Atelektase
Überblick
Atelektase (at-uh-LEK-tuh-sis) ist ein vollständiger oder teilweiser Kollaps der gesamten Lunge oder eines Bereichs (Lappens) der Lunge. Es tritt auf, wenn die winzigen Luftsäcke (Alveolen) in der Lunge entleert oder möglicherweise mit Alveolarflüssigkeit gefüllt werden.
Atelektase ist eine der häufigsten Atemkomplikationen (Respirationskomplikationen) nach einer Operation. Es ist auch eine mögliche Komplikation anderer Atemprobleme, einschließlich Mukoviszidose, Lungentumoren, Brustverletzungen, Flüssigkeit in der Lunge und Atemschwäche. Sie können eine Atelektase entwickeln, wenn Sie einen Fremdkörper einatmen.
Atelektase kann das Atmen erschweren, insbesondere wenn Sie bereits an einer Lungenerkrankung leiden. Die Behandlung hängt von der Ursache und Schwere des Kollapses ab.
Symptome
Möglicherweise gibt es keine offensichtlichen Anzeichen oder Symptome einer Atelektase. Wenn Sie Anzeichen und Symptome haben, können diese Folgendes umfassen:
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Schnelles, flaches Atmen
- Keuchen
- Husten
Wann zum arzt
Suchen Sie immer sofort einen Arzt auf, wenn Sie Atembeschwerden haben. Neben der Atelektase können auch andere Erkrankungen Atembeschwerden verursachen und erfordern eine genaue Diagnose und sofortige Behandlung. Wenn Ihre Atmung zunehmend schwieriger wird, suchen Sie einen Notarzt auf.
Ursachen
Atelektase tritt durch einen blockierten Atemweg (obstruktiv) oder Druck von außerhalb der Lunge (nicht obstruktiv) auf.
Allgemeinanästhesie ist eine häufige Ursache für Atelektase. Es verändert Ihr regelmäßiges Atemmuster und beeinflusst den Austausch von Lungengasen, was dazu führen kann, dass die Luftsäcke (Alveolen) entleert werden. Fast jeder, der sich einer größeren Operation unterzieht, entwickelt ein gewisses Maß an Atelektase. Es tritt häufig nach Herz-Bypass-Operationen auf.
Obstruktive Atelektase kann durch viele Dinge verursacht werden, einschließlich:
- Schleimpfropf. Ein Schleimpfropf ist eine Ansammlung von Schleim in Ihren Atemwegen. Es tritt häufig während und nach der Operation auf, weil Sie nicht husten können. Medikamente, die während der Operation verabreicht werden, lassen Sie weniger tief atmen, sodass sich normale Sekrete in den Atemwegen ansammeln. Das Absaugen der Lungen während der Operation hilft, sie zu reinigen, aber manchmal bauen sie sich immer noch auf. Schleimpfropfen kommen auch häufig bei Kindern, Menschen mit Mukoviszidose und bei schweren Asthmaanfällen vor.
- Fremder Körper. Atelektase tritt häufig bei Kindern auf, die einen Gegenstand wie eine Erdnuss oder ein kleines Spielzeugteil in ihre Lungen eingeatmet haben.
- Tumor in den Atemwegen. Ein abnormales Wachstum kann die Atemwege verengen.
Mögliche Ursachen einer nichtobstruktiven Atelektase sind:
- Verletzung. Ein Brusttrauma – zum Beispiel durch einen Sturz oder Autounfall – kann dazu führen, dass Sie es vermeiden, tief einzuatmen (aufgrund der Schmerzen), was zu einer Kompression Ihrer Lungen führen kann.
- Pleuraerguss. Dieser Zustand beinhaltet die Ansammlung von Flüssigkeit zwischen den Geweben (Pleura), die die Lunge und die Innenseite der Brustwand auskleiden.
- Lungenentzündung. Verschiedene Arten von Lungenentzündung, eine Lungenentzündung, können Atelektase verursachen.
- Pneumothorax. Luft tritt in den Raum zwischen Lunge und Brustwand ein und führt indirekt dazu, dass ein Teil oder die gesamte Lunge kollabiert.
- Vernarbung des Lungengewebes. Narbenbildung kann durch Verletzungen, Lungenerkrankungen oder Operationen verursacht werden.
- Tumor. Ein großer Tumor kann gegen die Lunge drücken und die Luft entleeren, anstatt die Luftwege zu blockieren.
Risikofaktoren
Zu den Faktoren, die Sie wahrscheinlicher machen, Atelektase zu entwickeln, gehören:
- Älteres Alter
- Jeder Zustand, der das Schlucken erschwert
- Bettlägerigkeit mit seltenen Positionswechseln
- Lungenerkrankungen wie Asthma, COPD, Bronchiektasen oder Mukoviszidose
- Kürzlich durchgeführte Bauch- oder Brustoperationen
- Kürzliche Vollnarkose
- Schwache Atemmuskulatur aufgrund von Muskeldystrophie, Rückenmarksverletzung oder einer anderen neuromuskulären Erkrankung
- Medikamente, die eine flache Atmung verursachen können
- Schmerzen oder Verletzungen, die das Husten schmerzhaft machen oder eine flache Atmung verursachen können, einschließlich Bauchschmerzen oder Rippenfrakturen
- Rauchen
Komplikationen
Ein kleiner Bereich der Atelektase, insbesondere bei Erwachsenen, ist normalerweise behandelbar. Die folgenden Komplikationen können durch Atelektase verursacht werden:
- Niedriger Blutsauerstoff (Hypoxämie). Atelektase erschwert es Ihren Lungen, Sauerstoff in die Luftsäcke (Alveolen) zu bringen.
- Lungenentzündung. Ihr Lungenentzündungsrisiko bleibt bestehen, bis die Atelektase verschwindet. Schleim in einer kollabierten Lunge kann zu einer Infektion führen.
- Atemstillstand. Der Verlust eines Lappens oder einer ganzen Lunge, insbesondere bei einem Säugling oder bei jemandem mit einer Lungenerkrankung, kann lebensbedrohlich sein.
Verhütung
Atelektase bei Kindern wird oft durch eine Blockade der Atemwege verursacht. Um das Atelektase-Risiko zu verringern, bewahren Sie kleine Gegenstände außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Bei Erwachsenen tritt Atelektase am häufigsten nach größeren Operationen auf. Wenn bei Ihnen eine Operation geplant ist, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Strategien zur Reduzierung Ihres Risikos. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass bestimmte Atemübungen und Muskeltraining das Risiko einer Atelektase nach bestimmten Operationen senken können.
Quellen:
- Ferri FF. Atelektase. In: Ferri’s Clinical Advisor 2018. Philadelphia, Pa.: Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 10. Juli 2018.
- Conde MV, et al. Überblick über das Management postoperativer pulmonaler Komplikationen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 20. Juli 2018.
- Goldman L. et al., Hrsg. Bronchiektasen, Atelektasen, Zysten und lokalisierte Lungenerkrankungen. In: Goldman-Cecil Medicine. 25. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 23. Juli 2018.
- Smetana GW, et al. Strategien zur Reduzierung postoperativer pulmonaler Komplikationen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 20. August 2018.
- Bope ET, et al. Atelektase. In: Conn’s Current Therapy 2018. Philadelphia, Pa.: Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 23. Juli 2018.
- Restrepo RD, et al. Aktuelle Herausforderungen in der Erkennung, Prävention und Behandlung perioperativer Lungenatelektasen. Expertenbewertung der Beatmungsmedizin. 2015;9:97.
- Stark P, et al. Atelektase: Arten und Pathogenese bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 20. August 2018.
- Finder JD. Atelektase bei Kindern. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 20. August 2018.
- Moua T (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 27. August 2018.