Ektasie des Milchgangs
Überblick
Ektasie des Milchgangs
Ektasie des Milchgangs
Eine Ektasie des Milchgangs tritt auf, wenn ein oder mehrere Milchgänge unter der Brustwarze erweitert (erweitert) werden. Der Gang kann sich auch mit Flüssigkeit füllen und mit einer dicken, klebrigen Substanz blockiert oder verstopft werden. Eine Ektasie des Milchgangs verursacht normalerweise keine Anzeichen oder Symptome, aber einige Frauen können Brustwarzenausfluss, Brustspannen oder eine Entzündung des verstopften Milchgangs haben.
Eine Ektasie des Milchgangs (ek-TAY-zhuh) tritt auf, wenn sich ein oder mehrere Milchgänge unter Ihrer Brustwarze erweitern. Die Kanalwände können sich verdicken und der Kanal kann sich mit Flüssigkeit füllen. Der Milchgang kann durch eine dicke, klebrige Substanz blockiert oder verstopft werden. Der Zustand verursacht oft keine Symptome, aber einige Frauen können Brustwarzenausfluss, Brustspannen oder eine Entzündung des verstopften Milchgangs (periduktale Mastitis) haben.
Die Ektasie des Milchgangs tritt am häufigsten bei Frauen während der Perimenopause auf – etwa im Alter von 45 bis 55 Jahren – aber sie kann auch nach der Menopause auftreten. Der Zustand verbessert sich oft ohne Behandlung. Wenn die Symptome anhalten, benötigen Sie möglicherweise Antibiotika oder möglicherweise eine Operation, um den betroffenen Milchgang zu entfernen.
Obwohl es normal ist, sich über Veränderungen in Ihren Brüsten Sorgen zu machen, sind eine Ektasie des Milchgangs und eine periduktale Mastitis keine Risikofaktoren für Brustkrebs.
Symptome
Umgekehrte Brustwarze
Umgekehrte Brustwarze
Eine Brustwarze, die immer nach innen gedreht (invertiert) war, ist normalerweise kein medizinisches Problem. Aber eine Brustwarze, die sich kürzlich nach innen gedreht hat, sollte von einem Arzt überprüft werden.
Die Ektasie des Milchgangs verursacht oft keine Anzeichen oder Symptome, aber manche Menschen erleben:
- Ein schmutzig weißer, grünlicher oder schwarzer Brustwarzenausfluss aus einer oder beiden Brustwarzen
- Empfindlichkeit der Brustwarze oder des umgebenden Brustgewebes (Warzenhof)
- Rötung der Brustwarze und des Warzenhofgewebes
- Ein Knoten oder eine Verdickung in der Brust in der Nähe des verstopften Milchgangs
- Eine Brustwarze, die nach innen gedreht ist (invertiert)
Im betroffenen Milchgang kann sich auch eine bakterielle Infektion namens Mastitis entwickeln, die Brustspannen, Entzündungen im Bereich um die Brustwarze (Warzenhof) und Fieber verursacht.
Anzeichen und Symptome einer Milchgangektasie können sich von selbst bessern.
Wann zum arzt
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie Veränderungen in Ihren Brüsten bemerken – wie z. B. einen neuen Brustknoten, spontanen Brustwarzenausfluss, Hautrötung oder -entzündung oder eine eingezogene Brustwarze – die anhaltend sind oder die Sie beunruhigen.
Ursachen
Ihre Brüste bestehen aus Bindegewebe, das ein System winziger Durchgänge enthält, die Milch zu den Brustwarzen (Milchgängen) transportieren. Eine Ektasie des Milchgangs tritt auf, wenn sich ein Milchgang unter der Brustwarze erweitert. Die Kanalwände können sich verdicken und mit Flüssigkeit füllen, verstopfen oder mit einer klebrigen Substanz verstopfen. Es kann zu einer Entzündung kommen.
Experten wissen nicht genau, was die Ektasie des Milchgangs verursacht. Einige spekulieren über die Ursache, die mit Folgendem in Verbindung gebracht werden soll:
- Alterungsbedingte Veränderungen des Brustgewebes. Mit zunehmendem Alter ändert sich die Zusammensetzung Ihres Brustgewebes von überwiegend drüsig zu überwiegend fettig in einem Prozess, der als Rückbildung bezeichnet wird. Diese normalen Brustveränderungen können manchmal zu einem verstopften Milchgang und der mit einer Ektasie des Milchgangs verbundenen Entzündung führen.
- Rauchen. Das Rauchen von Zigaretten kann mit einer Erweiterung der Milchgänge einhergehen, was zu Entzündungen und möglicherweise zur Ektasie der Milchgänge führen kann.
- Brustwarzenumkehrung. Eine neu eingezogene Brustwarze kann die Milchgänge verstopfen und Entzündungen und Infektionen verursachen. Eine neu invertierte Brustwarze kann auch ein Zeichen für eine ernstere Grunderkrankung wie Krebs sein.
Komplikationen
Komplikationen der Milchgangektasie sind normalerweise geringfügig und oft eher störend als schwerwiegend. Dazu können gehören:
- Mamillensekretion. Brustwarzenausfluss, der durch eine Ektasie des Milchgangs verursacht wird, kann frustrierend sein. Flüssigkeit, die aus Ihren Brustwarzen austritt, kann peinliche Nässe und Flecken auf Ihrer Kleidung verursachen.
- Brustbeschwerden. Eine Ektasie des Milchgangs kann Rötungen, Schwellungen und Empfindlichkeit um Ihre Brustwarzen herum verursachen.
- Infektion. Im betroffenen Milchgang kann sich eine entzündliche Infektion (periduktale Mastitis) entwickeln, die manchmal Schmerzen in oder um die Brustwarze, ein allgemeines Krankheitsgefühl oder Fieber verursacht. Anhaltende Rötungen und sich verschlimmernde Schmerzen können ein Zeichen für eine bakterielle Infektion sein und zu einem Abszess führen – einer Ansammlung von Eiter in Ihrem Brustgewebe –, der möglicherweise ein Verfahren erfordert, um ihn zu entleeren.
- Sorge um Brustkrebs. Wenn Sie eine Veränderung in Ihrer Brust bemerken, befürchten Sie möglicherweise, dass dies ein Zeichen von Brustkrebs ist, insbesondere wenn Sie einen harten Knoten um die Brustwarze oder den Warzenhof herum entwickeln. Eine Brustdrüsengangektasie in der Vorgeschichte erhöht Ihr Brustkrebsrisiko nicht. Dennoch ist es wichtig, dass Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie Veränderungen an der Brust bemerken.
Quellen:
- Rosai J. Brust. In: Rosai und Ackermans chirurgische Pathologie. Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 27. März 2020.
- Nicht krebsartige Brusterkrankungen. Amerikanische Krebs Gesellschaft. https://www.cancer.org/cancer/breast-cancer/non-cancerous-breast-conditions/duct-ectasia.html. Abgerufen am 27. März 2020.
- Mamillensekretion. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/gynecology-and-obstetrics/breast-disorders/nipple-discharge. Abgerufen am 26. März 2020.
- Dabbs DJ. Reaktive und entzündliche Zustände der Brust. In: Pathologie der Brust. 2. Aufl. Elsevier; 2017. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 27. März 2020.
- Boakes E. et al. Brustinfektion: Eine Überprüfung der Diagnose- und Behandlungspraktiken. Europäische Zeitschrift für Brustgesundheit. 2018; doi:10.5152/ejbh.2018.3871.
- Pruthi S (Expertenmeinung). Mayo-Klinik. 27. März 2020.