Frakturen der Wachstumsfuge

Überblick

Bruch der Wachstumsfuge

Illustration einer Wachstumsfugenfraktur

Wachstumsfugen befinden sich in der Nähe der Enden der Knochen Ihres Kindes. Wenn eine Fraktur durch eine Wachstumsfuge geht, kann dies zu einem kürzeren oder krummen Glied führen.

Ein Bruch der Wachstumsfuge betrifft die Schicht des wachsenden Gewebes in der Nähe der Enden der Knochen eines Kindes. Wachstumsfugen sind die weichsten und schwächsten Abschnitte des Skeletts – manchmal sogar schwächer als die umgebenden Bänder und Sehnen. Eine Verletzung, die bei einem Erwachsenen zu einer Gelenkverstauchung führen könnte, kann bei einem Kind zu einem Bruch der Wachstumsfuge führen.

Frakturen der Wachstumsfuge müssen oft sofort behandelt werden, da sie das Knochenwachstum beeinflussen können. Eine unsachgemäß behandelte Fraktur der Wachstumsfuge kann dazu führen, dass ein gebrochener Knochen krummer oder kürzer als sein gegenüberliegendes Glied wird. Bei richtiger Behandlung heilen die meisten Frakturen der Wachstumsfuge ohne Komplikationen.

Symptome

Die meisten Frakturen der Wachstumsfuge treten in den Knochen der Finger, des Unterarms und des Unterschenkels auf. Anzeichen und Symptome einer Wachstumsfugenfraktur können sein:

  • Schmerzen und Empfindlichkeit, insbesondere als Reaktion auf Druck auf die Wachstumsfuge
  • Unfähigkeit, den betroffenen Bereich zu bewegen oder Gewicht oder Druck auf die Extremität auszuüben
  • Wärme und Schwellung am Ende eines Knochens, in der Nähe eines Gelenks

Wann zum arzt

Wenn Sie einen Knochenbruch vermuten, bringen Sie Ihr Kind zu einer ärztlichen Untersuchung. Lassen Sie Ihr Kind auch untersuchen, wenn Sie eine sichtbare Deformität an den Armen oder Beinen Ihres Kindes bemerken oder wenn Ihr Kind aufgrund anhaltender Schmerzen Schwierigkeiten beim Sport hat.

Ursachen

Frakturen der Wachstumsfuge werden oft durch einen Sturz oder einen Schlag auf die Extremität verursacht, wie sie auftreten können bei:

  • Ein Autounfall
  • Leistungssportarten wie Fußball, Basketball, Laufen, Tanzen oder Turnen
  • Freizeitaktivitäten wie Radfahren, Rodeln, Skifahren oder Skateboarden

Frakturen der Wachstumsfuge können gelegentlich durch Überbeanspruchung verursacht werden, die während des Sporttrainings oder wiederholten Werfens auftreten kann.

Risikofaktoren

Brüche der Wachstumsfuge treten bei Jungen doppelt so häufig auf wie bei Mädchen, weil Mädchen früher mit dem Wachstum fertig sind als Jungen. Im Alter von 12 Jahren sind die Wachstumsfugen der meisten Mädchen bereits ausgereift und durch festen Knochen ersetzt.

Komplikationen

Die meisten Frakturen der Wachstumsfuge heilen ohne Komplikationen. Aber die folgenden Faktoren können das Risiko eines schiefen, beschleunigten oder verkümmerten Knochenwachstums erhöhen.

  • Schwere der Verletzung. Wenn die Wachstumsfuge verschoben, zerbrochen oder gequetscht wurde, ist das Risiko einer Gliedmaßendeformität größer.
  • Alter des Kindes. Jüngere Kinder haben noch mehr Wachstumsjahre vor sich, wenn also die Wachstumsfuge dauerhaft geschädigt ist, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sich eine Deformität entwickelt. Wenn ein Kind fast fertig wächst, kann eine dauerhafte Schädigung der Wachstumsfuge nur eine minimale Deformität verursachen.
  • Ort der Verletzung. Die Wachstumsfugen um das Knie herum sind anfälliger für Verletzungen. Ein Bruch der Wachstumsfuge am Knie kann dazu führen, dass das Bein kürzer, länger oder krumm wird, wenn die Wachstumsfuge dauerhaft geschädigt ist. Verletzungen der Wachstumsfuge an Handgelenk und Schulter heilen in der Regel problemlos aus.

Quellen:

  1. Verletzungen der Wachstumsfuge. National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases. http://www.niams.nih.gov/Health_Info/Growth_Plate_Injuries. Abgerufen am 29. März 2016.
  2. Frakturen der Wachstumsfuge. Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. http://orthoinfo.aaos.org/topic.cfm?topic=A00040. Abgerufen am 29. März 2016.
  3. Mathison DJ, et al. Allgemeine Prinzipien des Frakturmanagements: Frakturmuster und -beschreibung bei Kindern. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 29. März 2016.
  4. Kliegman RM, et al. Häufige Frakturen. In: Nelson Lehrbuch der Kinderheilkunde. 20. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2016. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 29. März 2016.
  5. Marx JA, et al., Hrsg. Allgemeine Grundsätze orthopädischer Verletzungen. In: Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 8. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2014. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 29. März 2016.
  6. Shaughnessy WJ (Expertenmeinung). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 16. Mai 2016.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.