Hepatitis A
Überblick
Hepatitis A ist eine hochansteckende Leberinfektion, die durch das Hepatitis-A-Virus verursacht wird. Das Virus ist eine von mehreren Arten von Hepatitisviren, die Entzündungen verursachen und die Funktionsfähigkeit Ihrer Leber beeinträchtigen.
Sie bekommen Hepatitis A am wahrscheinlichsten durch kontaminierte Lebensmittel oder kontaminiertes Wasser oder durch engen Kontakt mit einer infizierten Person oder einem infizierten Gegenstand. Leichte Fälle von Hepatitis A bedürfen keiner Behandlung. Die meisten Menschen, die infiziert sind, erholen sich vollständig ohne bleibende Leberschäden.
Eine gute Hygiene, einschließlich häufigem Händewaschen, ist eine der besten Möglichkeiten, sich vor Hepatitis A zu schützen. Für die am stärksten gefährdeten Personen stehen Impfstoffe zur Verfügung.
Symptome
Hepatitis-A-Anzeichen und -Symptome treten normalerweise erst auf, wenn Sie das Virus einige Wochen lang haben. Aber nicht jeder mit Hepatitis A entwickelt sie. Wenn Sie dies tun, können Hepatitis-Anzeichen und -Symptome umfassen:
- Ermüdung
- Plötzliche Übelkeit und Erbrechen
- Bauchschmerzen oder -beschwerden, insbesondere auf der oberen rechten Seite unter Ihren unteren Rippen (bei Ihrer Leber)
- Lehmfarbener Stuhlgang
- Appetitverlust
- Leichtes Fieber
- Dunkler Urin
- Gelenkschmerzen
- Gelbfärbung der Haut und des Augenweiß (Gelbsucht)
- Starker Juckreiz
Diese Symptome können relativ mild sein und in ein paar Wochen verschwinden. Manchmal führt eine Hepatitis-A-Infektion jedoch zu einer schweren Erkrankung, die mehrere Monate andauert.
Wann zum arzt
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie Anzeichen oder Symptome von Hepatitis A haben.
Eine Hepatitis-A-Impfung oder eine Immunglobulin-Injektion (ein Antikörper) innerhalb von zwei Wochen nach Kontakt mit Hepatitis A kann Sie vor einer Infektion schützen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihr örtliches Gesundheitsamt nach einer Hepatitis-A-Impfung, wenn:
- Sie sind kürzlich außer Landes gereist, insbesondere nach Mexiko, Süd- oder Mittelamerika oder in Gebiete mit schlechter Hygiene
- Ein Restaurant, in dem Sie kürzlich gegessen haben, meldet einen Hepatitis-A-Ausbruch
- Jemand, der Ihnen nahe steht, wie z. B. ein Mitbewohner oder eine Pflegekraft, wird mit Hepatitis A diagnostiziert
- Sie hatten kürzlich sexuellen Kontakt mit jemandem, der Hepatitis A hat
Ursachen
Hepatitis A wird durch ein Virus verursacht, das Leberzellen infiziert und eine Entzündung verursacht. Die Entzündung kann Ihre Leberfunktion beeinträchtigen und andere Anzeichen und Symptome von Hepatitis A verursachen.
Das Virus verbreitet sich am häufigsten, wenn Sie etwas essen oder trinken, das mit Fäkalien kontaminiert ist, selbst wenn es nur winzige Mengen sind. Es verbreitet sich nicht durch Niesen oder Husten.
Hier sind einige der spezifischen Wege, auf denen sich das Hepatitis-A-Virus ausbreiten kann:
- Essen von Lebensmitteln, die von jemandem mit dem Virus gehandhabt wurden, der sich nach dem Toilettengang nicht gründlich die Hände wäscht
- Kontaminiertes Wasser trinken
- Verzehr von rohen Schalentieren aus mit Abwasser verschmutztem Wasser
- In engem Kontakt mit einer infizierten Person stehen – auch wenn diese Person keine Anzeichen oder Symptome aufweist
- Sex mit jemandem haben, der das Virus hat
Risikofaktoren
Sie haben ein erhöhtes Risiko für Hepatitis A, wenn Sie:
- Reisen oder arbeiten Sie in Gebieten der Welt, in denen Hepatitis A häufig vorkommt
- Besuchen Sie die Kinderbetreuung oder arbeiten Sie in einer Kindertagesstätte
- Leben Sie mit einer anderen Person zusammen, die Hepatitis A hat
- Sind ein Mann, der sexuellen Kontakt mit anderen Männern hat
- Jede Art von sexuellem Kontakt mit jemandem haben, der Hepatitis A hat
- HIV-positiv sind
- Obdachlosigkeit erleben
- Haben Sie eine Störung des Gerinnungsfaktors, wie Hämophilie
- Verwenden Sie jede Art von illegalen Drogen (nicht nur solche, die injiziert werden)
Komplikationen
Im Gegensatz zu anderen Arten von Virushepatitis verursacht Hepatitis A keine langfristigen Leberschäden und wird nicht chronisch.
In seltenen Fällen kann Hepatitis A zu einem plötzlichen Verlust der Leberfunktion führen, insbesondere bei älteren Erwachsenen oder Menschen mit chronischen Lebererkrankungen. Akute Leberinsuffizienz erfordert einen Krankenhausaufenthalt zur Überwachung und Behandlung. Einige Menschen mit akutem Leberversagen benötigen möglicherweise eine Lebertransplantation.
Verhütung
Die Hepatitis-A-Impfung kann eine Ansteckung mit dem Virus verhindern. Der Impfstoff wird normalerweise in zwei Schüssen verabreicht. Auf die erste folgt sechs Monate später eine Auffrischungsimpfung.
Die Centers for Disease Control and Prevention empfehlen eine Hepatitis-A-Impfung für die folgenden Personen:
- Alle Kinder im Alter von 1 oder ältere Kinder, die den Kinderimpfstoff nicht erhalten haben
- Jeder ab 1 Jahr, der von Obdachlosigkeit betroffen ist
- Kleinkinder im Alter von 6 bis 11 Monaten, die international reisen
- Familien und Betreuer von Adoptierten aus Ländern, in denen Hepatitis A verbreitet ist
- Menschen in direktem Kontakt mit anderen, die Hepatitis A haben
- Labormitarbeiter, die mit Hepatitis A in Kontakt kommen können
- Männer, die Sex mit Männern haben
- Personen, die in Teilen der Welt arbeiten oder reisen, in denen Hepatitis A häufig vorkommt
- Menschen, die jegliche Art von illegalen Drogen konsumieren, nicht nur injizierte
- Menschen mit Störungen des Gerinnungsfaktors
- Menschen mit chronischer Lebererkrankung, einschließlich Hepatitis B oder Hepatitis C
- Jeder, der Schutz (Immunität) erlangen möchte
Wenn Sie über Ihr Hepatitis-A-Risiko besorgt sind, fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie geimpft werden sollten.
Befolgen Sie auf Reisen die Sicherheitsvorkehrungen
Wenn Sie in Teile der Welt reisen, in denen Hepatitis-A-Ausbrüche auftreten, unternehmen Sie diese Schritte, um eine Infektion zu verhindern:
- Alle frischen Früchte und Gemüse selbst schälen und waschen.
- Essen Sie kein rohes oder halbgares Fleisch und Fisch.
- Trinken Sie abgefülltes Wasser und verwenden Sie es beim Zähneputzen.
- Vermeiden Sie alle Getränke unbekannter Reinheit, mit oder ohne Eis.
- Wenn kein Wasser in Flaschen verfügbar ist, koche Leitungswasser ab, bevor du es trinkst.
Praktiziere gute Hygiene
Waschen Sie sich häufig gründlich die Hände, insbesondere nach dem Toilettengang oder dem Windelwechsel und vor der Zubereitung von Speisen oder dem Essen.
Quellen:
- Lai M. Hepatitis-A-Virusinfektion bei Erwachsenen: Ein Überblick. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 8. August 2017.
- Fragen und Antworten zu Hepatitis A für die Öffentlichkeit. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/hepatitis/hav/afaq.htm. Abgerufen am 8. August 2017.
- Hepatitis A. Weltgesundheitsorganisation. http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs328/en/#. Abgerufen am 8. August 2017.
- Was ich über Hepatitis A wissen muss. National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. http://digestive.niddk.nih.gov/ddiseases/pubs/hepa_ez/index.aspx. Abgerufen am 8. August 2017.
- Centers for Disease Control and Prevention, et al. Überwachung des Impfschutzes bei Erwachsenen – Vereinigte Staaten, 2015. MMWR. 2017;66:1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28472027. Abgerufen am 15. August 2017.
- Empfohlene Impfungen für Kinder von der Geburt bis zum Alter von 6 Jahren. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/vaccines/schedules/easy-to-read/child.html. Abgerufen am 8. August 2017.
- Sexuelle Übertragung und Virushepatitis. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/hepatitis/populations/stds.htm. Abgerufen am 15. August 2017.
- Nelson NP, et al. Update: Empfehlungen des beratenden Ausschusses für Impfpraktiken zur Verwendung des Hepatitis-A-Impfstoffs zur Postexpositionsprophylaxe und zur Präexpositionsprophylaxe für internationale Reisen. MMWR. 2018;67:43.
- Doshani M. et al. Empfehlungen des Beratenden Ausschusses für Immunisierungspraktiken zur Verwendung von Hepatitis-A-Impfstoffen für Personen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind. MMWR-Morbiditäts- und Mortalitäts-Wochenbericht. 2019;68:6.
- Fragen und Antworten zu Hepatitis A für die Öffentlichkeit. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/hepatitis/hav/afaq.htm#E2. Abgerufen am 22. Februar 2019.