Geplatztes Trommelfell (perforiertes Trommelfell)

Überblick

Geplatztes Trommelfell

Trommelfell mit Ruptur

Ein gerissenes (perforiertes) Trommelfell verhindert die ordnungsgemäße Übertragung von Schallwellen zum Mittelohr und macht das Mittelohr anfällig für Infektionserreger, Wasser und andere Fremdstoffe.

Ein Trommelfellriss (Trommelfellperforation) ist ein Loch oder Riss im dünnen Gewebe, das den Gehörgang vom Mittelohr (Trommelfell) trennt.

Ein geplatztes Trommelfell kann zu Hörverlust führen. Es kann auch das Mittelohr anfällig für Infektionen machen.

Ein Trommelfellriss heilt in der Regel innerhalb weniger Wochen ohne Behandlung aus. Aber manchmal erfordert es ein Pflaster oder eine chirurgische Reparatur, um zu heilen.

Symptome

Anzeichen und Symptome eines gerissenen Trommelfells können sein:

  • Ohrenschmerzen, die schnell nachlassen können
  • Schleimartiger, mit Eiter gefüllter oder blutiger Abfluss aus dem Ohr
  • Schwerhörigkeit
  • Klingeln im Ohr (Tinnitus)
  • Drehgefühl (Schwindel)
  • Übelkeit oder Erbrechen, die durch Schwindel verursacht werden können

Wann zum arzt

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Anzeichen oder Symptome eines Trommelfellrisses haben. Das Mittel- und Innenohr bestehen aus empfindlichen Strukturen, die empfindlich auf Verletzungen oder Krankheiten reagieren. Es ist wichtig zu versuchen, die Ursache der Ohrensymptome herauszufinden und festzustellen, ob ein Trommelfellriss aufgetreten ist.

Ursachen

Mittelohr

Das Innere deines Ohrs

Das Mittelohr besteht aus drei kleinen Knochen – dem Hammer (Malleus), dem Amboss (Amboss) und dem Steigbügel (Steigbügel). Das Mittelohr ist durch das Trommelfell von Ihrem äußeren Ohr getrennt und durch eine enge Passage, die Eustachische Röhre, mit dem Nasenrücken und dem Rachen verbunden. Die Cochlea, ein schneckenförmiges Gebilde, ist Teil Ihres Innenohrs.

Ursachen für ein gerissenes (perforiertes) Trommelfell können sein:

  • Mittelohrentzündung (Otitis media). Eine Mittelohrentzündung führt oft zu einer Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr. Der Druck dieser Flüssigkeiten kann dazu führen, dass das Trommelfell reißt.
  • Barotrauma. Barotrauma ist eine Belastung des Trommelfells, wenn der Luftdruck im Mittelohr und der Luftdruck in der Umgebung aus dem Gleichgewicht geraten sind. Bei starkem Druck kann das Trommelfell platzen. Barotrauma wird am häufigsten durch Luftdruckänderungen im Zusammenhang mit Flugreisen verursacht.

    Andere Ereignisse, die plötzliche Druckänderungen – und möglicherweise einen Trommelfellbruch – verursachen können, sind Tauchen und ein direkter Schlag auf das Ohr, wie z. B. der Aufprall eines Auto-Airbags.

  • Laute Geräusche oder Explosionen (akustisches Trauma). Ein lautes Geräusch oder eine Explosion, wie von einer Explosion oder einem Schuss – im Wesentlichen eine überwältigende Schallwelle – kann selten einen Riss im Trommelfell verursachen.
  • Fremdkörper in Ihrem Ohr. Kleine Gegenstände wie Wattestäbchen oder Haarnadeln können das Trommelfell durchstechen oder zerreißen.
  • Schweres Kopftrauma. Schwere Verletzungen, wie ein Schädelbasisbruch, können zur Dislokation oder Beschädigung von Mittel- und Innenohrstrukturen, einschließlich des Trommelfells, führen.

Komplikationen

Das Trommelfell (Trommelfell) hat zwei Hauptaufgaben:

  • Hören. Wenn Schallwellen darauf treffen, vibriert das Trommelfell – der erste Schritt, bei dem Strukturen des Mittel- und Innenohrs Schallwellen in Nervenimpulse umwandeln.
  • Schutz. Das Trommelfell fungiert auch als Barriere und schützt das Mittelohr vor Wasser, Bakterien und anderen Fremdstoffen.

Wenn das Trommelfell reißt, können ungewöhnliche Probleme auftreten, insbesondere wenn es sich nach drei bis sechs Monaten nicht selbst heilt. Mögliche Komplikationen sind:

  • Schwerhörigkeit. Normalerweise ist der Hörverlust vorübergehend und hält nur so lange an, bis der Riss oder das Loch im Trommelfell verheilt ist. Größe und Ort des Risses können den Grad des Hörverlusts beeinflussen.
  • Mittelohrentzündung (Otitis media). Durch ein gerissenes (perforiertes) Trommelfell können Bakterien in das Ohr eindringen. Wenn ein perforiertes Trommelfell nicht heilt, kann eine kleine Anzahl von Menschen anfällig für anhaltende (wiederkehrende oder chronische) Infektionen sein. In dieser kleinen Gruppe können chronische Drainage und Hörverlust auftreten.
  • Mittelohrzyste (Cholesteatom). Obwohl sehr selten, kann sich diese Zyste, die aus Hautzellen und anderen Ablagerungen besteht, als langfristige Folge eines Trommelfellrisses im Mittelohr entwickeln.

    Gehörgangsrückstände gelangen normalerweise mit Hilfe von ohrenschützendem Ohrenschmalz zum Außenohr. Wenn das Trommelfell gerissen ist, können die Hauttrümmer in das Mittelohr gelangen und eine Zyste bilden.

    Eine Zyste im Mittelohr bietet eine freundliche Umgebung für Bakterien und enthält Proteine, die die Knochen des Mittelohrs schädigen können.

Verhütung

Befolgen Sie diese Tipps, um ein gerissenes (perforiertes) Trommelfell zu vermeiden:

  • Holen Sie sich eine Behandlung für Mittelohrentzündungen. Achten Sie auf die Anzeichen und Symptome einer Mittelohrentzündung, einschließlich Ohrenschmerzen, Fieber, verstopfter Nase und vermindertem Hörvermögen. Kinder mit Mittelohrentzündungen sind oft wählerisch und verweigern möglicherweise das Essen. Lassen Sie sich umgehend von Ihrem Arzt untersuchen, um mögliche Schäden am Trommelfell zu vermeiden.
  • Schützen Sie Ihre Ohren während des Fluges. Fliegen Sie nach Möglichkeit nicht, wenn Sie eine Erkältung oder eine aktive Allergie haben, die eine verstopfte Nase oder Ohren verursacht. Halten Sie bei Starts und Landungen die Ohren mit druckausgleichenden Ohrstöpseln, Gähnen oder Kaugummis frei.

    Oder verwenden Sie das Valsalva-Manöver – drücken Sie sanft Luft in die Nase, als ob Sie Ihre Nase putzen würden, während Sie die Nasenlöcher zudrücken und den Mund geschlossen halten. Schlafen Sie nicht während Auf- und Abstiegen.

  • Halten Sie Ihre Ohren frei von Fremdkörpern. Versuchen Sie niemals, überschüssiges oder verhärtetes Ohrenschmalz mit Gegenständen wie einem Wattestäbchen, einer Büroklammer oder einer Haarnadel auszugraben. Diese Gegenstände können das Trommelfell leicht zerreißen oder durchstechen. Bringen Sie Ihren Kindern bei, welchen Schaden sie anrichten können, wenn sie Fremdkörper in ihre Ohren stecken.
  • Schützen Sie sich vor explosivem Lärm. Vermeiden Sie Aktivitäten, bei denen die Ohren Explosionen ausgesetzt sind. Wenn Ihre Hobbys oder Ihre Arbeit geplante Aktivitäten umfassen, die explosiven Lärm erzeugen, schützen Sie Ihre Ohren vor unnötigen Schäden, indem Sie Gehörschutzstöpsel oder Ohrenschützer tragen.

Quellen:

  1. Elsevier Point of Care. Chronische eitrige Mittelohrentzündung. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
  2. Evans AK. Bewertung und Behandlung von Mittelohrtraumata. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
  3. Lalwani AK. Temporales Knochentrauma. In: Aktuelle Diagnose & Behandlung in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde – Kopf-Hals-Chirurgie. 4. Aufl. McGraw-Hügel; 2020. https://www.accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
  4. Vernick DM. Ohr-Barotrauma. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
  5. Miyamoto RT. Traumatische Perforation des Trommelfells. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/ear,-nose,-and-throat-disorders/middle-ear-and-tympanic-membrane-disorders/traumatic-perforation-of-the-tympanic-membrane. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
  6. Elsevier Point of Care. Ohr- und Nebenhöhlenbarotrauma. https://www.clinicalkey.com/. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
  7. Sagiv D, et al. Traumatische Perforation des Trommelfells: Eine Überprüfung von 80 Fällen. Das Journal für Notfallmedizin. 2017; doi:10.1016/j.jemermed.2017.09.018.
  8. Hörverlust bei Kindern. American Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery. https://www.enthealth.org/conditions/pediatric-hearing-loss/. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
  9. Olson MD (Gutachten). Mayo-Klinik. 22. Oktober 2021.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.