Gebrochene Hand
Überblick
Hand- und Handgelenksknochen
Hand- und Handgelenksknochen
Ihr Handgelenk besteht aus acht kleinen Knochen (Handwurzelknochen) plus zwei langen Knochen in Ihrem Unterarm – dem Radius und der Elle. Jeder Finger besteht aus einem Handknochen (Mittelhandknochen) und drei Fingerknochen (Phalangen), während jeder Daumen aus einem Mittelhandknochen und zwei Phalangen besteht.
Eine gebrochene Hand ist ein Bruch oder Riss in einem oder mehreren Knochen Ihrer Hand. Diese Verletzung kann durch direkte Schläge oder Stürze verursacht werden. Autounfälle können dazu führen, dass Handknochen brechen, manchmal in viele Teile, und oft eine chirurgische Reparatur erforderlich ist.
Sie haben möglicherweise ein höheres Risiko für einen Handbruch, wenn Sie an Kontaktsportarten wie Fußball oder Hockey teilnehmen oder wenn Sie an einer Erkrankung leiden, bei der die Knochen dünner und brüchiger werden (Osteoporose).
Es ist wichtig, eine gebrochene Hand so schnell wie möglich zu behandeln. Andernfalls heilen die Knochen möglicherweise nicht in der richtigen Ausrichtung, was Ihre Fähigkeit beeinträchtigen kann, alltägliche Aktivitäten wie das Schreiben oder das Zuknöpfen eines Hemdes auszuführen. Eine frühzeitige Behandlung trägt auch dazu bei, Schmerzen und Steifheit zu minimieren.
Symptome
Eine gebrochene Hand kann diese Anzeichen und Symptome verursachen:
- Starke Schmerzen, die sich verschlimmern können, wenn Sie Ihre Hand greifen, drücken oder bewegen
- Schwellung
- Zärtlichkeit
- Blutergüsse
- Offensichtliche Deformität, wie z. B. ein krummer Finger
- Steifheit oder Unfähigkeit, Ihre Finger oder Ihren Daumen zu bewegen
- Taubheitsgefühl in der Hand oder den Fingern
Wann Sie einen Arzt rufen sollten
Wenn Sie glauben, dass Sie eine gebrochene Hand haben könnten, suchen Sie sofort einen Arzt auf, insbesondere wenn Sie ein Taubheitsgefühl, eine Schwellung oder Schwierigkeiten beim Bewegen Ihrer Finger haben. Eine Verzögerung bei der Diagnose und Behandlung kann zu schlechter Heilung, eingeschränkter Bewegungsfreiheit und verringerter Greifkraft führen.
Ursachen
Handbrüche können durch einen direkten Schlag oder eine Quetschverletzung verursacht werden. Autounfälle können dazu führen, dass Handknochen brechen, manchmal in viele Teile, und oft eine chirurgische Reparatur erforderlich ist.
Risikofaktoren
Ihr Risiko für eine gebrochene Hand kann erhöht sein, wenn Sie an Sportarten wie Fußball, Rugby oder Hockey teilnehmen. Osteoporose, eine Erkrankung, die die Knochen schwächt, kann auch das Risiko einer gebrochenen Hand erhöhen.
Komplikationen
Komplikationen einer gebrochenen Hand sind selten, aber sie können beinhalten:
- Andauernde Steifheit, Schmerzen oder Behinderung. Steifheit, Schmerzen oder Schmerzen im betroffenen Bereich verschwinden im Allgemeinen nach der Entfernung Ihres Gipsverbandes oder nach einer Operation. Einige Menschen haben jedoch dauerhafte Steifheit oder Schmerzen. Seien Sie geduldig mit Ihrer Genesung und sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Übungen, die helfen könnten, oder für eine Überweisung zu einer Physio- oder Ergotherapie.
- Arthrose. Frakturen, die sich in ein Gelenk erstrecken, können Jahre später Arthritis verursachen. Wenn Ihre Hand lange nach einer Pause zu schmerzen beginnt oder anschwillt, suchen Sie Ihren Arzt auf, um sie untersuchen zu lassen.
- Schädigung von Nerven oder Blutgefäßen. Ein Handtrauma kann benachbarte Nerven und Blutgefäße verletzen. Lassen Sie sich sofort behandeln, wenn Sie Taubheits- oder Kreislaufprobleme haben.
Verhütung
Es ist unmöglich, die unvorhergesehenen Ereignisse zu verhindern, die häufig zu einer gebrochenen Hand führen. Aber diese Tipps könnten einen gewissen Schutz bieten.
Knochenstärke aufbauen
So bauen Sie starke Knochen auf:
- Essen Sie eine nahrhafte Ernährung mit ausreichend Kalzium und Vitamin D
- Holen Sie sich viel Krafttraining, wie z. B. zügiges Gehen
- Hören Sie mit dem Rauchen auf, wenn Sie Raucher sind
Stürze verhindern
Handbrüche können auftreten, wenn Menschen nach vorne auf eine ausgestreckte Hand fallen. Um diese häufige Verletzung zu vermeiden:
- Tragen Sie vernünftige Schuhe
- Entfernen Sie Dinge, über die Sie in Ihrem Haus stolpern können, wie z. B. Teppiche
- Beleuchten Sie Ihren Wohnraum
- Lassen Sie Ihre Sehkraft überprüfen und gegebenenfalls korrigieren
- Installieren Sie Haltegriffe in Ihrem Badezimmer
- Installieren Sie Handläufe auf Ihren Treppen
- Vermeiden Sie nach Möglichkeit rutschige Oberflächen wie schnee- oder eisbedeckte Gehwege
Quellen:
- Handgelenksfrakturen. Amerikanische Gesellschaft für Chirurgie der Hand. http://www.assh.org/handcare/hand-arm-injuries/wrist-fractures. Abgerufen am 20. April 2017.
- Sebastin S., et al. Überblick über Finger-, Hand- und Handgelenksfrakturen. https://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 20. April 2017.
- Kahnbeinfraktur des Handgelenks. Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. http://orthoinfo.aaos.org/topic.cfm?topic=A00012. Abgerufen am 20. April 2017.
- Williams AA, et al. Pädiatrische Hand- und Handgelenksverletzungen. Aktuelle Bewertungen in der Muskuloskelettalen Medizin. 2013;6:18.
- Petron DJ. Distale Radiusfrakturen bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 20. April 2017.
- Knochen Gesundheit. Nationales Institut für Arthritis und Muskel-Skelett- und Hautkrankheiten. http://www.niams.nih.gov/Health_Info/Bone_Health/default.asp. Abgerufen am 21. April 2017.
- Pountos I, et al. Beeinflussen nichtsteroidale Antirheumatika die Knochenheilung? Eine kritische Analyse. Das Scientific World Journal. 2012;2012:606404. https://www.hindawi.com/journals/tswj/2012/606404/. Abgerufen am 22. Mai 2017.