Arthrose

Überblick

Osteoarthritis ist die häufigste Form von Arthritis und betrifft weltweit Millionen von Menschen. Es tritt auf, wenn der schützende Knorpel, der die Knochenenden polstert, mit der Zeit verschleißt.

Obwohl Osteoarthritis jedes Gelenk schädigen kann, betrifft die Erkrankung am häufigsten Gelenke in Ihren Händen, Knien, Hüften und der Wirbelsäule.

Osteoarthritis-Symptome können normalerweise behandelt werden, obwohl die Schäden an den Gelenken nicht rückgängig gemacht werden können. Aktiv zu bleiben, ein gesundes Gewicht zu halten und bestimmte Behandlungen zu erhalten, kann das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und zur Verbesserung der Schmerzen und Gelenkfunktion beitragen.

Symptome

Arthrose der Wirbelsäule

Arthrose der Wirbelsäule

Bei Arthrose der Wirbelsäule verengen sich die Bandscheiben und es bilden sich Knochensporne.

Arthrose der Hüfte

Arthrose der Hüfte

Das auf der linken Seite des Bildes gezeigte Hüftgelenk ist normal, aber das auf der rechten Seite des Bildes gezeigte Hüftgelenk zeigt eine Verschlechterung des Knorpels und die Bildung von Knochensporne aufgrund von Osteoarthritis.

Arthrose-Symptome entwickeln sich oft langsam und verschlimmern sich im Laufe der Zeit. Anzeichen und Symptome einer Arthrose sind:

  • Schmerzen. Betroffene Gelenke können während oder nach der Bewegung schmerzen.
  • Steifheit. Die Gelenksteifheit kann am deutlichsten beim Aufwachen oder nach Inaktivität auftreten.
  • Zärtlichkeit. Ihr Gelenk kann sich empfindlich anfühlen, wenn Sie leichten Druck darauf oder in seiner Nähe ausüben.
  • Verlust der Flexibilität. Möglicherweise können Sie Ihr Gelenk nicht über seinen gesamten Bewegungsbereich bewegen.
  • Knirschendes Gefühl. Möglicherweise spüren Sie ein kratzendes Gefühl, wenn Sie das Gelenk verwenden, und Sie hören möglicherweise ein Knacken oder Knistern.
  • Knochensporne. Diese zusätzlichen Knochenstücke, die sich wie harte Klumpen anfühlen, können sich um das betroffene Gelenk herum bilden.
  • Schwellung. Dies kann durch eine Weichteilentzündung um das Gelenk herum verursacht werden.
Siehe auch  Arthrose des Daumens

Wann zum arzt

Wenn Sie Gelenkschmerzen oder Steifheit haben, die nicht verschwinden, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt.

Ursachen

Arthrose tritt auf, wenn sich der Knorpel, der die Knochenenden in Ihren Gelenken polstert, allmählich verschlechtert. Knorpel ist ein festes, gleitfähiges Gewebe, das eine nahezu reibungsfreie Gelenkbewegung ermöglicht.

Wenn der Knorpel schließlich vollständig abgenutzt ist, reibt Knochen auf Knochen.

Arthrose wird oft als Verschleißkrankheit bezeichnet. Neben dem Abbau des Knorpels betrifft die Arthrose jedoch das gesamte Gelenk. Es verursacht Veränderungen im Knochen und eine Verschlechterung des Bindegewebes, das das Gelenk zusammenhält und Muskeln am Knochen befestigt. Es verursacht auch eine Entzündung der Gelenkauskleidung.

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die Ihr Arthroserisiko erhöhen können, gehören:

  • Älteres Alter. Das Arthroserisiko steigt mit dem Alter.
  • Sex. Frauen entwickeln häufiger Arthrose, obwohl nicht klar ist, warum.
  • Fettleibigkeit. Das Tragen von zusätzlichem Körpergewicht trägt auf verschiedene Weise zu Osteoarthritis bei, und je mehr Sie wiegen, desto größer ist Ihr Risiko. Erhöhtes Gewicht erhöht die Belastung der gewichtstragenden Gelenke wie Hüfte und Knie. Außerdem produziert Fettgewebe Proteine, die schädliche Entzündungen in und um Ihre Gelenke verursachen können.
  • Gelenkverletzungen. Verletzungen, etwa beim Sport oder durch einen Unfall, können das Arthroserisiko erhöhen. Auch Verletzungen, die viele Jahre zurückliegen und scheinbar geheilt sind, können Ihr Arthroserisiko erhöhen.
  • Wiederholte Belastung des Gelenks. Wenn Ihre Arbeit oder ein Sport, den Sie ausüben, ein Gelenk wiederholt belasten, kann dieses Gelenk schließlich Arthrose entwickeln.
  • Genetik. Manche Menschen erben eine Tendenz, Arthrose zu entwickeln.
  • Knochendeformitäten. Manche Menschen werden mit fehlgebildeten Gelenken oder defektem Knorpel geboren.
  • Bestimmte Stoffwechselerkrankungen. Dazu gehören Diabetes und eine Erkrankung, bei der Ihr Körper zu viel Eisen hat (Hämochromatose).
Siehe auch  Arthrose des Daumens

Komplikationen

Arthrose ist eine degenerative Erkrankung, die sich mit der Zeit verschlimmert und oft zu chronischen Schmerzen führt. Gelenkschmerzen und Steifheit können so stark werden, dass sie die täglichen Aufgaben erschweren.

Depressionen und Schlafstörungen können aus den Schmerzen und Behinderungen der Arthrose resultieren.

Quellen:

  1. Arthrose. National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases. https://www.niams.nih.gov/health-topics/osteoarthritis. Abgerufen am 7. März 2021.
  2. Fragen Sie MayoExpert. Arthrose (Erwachsene). Mayo-Klinik; 2020.
  3. Kellermann RD, et al. Arthrose. In: Conn’s Current Therapy 2021. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 2. März 2021.
  4. Rakel D, Hrsg. Arthrose. In: Integrative Medizin. 4. Aufl. Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 2. März 2021.
  5. Deveza, LA. Überblick über das Management von Arthrose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 2. März 2021.
  6. Arthrose. Amerikanisches College für Rheumatologie. https://www.rheumatology.org/I-Am-A/Patient-Cargiver/Diseases-Conditions/Osteoarthritis. Abgerufen am 2. März 2021.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.