Herzklopfen
Überblick
Herzklopfen (pal-pih-TAY-shuns) ist das Gefühl, ein schnell schlagendes, flatterndes oder pochendes Herz zu haben. Stress, Bewegung, Medikamente oder selten eine Krankheit können sie auslösen.
Obwohl Herzklopfen besorgniserregend sein kann, ist es normalerweise harmlos. Selten kann Herzklopfen ein Symptom für eine ernstere Herzerkrankung sein, wie z. B. einen unregelmäßigen Herzschlag (Arrhythmie), die möglicherweise behandelt werden muss.
Symptome
Herzklopfen kann sich anfühlen, als wäre das Herz:
- Zu schnell schlagen
- Flip-Flops
- Flattert schnell
- Hämmern
- Beats überspringen
Herzklopfen kann im Hals oder Nacken sowie in der Brust zu spüren sein. Sie können während der Aktivität oder in Ruhe auftreten.
Wann zum arzt
Palpitationen, die selten auftreten und nur wenige Sekunden andauern, müssen normalerweise nicht untersucht werden. Wenn Sie eine Vorgeschichte von Herzerkrankungen haben und Herzklopfen haben, das häufig auftritt oder sich verschlimmert, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Möglicherweise benötigen Sie Herzüberwachungstests, um festzustellen, ob das Herzklopfen durch ein ernsteres Herzproblem verursacht wird.
Suchen Sie einen Notarzt auf, wenn Herzklopfen auftritt bei:
- Beschwerden oder Schmerzen in der Brust
- Ohnmacht
- Starke Atemnot
- Starker Schwindel
Ursachen
Oft lässt sich die Ursache für Herzklopfen nicht finden. Häufige Ursachen sind:
- Starke emotionale Reaktionen wie Stress, Angst oder Panikattacken
- Depression
- Anstrengende Übung
- Stimulanzien, einschließlich Koffein, Nikotin, Kokain, Amphetamine und Erkältungs- und Hustenmittel, die Pseudoephedrin enthalten
- Fieber
- Hormonveränderungen im Zusammenhang mit Menstruation, Schwangerschaft oder Menopause
- Zu viel oder zu wenig Schilddrüsenhormon
Gelegentlich kann Herzklopfen ein Zeichen für ein ernsthaftes Problem sein, wie z. B. einen unregelmäßigen Herzrhythmus (Arrhythmie).
Arrhythmien können einen sehr schnellen Herzschlag (Tachykardie), einen ungewöhnlich langsamen Herzschlag (Bradykardie), einen Herzschlag, der von einem typischen Herzrhythmus abweicht, oder eine Kombination der drei verursachen.
Risikofaktoren
Zu den Risikofaktoren für Herzklopfen gehören:
- Betonen
- Angststörung oder Panikattacke
- Schwangerschaft
- Bestimmte Medikamente, die Stimulanzien enthalten, wie einige Erkältungs- oder Asthmamedikamente
- Eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose)
- Andere Herzprobleme, wie z. B. unregelmäßiger Herzschlag, strukturelle Herzveränderungen, früherer Herzinfarkt oder frühere Herzoperationen
Komplikationen
Bei Herzklopfen, das durch eine Herzerkrankung verursacht wird, können mögliche Komplikationen sein:
- Ohnmacht. Wenn das Herz schnell schlägt, kann der Blutdruck abfallen und die Person ohnmächtig werden. Dies ist wahrscheinlicher bei Patienten mit Herzproblemen, wie z. B. angeborenen Herzfehlern oder bestimmten Klappenproblemen.
- Herzstillstand. In seltenen Fällen kann Herzklopfen durch lebensbedrohliche Herzschlagprobleme verursacht werden und dazu führen, dass das Herz effektiv aufhört zu schlagen.
- Streicheln. Wenn das Herzklopfen auf einen Zustand zurückzuführen ist, bei dem die oberen Herzkammern zittern, anstatt richtig zu schlagen (Vorhofflimmern), kann sich Blut ansammeln und Gerinnsel bilden. Wenn sich ein Gerinnsel löst, kann es eine Gehirnarterie blockieren und einen Schlaganfall verursachen.
- Herzfehler. Bestimmte Arrhythmien können die Pumpfähigkeit des Herzens verringern. Manchmal kann die Kontrolle der Frequenz einer Arrhythmie, die eine Herzinsuffizienz verursacht, die Herzfunktion verbessern.
Quellen:
- Zimetbaum PJ. Bewertung von Herzklopfen bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 15. März 2020.
- Herzklopfen. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. https://www.nhlbi.nih.gov/health-topics/heart-palpitations#. Abgerufen am 7. Dezember 2021.
- Lopez-Jimenez F. (Gutachten). Mayo-Klinik. 30. März 2020.