Gebrochene Rippen

Überblick

Gebrochene Rippen

Abbildung zeigt gebrochene Rippen

Eine gebrochene Rippe tritt auf, wenn einer der Knochen in Ihrem Brustkorb bricht oder bricht.

Eine gebrochene Rippe ist eine häufige Verletzung, die auftritt, wenn einer der Knochen in Ihrem Brustkorb bricht oder reißt. Die häufigste Ursache ist ein Brusttrauma, beispielsweise durch einen Sturz, einen Autounfall oder einen Aufprall bei Kontaktsportarten.

Viele gebrochene Rippen sind lediglich gebrochen. Obwohl sie immer noch schmerzhaft sind, sind gebrochene Rippen nicht so gefährlich wie Rippen, die in einzelne Teile gebrochen wurden. Eine gezackte Kante eines gebrochenen Knochens kann große Blutgefäße oder innere Organe wie die Lunge beschädigen.

In den meisten Fällen heilen gebrochene Rippen in der Regel innerhalb von ein bis zwei Monaten von selbst. Eine angemessene Schmerzkontrolle ist wichtig, damit Sie weiterhin tief atmen können und Lungenkomplikationen wie Lungenentzündungen vermieden werden.

Symptome

Die mit einer gebrochenen Rippe verbundenen Schmerzen treten normalerweise auf oder verschlimmern sich, wenn Sie:

  • Tief durchatmen
  • Drücken Sie auf die verletzte Stelle
  • Beuge oder verdrehe deinen Körper

Wann zum arzt

Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie eine sehr empfindliche Stelle in Ihrem Rippenbereich haben, die nach einem Trauma auftritt, oder wenn Sie Atembeschwerden oder Schmerzen beim tiefen Atmen haben.

Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie Druck, Völlegefühl oder einen drückenden Schmerz in der Mitte Ihrer Brust spüren, der länger als ein paar Minuten anhält, oder Schmerzen, die sich über Ihre Brust bis zu Ihrer Schulter oder Ihrem Arm ausdehnen. Diese Symptome können auf einen Herzinfarkt hinweisen.

Ursachen

Gebrochene Rippen werden am häufigsten durch direkte Stöße verursacht – beispielsweise durch Autounfälle, Stürze, Kindesmissbrauch oder Kontaktsportarten. Rippen können auch durch wiederholte Traumata von Sportarten wie Golf und Rudern oder durch starken und anhaltenden Husten gebrochen werden.

Siehe auch  Gebrochene Nase

Risikofaktoren

Die folgenden Faktoren können das Risiko eines Rippenbruchs erhöhen:

  • Osteoporose. Diese Krankheit zu haben, bei der Ihre Knochen an Dichte verlieren, macht Sie anfälliger für einen Knochenbruch.
  • Teilnahme am Sport. Das Spielen von Kontaktsportarten wie Hockey oder Fußball erhöht das Risiko eines Brusttraumas.
  • Krebsartige Läsion in einer Rippe. Eine krebsartige Läsion kann den Knochen schwächen und ihn anfälliger für Brüche machen.

Komplikationen

Eine gebrochene Rippe kann Blutgefäße und innere Organe verletzen. Das Risiko steigt mit der Anzahl der gebrochenen Rippen. Die Komplikationen variieren je nachdem, welche Rippen brechen. Mögliche Komplikationen sind:

  • Zerrissene oder punktierte Aorta. Ein scharfes Ende eines Bruchs in einer der ersten drei Rippen am oberen Rand Ihres Brustkorbs könnte Ihre Aorta oder ein anderes großes Blutgefäß reißen.
  • Punktierte Lunge. Das gezackte Ende einer gebrochenen Mittelrippe kann eine Lunge durchstechen und zum Kollabieren bringen.
  • Zerrissene Milz, Leber oder Nieren. Die unteren beiden Rippen brechen selten, da sie flexibler sind als die oberen und mittleren Rippen, die am Brustbein verankert sind. Aber wenn Sie sich eine untere Rippe brechen, können die gebrochenen Enden Ihre Milz, Leber oder eine Niere ernsthaft schädigen.

Verhütung

Folgende Maßnahmen können Ihnen helfen, einem Rippenbruch vorzubeugen:

  • Schützen Sie sich vor Sportverletzungen. Tragen Sie bei Kontaktsportarten Schutzausrüstung.
  • Reduzieren Sie das Risiko von Stürzen im Haushalt. Beseitigen Sie Unordnung von Ihren Böden und beseitigen Sie verschüttete Flüssigkeiten umgehend, verwenden Sie eine Gummimatte in der Dusche, sorgen Sie für eine gute Beleuchtung Ihres Hauses und legen Sie Teppiche und Teppiche mit einer rutschfesten Rückseite aus.
  • Stärken Sie Ihre Knochen. Eine ausreichende Zufuhr von Kalzium und Vitamin D in Ihrer Ernährung ist wichtig, um starke Knochen zu erhalten. Streben Sie täglich etwa 1.200 Milligramm Kalzium und 600 internationale Einheiten Vitamin D aus Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln an.
Siehe auch  Gebrochene Hand

Quellen:

  1. Karlsson KA. Anfängliche Bewertung und Behandlung von Rippenfrakturen. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 30. Oktober 2015.
  2. Eiff MP, et al. Rippenbrüche. In: Frakturmanagement für die Primärversorgung. 3. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2012. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 30. Oktober 2015.
  3. Bulger EM. Stationäre Behandlung traumatischer Rippenfrakturen. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 30. Oktober 2015.
  4. Vermeidung von Stürzen und damit verbundenen Frakturen. National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases. http://www.niams.nih.gov/Health_Info/Bone/Osteoporose/Fracture/prevent_falls_ff.asp. Abgerufen am 30. Oktober 2015.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.