Doppelte Gebärmutter

Überblick

Ein doppelter Uterus ist eine seltene angeborene Anomalie. Bei einem weiblichen Fötus beginnt die Gebärmutter aus zwei kleinen Röhren. Während sich der Fötus entwickelt, verbinden sich die Röhren normalerweise zu einem größeren, hohlen Organ – der Gebärmutter.

Manchmal schließen sich die Rohre jedoch nicht vollständig an. Stattdessen entwickelt sich jede zu einer separaten Struktur. Ein doppelter Uterus kann eine Öffnung (Zervix) in eine Vagina haben, oder jede Gebärmutterhöhle kann einen Gebärmutterhals haben. In vielen Fällen verläuft eine dünne Gewebewand entlang der Vagina und teilt sie in zwei separate Öffnungen.

Frauen mit einer doppelten Gebärmutter haben oft erfolgreiche Schwangerschaften. Aber die Bedingung kann das Risiko einer Fehlgeburt oder Frühgeburt erhöhen.

Symptome

Eine doppelte Gebärmutter verursacht oft keine Symptome. Der Zustand kann während einer regelmäßigen Beckenuntersuchung oder während bildgebender Tests entdeckt werden, um die Ursache wiederholter Fehlgeburten zu bestimmen.

Frauen, die eine doppelte Vagina zusammen mit einer doppelten Gebärmutter haben, können zunächst einen Arzt aufsuchen, wenn die Menstruationsblutung nicht durch einen Tampon gestillt wird. In diesen Situationen hat die Frau einen Tampon in eine Vagina eingeführt, aber Blut tritt immer noch aus der zweiten Gebärmutter und Vagina aus.

Wann zum arzt

Holen Sie ärztlichen Rat ein, wenn Sie trotz Einlage eines Tampons eine Monatsblutung haben oder wenn Sie während der Menstruation starke Schmerzen haben oder wiederholte Fehlgeburten haben.

Ursachen

Ärzte sind sich nicht sicher, warum einige Föten eine doppelte Gebärmutter entwickeln und andere nicht. Eine genetische Komponente kann ein Faktor sein, da diese seltene Erkrankung manchmal in Familien auftritt.

Komplikationen

Viele Frauen mit einer doppelten Gebärmutter haben ein normales Sexualleben, Schwangerschaften und Geburten. Aber manchmal sind eine doppelte Gebärmutter und andere Anomalien der Gebärmutterentwicklung verbunden mit:

  • Unfruchtbarkeit
  • Fehlgeburt
  • Frühgeburt
  • Nierenprobleme

Quellen:

  1. Lobo RA, et al. Angeborene Anomalien des weiblichen Fortpflanzungstraktes. In: Umfassende Gynäkologie. 7. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2017. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 11. April 2019.
  2. Laufer MR, et al. Angeborene Uterusanomalien: Klinische Manifestationen und Diagnose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 11. April 2019.
  3. Hoffman BL, et al. Anatomische Störungen. In: Williams Gynäkologie. 3. Aufl. New York, NY: McGraw-Hill-Bildung; 2016. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 11. April 2019.
  4. Kliegman RM, et al. Vulvovaginale und Mullersche Anomalien. In: Nelson Lehrbuch der Kinderheilkunde. 20. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 11. April 2019.
  5. Laufer MR, et al. Angeborene Gebärmutteranomalien: Chirurgische Reparatur. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 11. April 2019.
  6. Laufer MR. Angeborene Anomalien des Jungfernhäutchens und der Vagina. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 11. April 2019.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.