Brustzysten

Überblick

Brustzyste

Abbildung zeigt eine Brustzyste

Eine Brustzyste, ein ovaler oder runder, mit Flüssigkeit gefüllter Sack, kann sich leicht bewegen, wenn Sie darauf drücken.

Brustzysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Säcke in der Brust. Sie sind normalerweise gutartig (gutartig). Sie können eine oder mehrere Brustzysten haben. Eine Brustzyste fühlt sich oft wie eine Traube oder ein mit Wasser gefüllter Ballon an, aber manchmal fühlt sich eine Brustzyste fest an.

Brustzysten müssen nicht behandelt werden, es sei denn, eine Zyste ist groß und schmerzhaft oder unangenehm. In diesem Fall kann das Ablassen der Flüssigkeit aus einer Brustzyste die Symptome lindern.

Obwohl Brustzysten bei Frauen jeden Alters gefunden werden können, sind sie häufiger bei Frauen vor der Menopause, typischerweise unter 50 Jahren. Aber sie können bei Frauen jeden Alters gefunden werden. Brustzysten treten auch häufig bei postmenopausalen Frauen auf, die eine Hormontherapie erhalten.

Symptome

Brustzysten können in einer oder beiden Brüsten gefunden werden. Anzeichen und Symptome einer Brustzyste sind:

  • Ein glatter, leicht beweglicher runder oder ovaler Knoten, der glatte Kanten haben kann – was normalerweise, wenn auch nicht immer, darauf hindeutet, dass er gutartig ist
  • Brustwarzenausfluss, der klar, gelb, strohfarben oder dunkelbraun sein kann
  • Schmerzen oder Empfindlichkeit der Brust im Bereich des Knotens in der Brust
  • Eine Zunahme der Brustklumpengröße und Brustspannen kurz vor Ihrer Periode
  • Eine Abnahme der Knotengröße in der Brust und das Abklingen anderer Symptome nach Ihrer Periode

Brustzysten erhöhen das Brustkrebsrisiko nicht. Zysten können es jedoch erschweren, neue Knoten in der Brust oder andere Veränderungen zu finden, die möglicherweise von Ihrem Arzt untersucht werden müssen. Ihre Brüste können sich während der Menstruation klumpig und schmerzhaft anfühlen, daher ist es wichtig, dass Sie damit vertraut sind, wie sich Ihre Brüste während Ihres Menstruationszyklus anfühlen, damit Sie wissen, ob sich etwas ändert.

Wann zum arzt

Normales Brustgewebe fühlt sich oft klumpig oder knotig an. Aber wenn Sie einen neuen Knoten in der Brust spüren, der nicht verschwindet, größer wird oder nach ein oder zwei Menstruationszyklen bestehen bleibt, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf. Suchen Sie auch Ihren Arzt auf, wenn Sie neue Hautveränderungen an einer oder beiden Ihrer Brüste haben.

Ursachen

Jede Ihrer Brüste enthält Lappen aus Drüsengewebe, die wie Blütenblätter eines Gänseblümchens angeordnet sind. Die Lappen sind in kleinere Läppchen unterteilt, die während der Schwangerschaft und Stillzeit Milch produzieren. Das Stützgewebe, das der Brust ihre Form gibt, besteht aus Fettgewebe und faserigem Bindegewebe. Brustzysten entstehen durch Flüssigkeitsansammlung in den Drüsen der Brust.

Brustzysten können durch ihre Größe definiert werden:

  • Mikrozysten können bei bildgebenden Verfahren wie Mammographie oder Ultraschall gesehen werden, sind aber zu klein, um sie zu fühlen.
  • Makrozysten sind groß genug, um gefühlt zu werden, und können einen Durchmesser von etwa 2,5 bis 5 cm erreichen.

Experten wissen nicht genau, was Brustzysten verursacht. Sie können sich als Folge von hormonellen Veränderungen durch die monatliche Menstruation entwickeln.

Quellen:

  1. Laronga C. et al. Brustzysten: Klinische Manifestationen, Diagnose und Behandlung. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 20. Oktober 2020.
  2. Fibrose und einfache Zysten in der Brust. Amerikanische Krebs Gesellschaft. https://www.cancer.org/cancer/breast-cancer/non-cancerous-breast-conditions/fibrosis-and-simple-cysts-in-the-breast.html. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  3. Brustveränderungen verstehen. Nationales Krebs Institut. https://www.cancer.gov/publications/patient-education/understanding-breast-changes. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  4. Townsend CM Jr., et al. Brust. In: Sabiston Lehrbuch der Chirurgie: Die biologische Grundlage der modernen chirurgischen Praxis. 20. Aufl. Elsevier; 2017. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 17. Oktober 2020.
  5. Bland KI, et al., Hrsg. Ätiologie und Behandlung gutartiger Brusterkrankungen. In: Die Brust: Umfassendes Management gutartiger und bösartiger Erkrankungen. 5. Aufl. Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 17. Oktober 2020.
  6. Fragen Sie MayoExpert. Gutartige Brusterkrankung. Mayo-Klinik; 2020.
  7. Golshan M. et al. Brustschmerzen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 20. Oktober 2020.
  8. Pruthi S (Expertenmeinung). Mayo-Klinik. 22. Oktober 2020.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.