Gebrochenes Schlüsselbein

Überblick

Gebrochenes Schlüsselbein

Abbildung zeigt ein gebrochenes Schlüsselbein

Das Schlüsselbein verbindet das Brustbein mit dem Schulterblatt. Ein gebrochenes Schlüsselbein ist eine häufige Verletzung, die Schmerzen und Schwellungen an der Frakturstelle verursacht.

Ein gebrochenes Schlüsselbein ist eine häufige Verletzung, insbesondere bei Kindern und jungen Erwachsenen. Dein Schlüsselbein verbindet den oberen Teil deines Brustbeins mit deinem Schulterblatt. Häufige Ursachen für einen Schlüsselbeinbruch sind Stürze, Sportverletzungen und Traumata durch Verkehrsunfälle. Säuglinge können sich während der Geburt manchmal das Schlüsselbein brechen.

Suchen Sie bei einem gebrochenen Schlüsselbein unverzüglich einen Arzt auf. Die meisten heilen gut mit Eis, Schmerzmitteln, einer Schlinge, Physiotherapie und Zeit. Ein komplizierter Bruch kann jedoch eine Operation erfordern, um den gebrochenen Knochen neu auszurichten und Platten, Schrauben oder Stäbe in den Knochen zu implantieren, um den Knochen während der Heilung an Ort und Stelle zu halten.

Symptome

Anzeichen und Symptome eines gebrochenen Schlüsselbeins sind:

  • Schmerzen, die mit Schulterbewegungen zunehmen
  • Schwellung
  • Zärtlichkeit
  • Blutergüsse
  • Eine Beule an oder in der Nähe Ihrer Schulter
  • Ein knirschendes oder knisterndes Geräusch, wenn Sie versuchen, Ihre Schulter zu bewegen
  • Steifheit oder Unfähigkeit, Ihre Schulter zu bewegen
  • Nach einem geburtsbedingten Schlüsselbeinbruch bewegen Neugeborene ihren Arm oft mehrere Tage lang nicht.

Wann zum arzt

Wenn Sie Anzeichen oder Symptome eines gebrochenen Schlüsselbeins bei Ihnen oder Ihrem Kind bemerken oder wenn die Schmerzen stark genug sind, um eine normale Verwendung zu verhindern, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Verzögerungen bei der Diagnose und Behandlung können zu einer schlechten Heilung führen.

Ursachen

Häufige Ursachen für ein gebrochenes Schlüsselbein sind:

  • Stürze, B. auf die Schulter oder auf die ausgestreckte Hand fallen.
  • Sportverletzungen, wie ein direkter Schlag auf Ihre Schulter auf dem Feld, der Eisbahn oder dem Platz.
  • Fahrzeugtrauma durch einen Auto-, Motorrad- oder Fahrradunfall.
  • Geburtsverletzung davon ab, den Geburtskanal zu passieren.
Siehe auch  Gebrochenes Handgelenk

Risikofaktoren

Ihr Schlüsselbein verhärtet sich erst im Alter von etwa 20 Jahren vollständig. Dadurch besteht für Kinder und Jugendliche ein höheres Risiko für einen Schlüsselbeinbruch. Das Risiko nimmt ab dem 20. Lebensjahr ab, steigt dann aber bei älteren Menschen wieder an, da die Knochenstärke mit zunehmendem Alter abnimmt.

Komplikationen

Die meisten gebrochenen Schlüsselbeine heilen problemlos. Komplikationen, wenn sie auftreten, können umfassen:

  • Nerven- oder Blutgefäßverletzung. Die gezackten Enden eines gebrochenen Schlüsselbeins können benachbarte Nerven und Blutgefäße verletzen. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie ein Taubheits- oder Kältegefühl in Ihrem Arm oder Ihrer Hand bemerken.
  • Schlechte oder verzögerte Heilung. Ein schwer gebrochenes Schlüsselbein kann langsam oder unvollständig heilen. Eine schlechte Verbindung der Knochen während der Heilung kann den Knochen verkürzen.
  • Ein Kloß im Knochen. Im Rahmen des Heilungsprozesses bildet sich an der Stelle, an der der Knochen zusammenwächst, ein knöcherner Klumpen. Dieser Klumpen ist leicht zu sehen, weil er nahe an der Haut liegt. Die meisten Klumpen verschwinden mit der Zeit, aber einige sind dauerhaft.
  • Arthrose. Eine Fraktur, die die Gelenke betrifft, die Ihr Schlüsselbein mit Ihrem Schulterblatt oder Ihrem Brustbein verbinden, kann Ihr Risiko für die Entwicklung von Arthritis in diesem Gelenk erhöhen.

Quellen:

  1. Schlüsselbeinbruch (Schlüsselbeinbruch). Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. http://orthoinfo.aaos.org/topic.cfm?topic=A00072. Abgerufen am 30. September 2015.
  2. Hatch RL, et al. Schlüsselbeinfrakturen. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 30. September 2015.
  3. Peters MDJ. Chirurgische versus konservative Eingriffe zur Behandlung von Schlüsselbeinbrüchen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Orthopädische Pflege. 2014;33:171.
  4. McKee-Garrett TM. Neugeborene Geburtsverletzungen. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 30. September 2015.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.