Hashimoto-Krankheit
Überblick
Schilddrüse
Schilddrüse
Ihre Schilddrüse befindet sich am Ansatz Ihres Halses, direkt unter dem Adamsapfel.
Die Hashimoto-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse betrifft. Die Schilddrüse ist eine schmetterlingsförmige Drüse, die sich an der Basis des Halses direkt unter dem Adamsapfel befindet. Die Schilddrüse produziert Hormone, die helfen, viele Funktionen im Körper zu regulieren.
Eine Autoimmunerkrankung ist eine Krankheit, die durch den Angriff des Immunsystems auf gesundes Gewebe verursacht wird. Bei der Hashimoto-Krankheit führen Zellen des Immunsystems zum Absterben der hormonproduzierenden Zellen der Schilddrüse. Die Krankheit führt in der Regel zu einem Rückgang der Hormonproduktion (Hypothyreose).
Obwohl jeder an der Hashimoto-Krankheit erkranken kann, tritt sie am häufigsten bei Frauen mittleren Alters auf. Die primäre Behandlung ist ein Schilddrüsenhormonersatz.
Die Hashimoto-Krankheit ist auch als Hashimoto-Thyreoiditis, chronische lymphatische Thyreoiditis und chronische Autoimmunthyreoiditis bekannt.
Symptome
Die Hashimoto-Krankheit schreitet im Laufe der Jahre langsam voran. Möglicherweise bemerken Sie keine Anzeichen oder Symptome der Krankheit. Schließlich kann der Rückgang der Schilddrüsenhormonproduktion zu einem der folgenden führen:
- Müdigkeit und Trägheit
- Erhöhte Kälteempfindlichkeit
- Erhöhte Schläfrigkeit
- Trockene Haut
- Verstopfung
- Muskelschwäche
- Muskelschmerzen, Zärtlichkeit und Steifheit
- Gelenkschmerzen und Steifheit
- Unregelmäßige oder übermäßige Menstruationsblutung
- Depression
- Probleme mit Gedächtnis oder Konzentration
- Schwellung der Schilddrüse (Kropf)
- Ein geschwollenes Gesicht
- Brüchige Nägel
- Haarverlust
- Vergrößerung der Zunge
Wann zum arzt
Anzeichen und Symptome der Hashimoto-Krankheit sind sehr unterschiedlich und nicht spezifisch für die Erkrankung. Da diese Symptome aus einer Vielzahl von Erkrankungen resultieren können, ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt so schnell wie möglich aufsuchen, um eine rechtzeitige und genaue Diagnose zu erhalten.
Ursachen
Die Hashimoto-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung. Das Immunsystem bildet Antikörper, die Schilddrüsenzellen angreifen, als wären sie Bakterien, Viren oder ein anderer Fremdkörper. Das Immunsystem setzt fälschlicherweise krankheitsbekämpfende Mittel ein, die Zellen schädigen und zum Zelltod führen.
Was das Immunsystem veranlasst, Schilddrüsenzellen anzugreifen, ist nicht klar. Der Beginn der Krankheit kann zusammenhängen mit:
- Genetische Faktoren
- Umweltauslöser wie Infektionen, Stress oder Strahlenbelastung
- Wechselwirkungen zwischen Umwelt- und genetischen Faktoren
Risikofaktoren
Die folgenden Faktoren sind mit einem erhöhten Risiko für die Hashimoto-Krankheit verbunden:
- Sex. Frauen erkranken viel häufiger an der Hashimoto-Krankheit.
- Das Alter. Die Hashimoto-Krankheit kann in jedem Alter auftreten, tritt jedoch häufiger im mittleren Alter auf.
- Andere Autoimmunerkrankungen. Eine andere Autoimmunerkrankung – wie rheumatoide Arthritis, Typ-1-Diabetes oder Lupus – erhöht das Risiko, an der Hashimoto-Krankheit zu erkranken.
- Genetik und Familiengeschichte. Sie haben ein höheres Risiko für die Hashimoto-Krankheit, wenn andere in Ihrer Familie Schilddrüsenerkrankungen oder andere Autoimmunerkrankungen haben.
- Schwangerschaft. Typische Veränderungen der Immunfunktion während der Schwangerschaft können ein Faktor für die Hashimoto-Krankheit sein, die nach der Schwangerschaft beginnt.
- Übermäßige Jodaufnahme. Zu viel Jod in der Ernährung kann bei Menschen, die bereits ein Risiko für die Hashimoto-Krankheit haben, als Auslöser fungieren.
- Strahlungsbelastung. Menschen, die übermäßiger Umweltstrahlung ausgesetzt sind, sind anfälliger für die Hashimoto-Krankheit.
Komplikationen
Schilddrüsenhormone sind für die gesunde Funktion vieler Körpersysteme unerlässlich. Daher können viele Komplikationen auftreten, wenn die Hashimoto-Krankheit und Hypothyreose unbehandelt bleiben. Diese beinhalten:
- Kropf. Ein Kropf ist eine Vergrößerung der Schilddrüse. Da die Schilddrüsenhormonproduktion aufgrund der Hashimoto-Krankheit abnimmt, erhält die Schilddrüse Signale von der Hypophyse, mehr zu produzieren. Dieser Zyklus kann zu einem Kropf führen. Es ist im Allgemeinen nicht unangenehm, aber ein großer Kropf kann Ihr Aussehen beeinträchtigen und das Schlucken oder Atmen beeinträchtigen.
- Herzprobleme. Hypothyreose kann zu einer schlechten Herzfunktion, einem vergrößerten Herzen und unregelmäßigen Herzschlägen führen. Es kann auch zu hohen Spiegeln von Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin – dem „schlechten“ Cholesterin – führen, das ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinsuffizienz ist.
- Geistige Gesundheitsprobleme. Depressionen oder andere psychische Störungen können früh bei der Hashimoto-Krankheit auftreten und mit der Zeit schwerer werden.
- Sexuelle und reproduktive Dysfunktion. Bei Frauen kann Hypothyreose zu einem verminderten sexuellen Verlangen (Libido), einem Unvermögen zum Eisprung und unregelmäßigen und übermäßigen Menstruationsblutungen führen. Männer mit Hypothyreose können eine verminderte Libido, erektile Dysfunktion und eine verringerte Spermienzahl haben.
- Schlechte Schwangerschaftsergebnisse. Hypothyreose während der Schwangerschaft kann das Risiko einer Fehl- oder Frühgeburt erhöhen. Babys, die von Frauen mit unbehandelter Hypothyreose geboren werden, sind gefährdet für verminderte intellektuelle Fähigkeiten, Autismus, Sprachverzögerungen und andere Entwicklungsstörungen.
- Myxödem (miks-uh-DEE-muh). Diese seltene, lebensbedrohliche Erkrankung kann sich aufgrund einer langfristigen, schweren, unbehandelten Hypothyreose entwickeln. Zu den Anzeichen und Symptomen gehören Schläfrigkeit, gefolgt von tiefer Lethargie und Bewusstlosigkeit. Ein Myxödem-Koma kann durch Kälte, Beruhigungsmittel, Infektionen oder andere Belastungen Ihres Körpers ausgelöst werden. Ein Myxödem erfordert eine sofortige medizinische Notfallbehandlung.
Quellen:
- Hashimoto-Thyreoiditis (lymphozytäre Thyreoiditis). American Thyroid Association. https://www.thyroid.org/hashimotos-thyroiditis/. Abgerufen am 19. Oktober 2021.
- Davies TF. Pathogenese der Hashimoto-Thyreoiditis (chronische Autoimmunthyreoiditis). https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 19. Oktober 2021.
- Hypothyreose (Unterfunktion). American Thyroid Association. https://www.thyroid.org/hypothyroidism/. Abgerufen am 28. September 2021.
- Melmed S. et al. Hypothyreose und Thyreoiditis. In: Williams Lehrbuch der Endokrinologie. 14. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 19. Oktober 2021.
- Ralli M, et al. Hashimoto-Thyreoiditis: Ein Update zu pathogenen Mechanismen, diagnostischen Protokollen, therapeutischen Strategien und möglichen malignen Transformationen. Autoimmunität Bewertungen. 2020; doi:10.1016/j.autrev.2020.102649.
- Kropf. American Thyroid Association. https://www.thyroid.org/goiter/. Abgerufen am 28. September 2021.
- Lee SY, et al. Test, Überwachung und Behandlung von Schilddrüsenfunktionsstörungen in der Schwangerschaft. Zeitschrift für klinische Endokrinologie und Stoffwechsel. 2021; doi:10.1210/clinem/dgaa945.
- Schilddrüsenfunktionstests. American Thyroid Association. https://www.thyroid.org/thyroid-function-tests/. Abgerufen am 28. September 2021.
- Behandlung mit Schilddrüsenhormonen. American Thyroid Association. http://www.thyroid.org/thyroid-hormone-treatment/ Abgerufen am 19. Okt. 2021.
- Goldman L. et al., Hrsg. Schilddrüse. In: Goldman-Cecil Medicine. 26. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 27. Oktober 2021.