Durale arteriovenöse Fisteln

Überblick

Durale arteriovenöse Fisteln (dAVFs) sind abnormale Verbindungen zwischen einer Arterie und einer Vene in der zähen Hülle über dem Gehirn oder Rückenmark (Dura Mater). Bei dieser seltenen Erkrankung können abnormale Durchgänge zwischen Arterien und Venen (arteriovenöse Fisteln) im Gehirn, im Rückenmark oder in anderen Bereichen Ihres Körpers auftreten.

Durale AVFs treten in der Regel später im Leben auf (im Alter von 50 bis 60 Jahren) und werden normalerweise nicht genetisch weitergegeben – Kinder entwickeln nicht eher ein dAVF, nur weil ihre Eltern es haben.

Obwohl einige dAVFs auf bekannte Ursachen zurückzuführen sind, wird angenommen, dass sich dAVFs, an denen große Hirnvenen beteiligt sind, normalerweise aufgrund einer Verengung oder Blockierung einer der venösen Nebenhöhlen des Gehirns bilden, die normalerweise zirkulierendes Blut vom Gehirn zurück zum Herzen leiten.

Die Behandlung von dAVF umfasst normalerweise ein endovaskuläres Verfahren oder eine stereotaktische Radiochirurgie, um den Blutfluss zum dAVF zu blockieren. Oder Sie müssen möglicherweise operiert werden, um das dAVF zu trennen oder zu entfernen.

Symptome

Manche Menschen mit einem dAVF haben möglicherweise keine Symptome. Auffällige Symptome können jedoch entweder als aggressiv oder gutartig charakterisiert werden.

Aggressive dAVF-Symptome kann entweder aus einer Blutung im Gehirn (intrazerebrale Blutung) oder aus neurologischen Auswirkungen von nicht hämorrhagischen neurologischen Defiziten (NHNDs) resultieren.

Blutungen im Gehirn verursachen oft plötzliche Kopfschmerzen mit unterschiedlichem Grad an neurologischer Beeinträchtigung in Bezug auf den Ort und die Größe der Blutung.

Im Gegensatz dazu entwickelt sich ein NHND normalerweise allmählicher über Tage bis Wochen und erzeugt typischerweise Symptome, die mit seiner Lokalisation zusammenhängen.

Diese aggressiven Symptome können umfassen:

  • Schwierigkeiten beim Gehen, Stürze
  • Krampfanfälle
  • Sprach- oder Sprachprobleme
  • Gesichtsschmerzen
  • Demenz
  • Parkinsonismus
  • Koordinationsprobleme
  • Brennende oder prickelnde Empfindungen
  • Die Schwäche
  • Apathie
  • Gedeihstörung
  • Symptome im Zusammenhang mit erhöhtem Druck wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.
Siehe auch  Spinale arteriovenöse Malformation (AVM)

Andere dAVF-Symptome kann Hörprobleme beinhalten, wie z. B. ein Brummen hinter dem Ohr, auch bekannt als pulsierender Tinnitus. Andere Symptome sind Sehstörungen wie:

  • Visuelle Verschlechterung
  • Augenwulst
  • Schwellung in der Augenschleimhaut
  • Augenbedingte Lähmungen
  • Sinus-cavernosus-Syndrom.

In seltenen Fällen kann eine fortschreitende Demenz aufgrund einer venösen Hypertonie auftreten.

Wann zum arzt

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Arzt, wenn Sie Anzeichen oder Symptome entwickeln, die Ihnen ungewöhnlich erscheinen oder die Sie beunruhigen.

Suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf, wenn Sie Symptome eines Krampfanfalls oder Symptome bemerken, die auf eine Gehirnblutung hindeuten, wie z.

  • Plötzliche, starke Kopfschmerzen
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Schwäche oder Taubheit auf einer Seite des Körpers
  • Schwierigkeiten beim Sprechen oder Verstehen von Sprache
  • Sichtverlust
  • Doppeltsehen
  • Gleichgewichtsschwierigkeiten

Ursachen

Die meisten duralen arteriovenösen Fisteln haben keinen klaren Ursprung, obwohl einige aus identifizierbaren Ursachen resultieren, wie z. Die meisten Experten glauben, dass dAVFs, an denen die größeren Hirnvenen beteiligt sind, normalerweise aus einer fortschreitenden Verengung oder Blockierung einer der venösen Nebenhöhlen des Gehirns resultieren, die das zirkulierende Blut vom Gehirn zurück zum Herzen leiten.

Risikofaktoren

Zu den genetischen Risikofaktoren für dAVF gehören diejenigen, die für Blutgerinnsel in den Venen (Venenthrombose) prädisponiert sind. Dies kann Anomalien bei der Blutgerinnung umfassen, die das Risiko einer Verstopfung oder Verengung (Okklusion) der Nebenhöhlen erhöhen können.

Am häufigsten treten dAVFs bei Menschen in den späten mittleren Lebensjahren (etwa im Alter von 50 bis 60 Jahren) auf. dAVFs können jedoch auch in jüngeren Altersgruppen auftreten, einschließlich bei Kindern.

Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass gutartige meningeale Tumoren auch mit der Entwicklung von dAVFs in Verbindung gebracht werden können.

Siehe auch  Hirn-AVM (arteriovenöse Fehlbildung)

Pflege arteriovenöser Fisteln

Quellen:

  1. Arteriovenöse Fistel. Die Merck Manual Professional Edition. http://www.merckmanuals.com/professional/cardiovascular_disorders/peripheral_venous_disorders/arteriovenous_fistula.html. Abgerufen am 1. Dezember 2021.
  2. Ghobrial GM, et al. Durale arteriovenöse Fisteln: Ein Überblick über die Literatur und eine Präsentation der Erfahrung einer einzelnen Institution. Weltneurochirurgie. 2013; doi:10.1016/j.wneu.2012.01.053. Abgerufen am 1. Dezember 2021.
  3. Braswell-Pickering EA. Allscripts EPSi. Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 28. Januar 2022.
  4. Eisen A. Erkrankungen des Rückenmarks. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 1. Dezember 2021.
  5. Arteriovenöse Missbildungen. Amerikanische Vereinigung neurologischer Chirurgen. https://www.aans.org/Patients/Neurosurgical-Conditions-and-Treatments/Arteriovenous-Malformations. Abgerufen am 1. Dezember 2021.
  6. Rammos S. et al. Endovaskuläres Management von intrakraniellen duralen arteriovenösen Fisteln. Neurochirurgische Kliniken in Nordamerika. 2014; doi:10.1016/j.nec.2014.04.010. Abgerufen am 1. Dezember 2021.
  7. Lanzino G., et al. Endovaskuläre Behandlung von intrakraniellen duralen arteriovenösen Fisteln. Weltneurochirurgie. 2014; doi:10.1016/j.wneu.2013.08.055. Abgerufen am 1. Dezember 2021.
  8. Vellimana AK, et al. Durale arteriovenöse Fisteln im Zusammenhang mit gutartigen meningealen Tumoren. Acta Neurochirurgica. 2014; doi:10.1007/s00701-013-1946-z. Abgerufen am 1. Dezember 2021.
  9. Holekamp DF, et al. Durale arteriovenöse Fistel-induzierte thalamische Demenz: Bericht von 4 Fällen. Zeitschrift für Neurochirurgie. 2016; doi:10.3171/2015.5.JNS15473. Abgerufen am 1. Dezember 2021.
  10. Lanzino G (Gutachten). Mayo-Klinik. 9. August 2017.
  11. Corbeli I, et al. Durale arteriovenöse Fisteln und Kopfschmerzmerkmale: Eine Beobachtungsstudie. Das Journal der Kopfschmerzen und Schmerzen. doi.org/10.1186/s10194-020-1073-1. Abgerufen am 1. Dezember 2021.
  12. Cannizzaro D, et al. Klinische und therapeutische Trends bei tentoralen arteriovenösen Fisteln der Dura ändern: Eine systematische Überprüfung. Amerikanisches Journal für Neuroradiologie. 2015; doi:10.3174/ajnr.A4394. 1. Dezember 2021.
  13. Hirngefäßfehlbildungen. Fragen Sie MayoExpert. Mayo-Klinik; 2021.
  14. Reynolds MR, et al. Intrakranielle durale arteriovenöse Fisteln. Streicheln. 2017; doi.org/10.1161/STROKEAHA.116.012784. Abgerufen am 1. Dezember 2021.
  15. Reynolds MR, et al. Ergänzendes Material: Intrakranielle durale arteriovenöse Fisteln. Streicheln. 2017; doi.org/10.1161/STROKEAHA.116.012784.
  16. Graff-Radford J (Gutachten). Mayo-Klinik. 6. Januar 2022.
  17. Baharvahdat H., et al. Updates in der Verwaltung der kranialen duralen arteriovenösen Fistel. Schlaganfall und Gefäßneurologie. 2019; doi:10.1136/svn2019-000269.
Siehe auch  Hirn-AVM (arteriovenöse Fehlbildung)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.