Flugzeug-Ohr

Überblick

Flugzeugohr (Ohrbarotrauma) ist die Belastung Ihres Trommelfells, die auftritt, wenn der Luftdruck in Ihrem Mittelohr und der Luftdruck in der Umgebung aus dem Gleichgewicht geraten sind. Sie könnten ein Flugzeugohr bekommen, wenn Sie sich in einem Flugzeug befinden, das nach dem Start steigt oder zur Landung absteigt.

Flugzeugohr wird auch Ohrbarotrauma, Barotitis media oder Aerotitis media genannt.

Selbstpflegemaßnahmen – wie Gähnen, Schlucken oder Kaugummikauen – können normalerweise den Luftdruckunterschieden entgegenwirken und die Symptome des Flugzeugohrs verbessern. Bei einem schweren Fall von Flugzeugohr müssen Sie jedoch möglicherweise einen Arzt aufsuchen.

Symptome

Das Flugzeugohr kann an einem oder beiden Ohren auftreten. Häufige Anzeichen und Symptome sind:

  • Mäßiges Unbehagen oder Schmerzen in Ihrem Ohr
  • Völlegefühl oder Verstopfung im Ohr
  • Gedämpftes Hören oder leichter bis mäßiger Hörverlust

Wenn das Flugzeugohr stark ist, haben Sie möglicherweise:

  • Starke Schmerzen
  • Erhöhter Ohrdruck
  • Mittelschwerer bis schwerer Hörverlust
  • Klingeln im Ohr (Tinnitus)
  • Drehgefühl (Schwindel)
  • Bluten aus deinem Ohr

Wann zum arzt

Wenn Beschwerden, Völlegefühl oder gedämpftes Hören länger als ein paar Tage anhalten oder wenn Sie schwerwiegende Anzeichen oder Symptome haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Ursachen

Flugzeug-Ohr

Flugzeug-Ohr

Flugzeugohr tritt auf, wenn der Luftdruck in Ihrem Mittelohr und der Luftdruck in der Umgebung aus dem Gleichgewicht geraten sind. Dies kann passieren, wenn Sie sich in einem Flugzeug befinden, das im Steig- oder Sinkflug ist. Eine enge Passage, die Eustachische Röhre genannt wird, reguliert den Luftdruck in Ihrem Ohr. Wenn ein Flugzeug steigt oder sinkt, ändert sich der Luftdruck schnell und Ihre Eustachische Röhre reagiert oft nicht schnell genug. Dies kann das Flugzeugohr auslösen.

Mittelohr

Das Innere deines Ohrs

Das Mittelohr besteht aus drei kleinen Knochen – dem Hammer (Malleus), dem Amboss (Amboss) und dem Steigbügel (Steigbügel). Das Mittelohr ist durch das Trommelfell von Ihrem äußeren Ohr getrennt und durch eine enge Passage, die Eustachische Röhre, mit dem Nasenrücken und dem Rachen verbunden. Die Cochlea, ein schneckenförmiges Gebilde, ist Teil Ihres Innenohrs.

Flugzeugohr tritt auf, wenn der Luftdruck im Mittelohr und der Luftdruck in der Umgebung nicht übereinstimmen, wodurch verhindert wird, dass Ihr Trommelfell (Trommelfell) normal vibriert. Eine enge Passage namens Eustachische Röhre, die mit dem Mittelohr verbunden ist, reguliert den Luftdruck.

Wenn ein Flugzeug steigt oder sinkt, ändert sich der Luftdruck schnell. Die Eustachische Röhre kann oft nicht schnell genug reagieren, was die Symptome des Flugzeugohrs verursacht. Schlucken oder Gähnen öffnet die Eustachische Röhre und lässt das Mittelohr mehr Luft bekommen, wodurch der Luftdruck ausgeglichen wird.

Ohrbarotrauma kann auch verursacht werden durch:

  • Gerätetauchen
  • Hyperbare Sauerstoffkammern
  • Explosionen in der Nähe, z. B. in einem Kriegsgebiet

Sie können auch einen leichten Fall von Barotrauma erleiden, wenn Sie in einem hohen Gebäude mit dem Aufzug fahren oder in den Bergen fahren.

Risikofaktoren

Jeder Zustand, der die Eustachische Röhre blockiert oder ihre Funktion einschränkt, kann das Risiko eines Flugzeugohrs erhöhen. Häufige Risikofaktoren sind:

  • Eine kleine Eustachische Röhre, besonders bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Die Erkältung
  • Nebenhöhlenentzündung
  • Heuschnupfen (allergische Rhinitis)
  • Mittelohrentzündung (Otitis media)
  • Schlafen in einem Flugzeug während des Auf- und Abstiegs, weil Sie nicht aktiv Dinge tun, um den Druck in Ihren Ohren auszugleichen, wie z. B. Gähnen oder Schlucken

Komplikationen

Das Flugzeugohr ist normalerweise nicht ernst und reagiert auf Selbstpflege. Langfristige Komplikationen können selten auftreten, wenn der Zustand schwerwiegend oder langanhaltend ist oder wenn Mittel- oder Innenohrstrukturen beschädigt sind.

Seltene Komplikationen könnte beinhalten:

  • Dauerhafter Hörverlust
  • Anhaltender (chronischer) Tinnitus

Verhütung

Valsalva-Manöver

Valsalva-Manöver

Bei einem Valsalva-Manöver putzt du dir sanft die Nase, während du deine Nasenlöcher zuhältst und deinen Mund geschlossen hältst.

Befolgen Sie diese Tipps, um Flugzeugohren zu vermeiden:

  • Beim Auf- und Abstieg gähnen und schlucken. Diese aktivieren die Muskeln, die Ihre Eustachischen Röhren öffnen. Du kannst Süßigkeiten lutschen oder Kaugummi kauen, um dir beim Schlucken zu helfen.
  • Verwenden Sie das Valsalva-Manöver beim Auf- und Abstieg. Blasen Sie sanft, als ob Sie Ihre Nase putzen würden, während Sie Ihre Nasenlöcher zudrücken und Ihren Mund geschlossen halten. Wiederholen Sie dies mehrmals, insbesondere während des Abstiegs, um den Druck zwischen Ihren Ohren und der Flugzeugkabine auszugleichen.
  • Schlafen Sie nicht während Starts und Landungen. Wenn Sie bei Auf- und Abstiegen wach sind, können Sie die notwendigen Selbstpflegetechniken anwenden, wenn Sie Druck in Ihren Ohren spüren.
  • Reisepläne überdenken. Fliegen Sie nach Möglichkeit nicht, wenn Sie eine Erkältung, eine Nasennebenhöhlenentzündung, eine verstopfte Nase oder eine Ohrenentzündung haben. Wenn Sie kürzlich eine Ohroperation hatten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wann Sie sicher reisen können.
  • Verwenden Sie ein rezeptfreies Nasenspray. Wenn Sie eine verstopfte Nase haben, verwenden Sie etwa 30 Minuten bis eine Stunde vor Start und Landung ein Nasenspray. Vermeiden Sie jedoch eine übermäßige Anwendung, da Nasensprays, die über drei bis vier Tage eingenommen werden, die Verstopfung verstärken können.
  • Verwenden Sie abschwellende Pillen vorsichtig. Oral eingenommene abschwellende Mittel können helfen, wenn sie 30 Minuten bis eine Stunde vor einem Flug eingenommen werden. Wenn Sie jedoch an einer Herzerkrankung, einer Herzrhythmusstörung oder Bluthochdruck leiden oder schwanger sind, vermeiden Sie die Einnahme eines oralen Dekongestionsmittels.
  • Allergiemedikamente einnehmen. Wenn Sie an Allergien leiden, nehmen Sie Ihre Medikamente etwa eine Stunde vor Ihrem Flug ein.
  • Versuchen Sie es mit gefilterten Ohrstöpseln. Diese Ohrstöpsel gleichen den Druck auf Ihr Trommelfell bei Auf- und Abstiegen langsam aus. Sie können diese in Drogerien, Flughafen-Souvenirläden oder in Hörkliniken kaufen. Sie müssen jedoch immer noch gähnen und schlucken, um den Druck abzubauen.

Wenn Sie zu schwerem Flugzeugohr neigen und häufig fliegen müssen oder wenn Sie eine hyperbare Sauerstofftherapie zur Wundheilung erhalten, kann Ihr Arzt chirurgisch Schläuche in Ihr Trommelfell einsetzen, um den Flüssigkeitsabfluss zu unterstützen, Ihr Mittelohr zu belüften und den Druck zwischen ihnen auszugleichen Ihr äußeres Ohr und Ihr Mittelohr.

Kindern helfen, Flugzeugohren zu verhindern

Um kleinen Kindern zu helfen:

  • Ermutigen Sie zum Schlucken. Geben Sie einem Baby oder Kleinkind eine Flasche zum Saugen während des Auf- und Abstiegs, um das häufige Schlucken zu fördern. Auch ein Schnuller kann helfen. Lassen Sie das Kind sich beim Trinken aufsetzen. Kinder ab 4 Jahren können versuchen, Kaugummi zu kauen, durch einen Strohhalm zu trinken oder Seifenblasen durch einen Strohhalm zu pusten.
  • Vermeiden Sie abschwellende Mittel. Dekongestiva werden für kleine Kinder nicht empfohlen.

Quellen:

  1. Vernick DM. Ohr-Barotrauma. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 18. Juni 2019.
  2. Ohren und Höhe (Barotrauma). American Academy of Otolaryngology – Kopf- und Halschirurgie. https://www.enthealth.org/conditions/ears-and-altitude-barotrauma/. Abgerufen am 18. Juni 2019.
  3. Papadakis MA, et al., Hrsg. Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen. In: Aktuelle medizinische Diagnose & Behandlung 2019. 58. Aufl. New York, NY: McGraw-Hill-Bildung; 2019. http://www.accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 18. Juni 2019.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.