Hintere kortikale Atrophie

Überblick

Die posteriore kortikale Atrophie ist ein degeneratives (neurologisches) Syndrom des Gehirns und des Nervensystems, das zu Sehstörungen und der Verarbeitung visueller Informationen führt. Häufige Symptome sind Schwierigkeiten beim Lesen, Abschätzen von Entfernungen und Greifen nach Objekten sowie Probleme beim Rechnen und Erkennen von Objekten und bekannten Gesichtern. Im Laufe der Zeit kann dieser Zustand dazu führen, dass Ihr Gedächtnis und Ihre Denkfähigkeit (kognitive Fähigkeiten) nachlassen.

Posteriore kortikale Atrophie verändert die Fähigkeit einer Person, visuelle und räumliche Informationen gezielt zu verarbeiten. Diese Schwierigkeit ist sekundär zur Atrophie des hinteren (hinteren) Teils des Gehirns. Dies ist die Region, die für die visuelle Verarbeitung und das räumliche Denken verantwortlich ist.

Die posteriore kortikale Atrophie ist am häufigsten auf die Alzheimer-Krankheit zurückzuführen (über 80 %), kann aber auch auf andere neurologische Erkrankungen wie Lewy-Körperchen-Demenz oder kortikobasale Degeneration zurückzuführen sein.

Symptome

Die Symptome der posterioren kortikalen Atrophie variieren stark zwischen Individuen und im Laufe der Zeit. Die Symptome neigen dazu, sich allmählich zu verschlechtern. Häufige Anzeichen und Symptome sind Schwierigkeiten mit:

  • Lesen, Rechtschreibung oder Mathe
  • Fahren
  • Sich anziehen
  • Den Unterschied zwischen sich bewegenden und stillstehenden Objekten erkennen
  • Identifizieren, wie weit entfernt Objekte sind
  • Umgang mit Alltagsgegenständen oder Werkzeugen
  • Links von rechts unterscheiden

Andere häufige Anzeichen und Symptome sind:

  • Halluzinationen
  • Angst
  • Verwirrtheit
  • Verhaltens- und Persönlichkeitsveränderungen

Später im Krankheitsverlauf können Gedächtnisprobleme auftreten.

Ursachen

Experten verstehen nicht, was hintere kortikale Atrophie verursacht. Mögliche Ursachen sind die Alzheimer-Krankheit und die Lewy-Körper-Demenz. Es wurden keine identifizierten genetischen Mutationen gefunden, die den Zustand verursachen.

Risikofaktoren

Weitere Studien sind erforderlich, um festzustellen, ob die Risikofaktoren für die Alzheimer-Krankheit bei der posterioren kortikalen Atrophie eine Rolle spielen könnten.

Siehe auch  Vaginale Atrophie

Behandlung der posterioren kortikalen Atrophie

Quellen:

  1. Crutch SJ, et al. Konsensus-Klassifikation der posterioren kortikalen Atrophie. Alzheimer und Demenz. 2017; doi:10.1016/j.jalz.2017.01.014.
  2. Hintere kortikale Atrophie. Alzheimer Gesellschaft. http://www.alz.org/dementia/posterior-cortical-atrophy.asp. Abgerufen am 3. November 2020.
  3. Weill-Chounlamountry A, et al. Nicht-pharmakologische Intervention bei posteriorer kortikaler Atrophie. Weltjournal für klinische Fälle. 2016; doi:10.12998/wjcc.v4.i8.195.
  4. Riggin EA. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 23. Oktober 2020.
  5. Graff-Radford J (Gutachten). Mayo-Klinik. 26. Oktober 2020.
  6. Wolk DA, et al. Klinische Merkmale und Diagnose der Alzheimer-Krankheit. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 3. November 2020.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.