwächte oder vorgewölbte Arterie im Gehirn (Hirnaneurysma)
- Blutung im Gehirn (Hämorrhagie)
- Aortenruptur oder -riss (Dissektion)
- Vergrößerung eines Teils der Wand der Aorta (Aneurysma)
- Vorzeitige Verengung der Blutgefäße, die das Herz versorgen (koronare Herzkrankheit)
- Streicheln
Wenn die Aortenisthmusstenose schwerwiegend ist, kann das Herz möglicherweise nicht genug Blut zu den anderen Organen pumpen. Dies kann zu Herzschäden führen. Es kann zu Nierenversagen oder anderem Organversagen führen.
Komplikationen sind auch nach Behandlung einer Aortenisthmusstenose möglich. Diese beinhalten:
- Wiederverengung der Aorta (Wiederverengung der Aorta, möglicherweise Jahre nach der Behandlung)
- Hoher Blutdruck
- Aortenaneurysma oder Ruptur
Menschen mit Aortenisthmusstenose benötigen lebenslang regelmäßige Gesundheitschecks.
Verhütung
Es gibt keine bekannte Möglichkeit, eine Aortenstenose zu verhindern. Früherkennung kann helfen, Komplikationen zu vermeiden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind an einer Erkrankung leiden, die das Risiko einer Aortenstenose erhöht, wie z. B. Turner-Syndrom, zweispitzige Aortenklappe oder ein anderer Herzfehler. Teilen Sie Ihrem Arzt auch mit, wenn Sie eine Familienanamnese mit angeborenen Herzfehlern haben.
Aortenisthmusstenose
Quellen:
- Aortenisthmusstenose. American Heart Association. https://www.heart.org/en/health-topics/congenital-heart-defects/about-congenital-heart-defects/coarctation-of-the-aorta-coa. Abgerufen am 6. Mai 2022.
- Hijazi ZM, et al. Klinische Manifestationen und Diagnose der Aortenisthmusstenose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 6. Mai 2022.
- Ami TR. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 13. April 2022.
- Fragen Sie MayoExpert. Aortenisthmusstenose: Anzeichen und Symptome. Mayo-Klinik; 2021.
- Goldman L. et al., Hrsg. Angeborene Herzfehler bei Erwachsenen. In: Goldman-Cecil Medicine. 26. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 27. April 2020.
- Fragen Sie MayoExpert. Aortenisthmusstenose: Körperliche Untersuchung. Mayo-Klinik; 2021.
- Fragen Sie MayoExpert. Aortenisthmusstenose: Follow-up. Mayo-Klinik; 2021.
- Ferri FF. Aortenstenose. In: Ferri’s Clinical Advisor 2022. Elsevier; 2022. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 6. Mai 2022.
- Marcdante KJ, et al., Hrsg. Azyanotischer angeborener Herzfehler. In: Nelson Essentials of Pediatrics. 9. Aufl. Elsevier; 2023. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 6. Mai 2022.
- Angeborene Herzfehler. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. https://www.nhlbi.nih.gov/health/congenital-heart-defects. Abgerufen am 6. Mai 2022.
- Fragen Sie MayoExpert. Aortenisthmusstenose: Bildgebende Verfahren. Mayo-Klinik; 2021.
- Fragen Sie MayoExpert. Aortenisthmusstenose: Chirurgische oder perkutane Behandlung. Mayo-Klinik; 2021.
- Stout KK, et al. 2018 AHA/ACC-Leitlinie für das Management von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern: Zusammenfassung: Ein Bericht der Task Force des American College of Cardiology/der American Heart Association zu Leitlinien für die klinische Praxis. Zeitschrift des American College of Cardiology. 2019; doi:10.1016/j.jacc.2018.08.1028.
- Bacha E. et al. Management der Aortenisthmusstenose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 6. Mai 2022.
- Brown ML, et al. Aortenisthmusstenose: Nach einer chirurgischen Reparatur ist eine lebenslange Überwachung obligatorisch. Zeitschrift des American College of Cardiology. 2013; doi:10.1016/j.jacc.2013.06.016.