Dupuytren-Kontraktur
Überblick
Dupuytren-Kontraktur
Dupuytren-Kontraktur
Die Dupuytren-Kontraktur ist eine schmerzlose Deformität der Hand, bei der ein oder mehrere Finger (in diesem Fall die beiden Finger, die am weitesten vom Daumen entfernt sind) in Richtung der Handfläche gebogen sind und nicht vollständig gestreckt werden können. Es resultiert aus einer Verdickung und Vernarbung des Bindegewebes unter der Haut in der Handfläche und in den Fingern.
Die Dupuytren-Kontraktur (du-pwe-TRANZ) ist eine Handdeformität, die sich normalerweise über Jahre entwickelt. Der Zustand betrifft eine Gewebeschicht, die unter der Haut Ihrer Handfläche liegt. Unter der Haut bilden sich Gewebeknoten – schließlich entsteht eine dicke Schnur, die einen oder mehrere Finger in eine gebogene Position ziehen kann.
Die betroffenen Finger können nicht vollständig gestreckt werden, was alltägliche Tätigkeiten wie das Einstecken der Hände in die Taschen, das Anziehen von Handschuhen oder das Händeschütteln erschweren kann.
Die Dupuytren-Kontraktur betrifft hauptsächlich die beiden Finger, die am weitesten vom Daumen entfernt sind, und tritt am häufigsten bei älteren Männern nordeuropäischer Abstammung auf. Es gibt eine Reihe von Behandlungen, um das Fortschreiten der Dupuytren-Kontraktur zu verlangsamen und die Symptome zu lindern.
Symptome
Die Dupuytren-Kontraktur schreitet typischerweise langsam über Jahre fort. Der Zustand beginnt normalerweise mit einer Verdickung der Haut auf der Handfläche. Im weiteren Verlauf kann die Haut auf Ihrer Handfläche gerunzelt oder mit Grübchen versehen erscheinen. Auf Ihrer Handfläche kann sich ein fester Gewebeklumpen bilden. Dieser Knoten kann berührungsempfindlich sein, ist aber normalerweise nicht schmerzhaft.
In späteren Stadien der Dupuytren-Kontraktur bilden sich Gewebestränge unter der Haut Ihrer Handfläche und können sich bis zu Ihren Fingern erstrecken. Wenn sich diese Schnüre zusammenziehen, könnten Ihre Finger manchmal stark in Richtung Ihrer Handfläche gezogen werden.
Die beiden Finger, die am weitesten vom Daumen entfernt sind, sind am häufigsten betroffen, obwohl auch der Mittelfinger betroffen sein kann. Nur selten sind Daumen und Zeigefinger betroffen. Die Dupuytren-Kontraktur kann an beiden Händen auftreten, obwohl eine Hand normalerweise stärker betroffen ist.
Ursachen
Ärzte wissen nicht, was die Dupuytren-Kontraktur verursacht. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Handverletzungen oder Berufe, die Vibrationen an den Händen beinhalten, den Zustand verursachen.
Risikofaktoren
Es wird angenommen, dass eine Reihe von Faktoren Ihr Krankheitsrisiko erhöhen, darunter:
- Das Alter. Die Dupuytren-Kontraktur tritt am häufigsten nach dem 50.
- Sex. Männer entwickeln häufiger Dupuytren und haben schwerere Kontrakturen als Frauen.
- Abstammung. Menschen nordeuropäischer Abstammung haben ein höheres Risiko für die Krankheit.
- Familiengeschichte. Die Dupuytren-Kontraktur tritt häufig in Familien auf.
- Tabak- und Alkoholkonsum. Rauchen ist mit einem erhöhten Risiko für eine Dupuytren-Kontraktur verbunden, möglicherweise aufgrund mikroskopischer Veränderungen in den Blutgefäßen, die durch das Rauchen verursacht werden. Alkoholkonsum ist auch mit Dupuytren-Krankheit verbunden.
- Diabetes. Es wird berichtet, dass Menschen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko für eine Dupuytren-Kontraktur haben.
Komplikationen
Die Dupuytren-Kontraktur kann es schwierig machen, bestimmte Funktionen mit der Hand auszuführen. Da Daumen und Zeigefinger normalerweise nicht betroffen sind, haben viele Menschen keine großen Unannehmlichkeiten oder Behinderungen bei feinmotorischen Aktivitäten wie dem Schreiben. Aber wenn die Dupuytren-Kontraktur fortschreitet, kann sie Ihre Fähigkeit einschränken, Ihre Hand vollständig zu öffnen, große Gegenstände zu greifen oder Ihre Hand an enge Stellen zu bringen.
Quellen:
- Aggarwal R. et al. Dupuytren-Kontraktur. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 9. August 2015.
- Dupuytren-Kontraktur. Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. http://orthoinfo.aaos.org/topic.cfm?topic=a00008. Abgerufen am 9. August 2015.
- Morbus Dupuytren. Amerikanische Gesellschaft für Chirurgie der Hand. http://www.assh.org/handcare/hand-arm-conditions/dupuytren-disease. Abgerufen am 10. August 2015.
- Trojian T. et al. Morbus Dupuytren: Diagnose und Behandlung. Amerikanischer Hausarzt. 2007;76:86.
- Amadio PC (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 13. August 2015.