Claudicatio
Überblick
Claudicatio
Claudicatio
Claudicatio ist ein Schmerz in den Beinen oder Armen, der beim Gehen oder Verwenden der Arme auftritt. Die Schmerzen entstehen durch eine zu geringe Durchblutung der Beine oder Arme. Claudicatio ist normalerweise ein Symptom einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, bei der die Arterien, die die Arme oder Beine, normalerweise die Beine, mit Blut versorgen, verengt sind. Die Verengung ist normalerweise auf eine Ansammlung von Fettablagerungen (Plaques) an den Arterienwänden zurückzuführen.
Claudicatio ist ein Schmerz, der durch zu geringen Blutfluss zu den Muskeln während des Trainings verursacht wird. Am häufigsten treten diese Schmerzen in den Beinen auf, nachdem Sie in einem bestimmten Tempo und für eine bestimmte Zeit gegangen sind – abhängig von der Schwere der Erkrankung.
Der Zustand wird auch Claudicatio intermittens genannt, da die Schmerzen normalerweise nicht konstant sind. Es beginnt während des Trainings und endet mit Ruhe. Wenn sich die Claudicatio verschlimmert, können die Schmerzen jedoch in Ruhe auftreten.
Claudicatio ist technisch gesehen ein Symptom einer Krankheit, meist peripherer arterieller Verschlusskrankheit, einer Verengung der Arterien in den Gliedmaßen, die den Blutfluss einschränkt.
Die Behandlungen konzentrieren sich darauf, das Risiko von Gefäßerkrankungen zu senken, Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu erhöhen und Gewebeschäden vorzubeugen.
Symptome
Claudicatio bezieht sich auf Muskelschmerzen aufgrund von Sauerstoffmangel, die durch Aktivität ausgelöst und durch Ruhe gelindert werden. Zu den Symptomen gehören:
- Schmerzen, Schmerzen, Unbehagen oder Ermüdung in den Muskeln bei jeder Verwendung dieser Muskeln
- Schmerzen in Waden, Oberschenkeln, Gesäß, Hüften oder Füßen
- Seltener Schmerzen in Schultern, Bizeps und Unterarmen
- Schmerzen, die bald nach dem Ausruhen besser werden
Die Schmerzen können mit der Zeit stärker werden. Sie können sogar anfangen, Schmerzen in Ruhe zu haben.
Zu den Anzeichen oder Symptomen einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, in der Regel in fortgeschritteneren Stadien, gehören:
- Kühle Haut
- Starke, anhaltende Schmerzen, die zu Taubheit führen
- Hautverfärbung
- Wunden, die nicht heilen
Wann zum arzt
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie beim Sport Schmerzen in Ihren Beinen oder Armen haben. Claudicatio kann zu einem Zyklus führen, der zu einer Verschlechterung der kardiovaskulären Gesundheit führt. Schmerzen können Bewegung unerträglich machen, und ein Mangel an Bewegung führt zu einer schlechteren Gesundheit.
Periphere arterielle Verschlusskrankheit ist ein Zeichen für eine schlechte kardiovaskuläre Gesundheit und ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Andere Erkrankungen, die Blut, Nerven und Knochen betreffen, können zu Bein- und Armschmerzen während des Trainings beitragen. Es ist wichtig, dass eine vollständige Untersuchung und geeignete Tests durchgeführt werden, um mögliche Schmerzursachen zu diagnostizieren.
Ursachen
Entwicklung von Atherosklerose
Entwicklung von Atherosklerose
Wenn zu viele Cholesterinpartikel im Blut sind, kann sich Cholesterin an den Arterienwänden ansammeln. Schließlich können sich Ablagerungen bilden, die als Plaques bezeichnet werden. Die Ablagerungen können die Arterien verengen – oder blockieren. Wenn die Plaques platzen, kann sich ein Blutgerinnsel bilden.
Claudicatio ist meistens ein Symptom der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Die peripheren Arterien sind die großen Gefäße, die die Beine und Arme mit Blut versorgen.
Periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine Schädigung einer Arterie, die den Blutfluss in einem Arm oder Bein (einer Gliedmaße) einschränkt. Im Ruhezustand reicht die eingeschränkte Durchblutung in der Regel aus. Wenn Sie jedoch aktiv sind, erhalten die Muskeln nicht genügend Sauerstoff und Nährstoffe, um gut zu funktionieren und gesund zu bleiben.
Schäden an peripheren Arterien werden normalerweise durch Atherosklerose verursacht. Atherosklerose ist die Ansammlung von Fetten, Cholesterin und anderen Substanzen in und an den Arterienwänden. Diese Ansammlung wird als Plaque bezeichnet. Die Plaque kann dazu führen, dass sich die Arterien verengen und der Blutfluss blockiert wird. Die Plaque kann auch platzen und zu einem Blutgerinnsel führen.
Risikofaktoren
Mögliche Risikofaktoren für periphere arterielle Verschlusskrankheit und Claudicatio sind:
- Atherosklerose, periphere arterielle Verschlusskrankheit oder Claudicatio in der Familienanamnese
- Alter über 50 Jahre, wenn Sie auch rauchen oder Diabetes haben
- Alter älter als 70 Jahre
- Chronisches Nierenleiden
- Diabetes
- Hoher Blutdruck
- Hoher Cholesterinspiegel
- Adipositas (ein Body-Mass-Index oder BMI über 30)
- Rauchen
Komplikationen
Claudicatio gilt im Allgemeinen als Warnung vor einer signifikanten Arteriosklerose, die auf ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall hinweist. Andere Komplikationen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit aufgrund von Arteriosklerose sind:
- Hautläsionen, die nicht heilen
- Absterben von Muskel- und Hautgewebe (Gangrän)
- Amputation einer Gliedmaße
Verhütung
Der beste Weg, Claudicatio vorzubeugen, besteht darin, einen gesunden Lebensstil beizubehalten und bestimmte Erkrankungen zu kontrollieren. Das bedeutet:
- Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen
- Regelmäßig Sport treiben
- Wenn Sie Diabetes haben, halten Sie Ihren Blutzucker gut unter Kontrolle
- Ein gesundes Gewicht beibehalten
- Verwalten Sie Cholesterin und Blutdruck
- Hören Sie mit dem Rauchen auf, wenn Sie Raucher sind
Quellen:
- Cameron AM, et al. Behandlung von Claudicatio. In: Aktuelle chirurgische Therapie. 13. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
- Bonow RO, et al. Erkrankungen der peripheren Arterien. In: Herzkrankheit Braunwald: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 11. Aufl. Saunders Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
- Neschis DG, et al. Klinische Merkmale und Diagnose der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit der unteren Extremitäten. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 30. Oktober 2021.
- Sidawy AN, et al. Arterielle Verschlusskrankheit der unteren Extremität: Medizinisches Management und Entscheidungsfindung. In: Rutherford’s Vascular Surgery and Endovascular Therapy. 9. Aufl. Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
- Atherosklerose. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/cardiovascular-disorders/arteriosclerosis/atherosclerose?query=atherosclerose. Abgerufen am 9. Dezember 2019.
- Harris L., et al. Epidemiologie, Risikofaktoren und Naturgeschichte der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit der unteren Extremitäten. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 30. Oktober 2021.
- Gerhard-Hermann MD, et al. 2016 AHA/ACC-Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit der unteren Extremitäten: Ein Bericht der Task Force des American College of Cardiology/der American Heart Association zu Leitlinien für die klinische Praxis. Verkehr. 2017; doi:10.1161/CIR.0000000000000471.
- Harwood AE, et al. Übungstraining für Claudicatio intermittens: Eine narrative Überprüfung und Zusammenfassung von Richtlinien für Praktiker. BMJ Open Sport- und Bewegungsmedizin. 2020; doi:10.1136/bmjsem-2020-000897.
- Davis MG. Behandlung von Claudicatio aufgrund einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 30. Oktober 2021.
- Kithcart AP, et al. ACC/AHA versus ESC-Richtlinien für die Diagnose und Behandlung von peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Zeitschrift des American College of Cardiology. 2018; doi: 10.1016/j.jacc.2018.09.041.
- Afridi A. et al. Was sind die Auswirkungen verschiedener Arten des körperlichen Trainings bei Claudicatio intermittens – Eine Cochrane Review-Zusammenfassung mit Kommentar. Zeitschrift für Rehabilitationsmedizin. 2021; doi:10.2340/16501977-2820.