Hand-Fuß-Mund-Krankheit

Überblick

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit – eine leichte, ansteckende Virusinfektion, die bei kleinen Kindern häufig vorkommt – ist durch Wunden im Mund und einen Ausschlag an Händen und Füßen gekennzeichnet. Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit wird am häufigsten durch ein Coxsackievirus verursacht.

Es gibt keine spezifische Behandlung für die Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Häufiges Händewaschen und das Vermeiden von engem Kontakt mit Menschen, die mit der Hand-Fuß-Mund-Krankheit infiziert sind, können dazu beitragen, das Infektionsrisiko Ihres Kindes zu verringern.

Symptome

Hand-Fuß-Mund-Krankheit an der Hand

Ausschlag an der Hand, verursacht durch Hand-Fuß-Mund-Krankheit

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit verursacht oft einen Ausschlag mit schmerzhaften, roten, blasenartigen Läsionen an den Handflächen.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit am Fuß

Ausschlag am Fuß, verursacht durch Hand-Fuß-Mund-Krankheit

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit verursacht oft einen Ausschlag mit schmerzhaften, roten, blasenartigen Läsionen an den Fußsohlen.

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit kann alle der folgenden Anzeichen und Symptome oder nur einige davon verursachen. Sie beinhalten:

  • Fieber
  • Halsschmerzen
  • Nicht gut fühlen
  • Schmerzhafte, rote, blasenartige Läsionen auf der Zunge, dem Zahnfleisch und der Innenseite der Wangen
  • Ein roter Ausschlag, ohne Juckreiz, aber manchmal mit Blasenbildung, an den Handflächen, Fußsohlen und manchmal am Gesäß
  • Reizbarkeit bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Appetitverlust

Die übliche Zeitspanne von der Erstinfektion bis zum Auftreten von Anzeichen und Symptomen (Inkubationszeit) beträgt drei bis sechs Tage. Fieber ist oft das erste Anzeichen einer Hand-Fuß-Mund-Krankheit, gefolgt von Halsschmerzen und manchmal Appetitlosigkeit und Unwohlsein.

Ein oder zwei Tage nach Beginn des Fiebers können sich schmerzhafte Wunden im vorderen Mund- oder Rachenraum entwickeln. Ein Ausschlag an Händen und Füßen und möglicherweise am Gesäß kann innerhalb von ein bis zwei Tagen folgen.

Wunden, die sich im hinteren Mund- und Rachenraum entwickeln, können darauf hindeuten, dass Ihr Kind mit einer verwandten Viruserkrankung namens Herpangina infiziert ist. Andere Merkmale von Herpangina sind ein plötzliches hohes Fieber und in einigen Fällen Krampfanfälle. Wunden, die sich an Händen, Füßen oder anderen Körperteilen entwickeln, sind sehr selten.

Wann zum arzt

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist in der Regel eine geringfügige Erkrankung, die nur wenige Tage Fieber und relativ milde Anzeichen und Symptome verursacht. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Mund- oder Halsschmerzen Ihr Kind davon abhalten, Flüssigkeiten zu trinken. Und wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn sich die Anzeichen und Symptome Ihres Kindes nach einigen Tagen verschlechtern.

Ursachen

Die häufigste Ursache der Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine Infektion mit dem Coxsackievirus A16. Das Coxsackievirus gehört zu einer Gruppe von Viren, die Nonpolio-Enteroviren genannt werden. Andere Arten von Enteroviren verursachen manchmal die Hand-Fuß-Mund-Krankheit.

Die orale Einnahme ist die Hauptquelle der Coxsackievirus-Infektion und der Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Die Krankheit breitet sich durch persönlichen Kontakt mit einer infizierten Person aus:

  • Nasensekret oder Rachenausfluss
  • Speichel
  • Flüssigkeit aus Blasen
  • Schemel
  • Atemtröpfchen, die nach einem Husten oder Niesen in die Luft gesprüht werden

Häufig in Kinderbetreuungseinrichtungen

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit tritt am häufigsten bei Kindern in Kinderbetreuungseinrichtungen auf, da sie häufig Windeln wechseln und zur Toilette gehen müssen und weil kleine Kinder häufig ihre Hände in den Mund stecken.

Obwohl Ihr Kind in der ersten Krankheitswoche am ansteckendsten für die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist, kann das Virus noch Wochen in seinem Körper verbleiben, nachdem die Anzeichen und Symptome verschwunden sind. Das bedeutet, dass Ihr Kind immer noch andere anstecken kann.

Manche Menschen, insbesondere Erwachsene, können das Virus übertragen, ohne Anzeichen oder Symptome der Krankheit zu zeigen.

Ausbrüche der Krankheit sind in den Vereinigten Staaten und anderen gemäßigten Klimazonen im Sommer und Herbst häufiger. In tropischen Klimazonen treten Ausbrüche das ganze Jahr über auf.

Anders als bei der Maul- und Klauenseuche

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist nicht mit der Maul- und Klauenseuche (manchmal auch als Huf- und Klauenseuche bezeichnet) verwandt, einer ansteckenden Viruserkrankung, die bei Nutztieren vorkommt. Sie können die Hand-Fuß-Mund-Krankheit nicht von Haustieren oder anderen Tieren bekommen, und Sie können sie nicht auf sie übertragen.

Risikofaktoren

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit betrifft vor allem Kinder unter 10 Jahren, häufig Kinder unter 5 Jahren. Kinder in Kindertagesstätten sind besonders anfällig für Ausbrüche der Hand-Fuß-Mund-Krankheit, da sich die Infektion durch persönlichen Kontakt ausbreitet, und Kleinkinder sind am anfälligsten.

Kinder entwickeln normalerweise mit zunehmendem Alter eine Immunität gegen die Hand-Fuß-Mund-Krankheit, indem sie Antikörper bilden, nachdem sie dem Virus ausgesetzt waren, das die Krankheit verursacht. Es ist jedoch möglich, dass Jugendliche und Erwachsene die Krankheit bekommen.

Komplikationen

Die häufigste Komplikation der Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist Dehydration. Die Krankheit kann Wunden in Mund und Rachen verursachen, was das Schlucken schmerzhaft und schwierig macht.

Achten Sie genau darauf, dass Ihr Kind im Verlauf der Krankheit häufig Flüssigkeit zu sich nimmt. Bei schwerer Dehydratation können intravenöse (IV) Flüssigkeiten erforderlich sein.

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist in der Regel eine geringfügige Erkrankung, die nur wenige Tage Fieber und relativ milde Anzeichen und Symptome verursacht. Eine seltene und manchmal schwerwiegende Form des Coxsackievirus kann das Gehirn betreffen und andere Komplikationen verursachen:

  • Virale Meningitis. Dies ist eine seltene Infektion und Entzündung der Membranen (Meningen) und des Liquor cerebrospinalis, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben.
  • Enzephalitis. Bei dieser schweren und potenziell lebensbedrohlichen Krankheit handelt es sich um eine durch ein Virus verursachte Gehirnentzündung. Enzephalitis ist selten.

Verhütung

Bestimmte Vorsichtsmaßnahmen können helfen, das Infektionsrisiko mit der Hand-Fuß-Mund-Krankheit zu verringern:

  • Hände sorgfältig waschen. Waschen Sie sich häufig und gründlich die Hände, insbesondere nach dem Toilettengang oder dem Windelwechsel und vor der Zubereitung von Speisen und dem Essen. Wenn Seife und Wasser nicht verfügbar sind, verwenden Sie mit keimtötendem Alkohol behandelte Handwischtücher oder Gels.
  • Gemeinschaftsbereiche desinfizieren. Gewöhnen Sie sich an, stark frequentierte Bereiche und Oberflächen zuerst mit Wasser und Seife und dann mit einer verdünnten Lösung aus Chlorbleiche und Wasser zu reinigen. Kindertagesstätten sollten einen strengen Reinigungs- und Desinfektionsplan für alle öffentlichen Bereiche einhalten, einschließlich gemeinsam genutzter Gegenstände wie Spielzeug, da das Virus tagelang auf diesen Gegenständen überleben kann. Reinigen Sie die Schnuller Ihres Babys oft.
  • Gute Hygiene lehren. Zeigen Sie Ihren Kindern, wie man gute Hygiene praktiziert und wie man sich sauber hält. Erklären Sie ihnen, warum es am besten ist, ihre Finger, Hände oder andere Gegenstände nicht in ihren Mund zu stecken.
  • Isolieren Sie ansteckende Personen. Da die Hand-Fuß-Mund-Krankheit hoch ansteckend ist, sollten Betroffene den Kontakt mit anderen einschränken, solange sie aktive Anzeichen und Symptome aufweisen. Halten Sie Kinder mit Hand-Fuß-Mund-Krankheit von der Kinderbetreuung oder der Schule fern, bis das Fieber abgeklungen ist und Wunden im Mund geheilt sind. Wenn Sie die Krankheit haben, bleiben Sie von der Arbeit zu Hause.

Quellen:

  1. Modlin JF. Klinische Manifestationen und Diagnose von Enterovirus- und Parechovirus-Infektionen. https://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 28. März 2017.
  2. Longo DL, et al. Enterovirus-, Parechovirus- und Reovirus-Infektionen. In: Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. 19. Aufl. New York, NY: Die McGraw-Hill-Unternehmen; 2015. http://www.accessmedicine.com. Abgerufen am 28. März 2017.
  3. Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/hand-foot-mouth/about/index.html. Abgerufen am 28. März 2017.
  4. Informationsblatt zur Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Weltgesundheitsorganisation. http://www.wpro.who.int/emerging_diseases/hfmd.information.sheet/en/#. Abgerufen am 28. März 2017.
  5. Modlin JF. Epidemiologie, Pathogenese, Behandlung und Prävention von Enterovirus- und Parechovirus-Infektionen. https://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 28. März 2017.
  6. Romero JR. Hand-Fuß-Mund-Krankheit und Herpangina. https://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 5. Mai 2017.
  7. Drutz JE. Akute Pharyngitis bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatische Behandlung. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 1. September 2020.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.