Ballen
Überblick
Ballen
Ballen
Wenn Sie einen Ballen haben, verschiebt sich die Spitze Ihres großen Zehs in Richtung der kleineren Zehen und drückt sie zusammen. Dies zwingt auch das Gelenk an der Basis Ihres großen Zehs, herauszustehen.
Bunionett
Bunionett
Kleinere Ballen (Bunionettes) können sich am Gelenk an der Basis Ihres kleinen Zehs entwickeln.
Ein Ballen ist eine knöcherne Beule, die sich am Gelenk an der Basis Ihres großen Zehs bildet. Es tritt auf, wenn sich einige der Knochen im vorderen Teil Ihres Fußes verschieben. Dies führt dazu, dass die Spitze Ihres großen Zehs zu den kleineren Zehen gezogen wird und das Gelenk an der Basis Ihres großen Zehs herausragt. Die Haut über dem Ballen kann rot und wund sein.
Das Tragen enger, schmaler Schuhe kann Ballen verursachen oder verschlimmern. Ballen können sich auch als Folge der Form Ihres Fußes, einer Fußdeformität oder eines medizinischen Zustands wie Arthritis entwickeln.
Kleinere Ballen (Bunionettes) können sich am Gelenk Ihres kleinen Zehs entwickeln.
Symptome
Zu den Anzeichen und Symptomen eines Ballens gehören:
- Eine pralle Beule an der Außenseite der Basis Ihres großen Zehs
- Schwellung, Rötung oder Schmerzen um Ihr großes Zehengelenk herum
- Hühneraugen oder Schwielen – diese entwickeln sich oft dort, wo der erste und der zweite Zeh aneinander reiben
- Anhaltende Schmerzen oder Schmerzen, die kommen und gehen
- Eingeschränkte Bewegung Ihres großen Zehs
Wann zum arzt
Auch wenn Ballenzehen häufig keiner medizinischen Behandlung bedürfen, suchen Sie Ihren Arzt oder einen Arzt auf, der auf die Behandlung von Fußerkrankungen spezialisiert ist (Podologe oder Orthopäde), wenn Sie Folgendes haben:
- Anhaltende Schmerzen im großen Zeh oder Fuß
- Eine sichtbare Beule an Ihrem großen Zehengelenk
- Verringerte Bewegung Ihres großen Zehs oder Fußes
- Schwierigkeiten, Schuhe zu finden, die aufgrund eines Ballens richtig passen
Ursachen
Es gibt viele Theorien darüber, wie sich Ballen entwickeln, aber die genaue Ursache ist unbekannt. Zu den wahrscheinlichen Faktoren gehören:
- Vererbter Fußtyp
- Fußbelastung oder Verletzungen
- Bei der Geburt vorhandene Missbildungen
Experten sind sich uneinig darüber, ob enge, hochhackige oder zu enge Schuhe Ballen verursachen oder ob Schuhe einfach zur Entstehung von Ballen beitragen.
Ballen können mit bestimmten Arten von Arthritis in Verbindung gebracht werden, insbesondere mit entzündlichen Arten wie rheumatoider Arthritis.
Risikofaktoren
Diese Faktoren können Ihr Ballenzeh-Risiko erhöhen:
- High Heels. Das Tragen von High Heels zwingt Ihre Zehen in die Vorderseite Ihrer Schuhe und drückt Ihre Zehen oft zusammen.
- Schlecht sitzende Schuhe. Menschen, die zu enge, zu schmale oder zu spitze Schuhe tragen, entwickeln eher Ballenzehen.
- Rheumatoide Arthritis. Wenn Sie diese entzündliche Erkrankung haben, können Sie eher Ballen entwickeln.
- Vererbung. Die Neigung zur Entwicklung von Ballen kann das Ergebnis eines erblichen Problems mit der Struktur oder Anatomie Ihres Fußes sein.
Komplikationen
Mögliche Komplikationen von Ballen sind:
- Schleimbeutelentzündung. Dieser schmerzhafte Zustand tritt auf, wenn sich die kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Kissen, die die Knochen in der Nähe Ihrer Gelenke polstern, entzünden.
- Hammerzehe. Eine abnormale Biegung, die im Mittelgelenk eines Zehs auftritt, normalerweise der Zehe neben Ihrem großen Zeh, kann Schmerzen und Druck verursachen.
- Metatarsalgie. Dieser Zustand verursacht Schmerzen und Schwellungen im Fußballen.
Verhütung
Wählen Sie Schuhe sorgfältig aus, um Ballen vorzubeugen. Sie sollten eine breite Zehenbox haben – keine spitzen Zehen – und zwischen der Spitze Ihres längsten Zehs und dem Ende des Schuhs sollte Platz sein.
Ihre Schuhe sollten sich der Form Ihrer Füße anpassen, ohne einen Teil Ihres Fußes zu quetschen oder zu drücken.
Quellen:
- Ballen. Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. https://orthoinfo.aaos.org/en/diseases–conditions/bunions. Abgerufen am 12. August 2019.
- Ballen. American Podiatric Medical Association. https://www.apma.org/bunions. Abgerufen am 12. August 2019.
- Ferrari J. Hallux-valgus-Deformität (Ballenzeh). https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 11. August 2019.
- Azar FM, et al. Erkrankungen des Hallux: Hallux valgus (Ballenzehen). In: Campbells Operative Orthopädie. 13. Aufl. Elsevier; 2017. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 30. August 2019.
- Ellman MG (Gutachten). Mayo-Klinik. 27. September 2019.
- Ballenoperation. Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. https://orthoinfo.aaos.org/en/treatment/bunion-surgery/. Abgerufen am 12. August 2019.
- Chou, LB, Hrsg. Hallux valgus. In: Orthopaedic Knowledge Update: Foot and Ankle 6. American Academy of Orthopaedic Surgeons; 2020.