Infektionskrankheiten
Überblick
Behandlung von Infektionskrankheiten
Unsere fürsorglichen Teams aus Fachleuten bieten Menschen mit Infektionskrankheiten, Verletzungen und Krankheiten fachkundige Betreuung.
Erfahren Sie mehr über die Behandlung von Infektionskrankheiten .
Infektionskrankheiten sind Erkrankungen, die durch Organismen – wie Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten – verursacht werden. Viele Organismen leben in und auf unserem Körper. Sie sind normalerweise harmlos oder sogar hilfreich. Aber unter bestimmten Bedingungen können einige Organismen Krankheiten verursachen.
Einige Infektionskrankheiten können von Mensch zu Mensch übertragen werden. Einige werden durch Insekten oder andere Tiere übertragen. Und Sie können andere bekommen, indem Sie kontaminierte Lebensmittel oder kontaminiertes Wasser konsumieren oder Organismen in der Umwelt ausgesetzt sind.
Anzeichen und Symptome variieren je nach Organismus, der die Infektion verursacht, umfassen aber häufig Fieber und Müdigkeit. Leichte Infektionen können auf Ruhe und Hausmittel ansprechen, während einige lebensbedrohliche Infektionen einen Krankenhausaufenthalt erfordern können.
Viele Infektionskrankheiten wie Masern und Windpocken können durch Impfungen verhindert werden. Häufiges und gründliches Händewaschen schützt Sie auch vor den meisten Infektionskrankheiten.
Symptome
Jede Infektionskrankheit hat ihre eigenen spezifischen Anzeichen und Symptome. Zu den allgemeinen Anzeichen und Symptomen, die einer Reihe von Infektionskrankheiten gemeinsam sind, gehören:
- Fieber
- Durchfall
- Ermüdung
- Muskelkater
- Husten
Wann zum arzt
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie:
- Wurden von einem Tier gebissen
- Atembeschwerden haben
- Huste seit mehr als einer Woche
- Habe starke Kopfschmerzen mit Fieber
- Erleben Sie einen Ausschlag oder eine Schwellung
- unerklärliches oder anhaltendes Fieber haben
- plötzliche Sehprobleme haben
Ursachen
Infektionskrankheiten können verursacht werden durch:
- Bakterien. Diese Einzeller sind für Krankheiten wie Halsentzündungen, Harnwegsinfektionen und Tuberkulose verantwortlich.
- Viren. Viren sind noch kleiner als Bakterien und verursachen eine Vielzahl von Krankheiten, die von Erkältung bis AIDS reichen.
- Pilze. Viele Hautkrankheiten wie Tinea und Fußpilz werden durch Pilze verursacht. Andere Arten von Pilzen können Ihre Lunge oder Ihr Nervensystem infizieren.
- Parasiten. Malaria wird durch einen winzigen Parasiten verursacht, der durch einen Mückenstich übertragen wird. Andere Parasiten können durch Tierkot auf den Menschen übertragen werden.
Direkten Kontakt
Eine einfache Möglichkeit, sich mit den meisten Infektionskrankheiten zu infizieren, besteht darin, mit einer Person oder einem Tier mit der Infektion in Kontakt zu kommen. Infektionskrankheiten können durch direkten Kontakt übertragen werden, wie zum Beispiel:
Von Person zu Person. Infektionskrankheiten werden häufig durch die direkte Übertragung von Bakterien, Viren oder anderen Keimen von einer Person auf eine andere übertragen. Dies kann passieren, wenn eine Person mit dem Bakterium oder Virus jemanden berührt, küsst, hustet oder niest, der nicht infiziert ist.
Diese Keime können sich auch durch den Austausch von Körperflüssigkeiten bei sexuellen Kontakten ausbreiten. Die Person, die den Keim weitergibt, hat möglicherweise keine Symptome der Krankheit, sondern kann einfach Träger sein.
- Tier zu Mensch. Von einem infizierten Tier – sogar einem Haustier – gebissen oder gekratzt zu werden, kann Sie krank machen und unter extremen Umständen tödlich sein. Auch der Umgang mit tierischen Abfällen kann gefährlich sein. Zum Beispiel können Sie sich eine Toxoplasmose-Infektion zuziehen, indem Sie das Katzenklo Ihrer Katze ausschöpfen.
- Mutter zum ungeborenen Kind. Eine schwangere Frau kann Keime übertragen, die Infektionskrankheiten auf ihr ungeborenes Kind verursachen. Einige Keime können die Plazenta oder die Muttermilch passieren. Keime in der Vagina können auch während der Geburt auf das Baby übertragen werden.
Indirekter Kontakt
Krankheitserreger können auch durch indirekten Kontakt übertragen werden. Viele Keime können auf unbelebten Gegenständen wie Tischplatten, Türklinken oder Wasserhahngriffen verbleiben.
Wenn Sie zum Beispiel eine Türklinke berühren, die von einer Grippe- oder Erkältungskrankheit angefasst wird, können Sie die Keime aufnehmen, die sie oder er hinterlassen hat. Wenn Sie sich dann vor dem Händewaschen Augen, Mund oder Nase berühren, können Sie sich anstecken.
Insektenstiche
Einige Keime verlassen sich auf Insektenträger – wie Mücken, Flöhe, Läuse oder Zecken – um von Wirt zu Wirt zu gelangen. Diese Träger sind als Vektoren bekannt. Mücken können den Malariaparasiten oder das West-Nil-Virus übertragen. Hirschzecken können das Bakterium tragen, das die Lyme-Borreliose verursacht.
Lebensmittelverschmutzung
Krankheitserregende Keime können Sie auch durch kontaminierte Lebensmittel und Wasser infizieren. Durch diesen Übertragungsmechanismus können Keime über eine einzige Quelle an viele Menschen weitergegeben werden. Escherichia coli (E. coli) zum Beispiel ist ein Bakterium, das in oder auf bestimmten Lebensmitteln vorhanden ist – wie halbgaren Hamburgern oder nicht pasteurisierten Fruchtsäften.
Risikofaktoren
Während jeder an Infektionskrankheiten erkranken kann, ist es wahrscheinlicher, dass Sie krank werden, wenn Ihr Immunsystem nicht richtig funktioniert. Dies kann auftreten, wenn:
- Sie nehmen Steroide oder andere Medikamente ein, die Ihr Immunsystem unterdrücken, wie z. B. Anti-Abstoßungs-Medikamente für ein transplantiertes Organ
- Sie haben HIV oder AIDS
- Sie haben bestimmte Arten von Krebs oder andere Erkrankungen, die Ihr Immunsystem beeinträchtigen
Darüber hinaus können Sie durch bestimmte andere Erkrankungen für Infektionen prädisponiert sein, darunter unter anderem implantierte medizinische Geräte, Unterernährung und extremes Alter.
Komplikationen
Die meisten Infektionskrankheiten haben nur geringfügige Komplikationen. Aber einige Infektionen – wie Lungenentzündung, AIDS und Meningitis – können lebensbedrohlich werden. Einige Arten von Infektionen wurden mit einem langfristig erhöhten Krebsrisiko in Verbindung gebracht:
- Das humane Papillomavirus wird mit Gebärmutterhalskrebs in Verbindung gebracht
- Helicobacter pylori wird mit Magenkrebs und Magengeschwüren in Verbindung gebracht
- Hepatitis B und C wurden mit Leberkrebs in Verbindung gebracht
Darüber hinaus können einige Infektionskrankheiten verstummen, nur um in der Zukunft wieder aufzutauchen – manchmal sogar Jahrzehnte später. Zum Beispiel kann jemand, der Windpocken hatte, viel später im Leben Gürtelrose entwickeln.
Verhütung
Befolgen Sie diese Tipps, um das Infektionsrisiko zu verringern:
- Wasche deine Hände. Dies ist besonders wichtig vor und nach der Essenszubereitung, vor dem Essen und nach dem Toilettengang. Und versuchen Sie, Ihre Augen, Nase oder Ihren Mund nicht mit den Händen zu berühren, da dies eine übliche Art und Weise ist, wie Keime in den Körper gelangen.
- Geimpft werden. Eine Impfung kann Ihre Wahrscheinlichkeit, an vielen Krankheiten zu erkranken, drastisch verringern. Achten Sie darauf, sich über Ihre empfohlenen Impfungen und die Ihrer Kinder auf dem Laufenden zu halten.
- Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie krank sind. Gehen Sie nicht zur Arbeit, wenn Sie Erbrechen, Durchfall oder Fieber haben. Schicken Sie Ihr Kind mit diesen Anzeichen auch nicht in die Schule.
Speisen sicher zubereiten. Halten Sie Arbeitsplatten und andere Oberflächen in der Küche sauber, wenn Sie Mahlzeiten zubereiten. Kochen Sie Lebensmittel auf die richtige Temperatur, indem Sie ein Lebensmittelthermometer verwenden, um den Garzustand zu überprüfen. Für Hackfleisch bedeutet das mindestens 160 F (71 C); für Geflügel 165 F (74 C); und für die meisten anderen Fleischsorten mindestens 145 F (63 C).
Kühlen Sie auch Reste sofort – lassen Sie gekochte Speisen nicht für längere Zeit bei Raumtemperatur stehen.
- Praktiziere Safer Sex. Verwenden Sie immer Kondome, wenn Sie oder Ihr Partner in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen oder risikoreiches Verhalten hatten.
- Teilen Sie keine persönlichen Gegenstände. Verwenden Sie Ihre eigene Zahnbürste, Kamm und Rasierer. Vermeiden Sie es, Trinkgläser oder Essgeschirr zu teilen.
- Reisen Sie mit Bedacht. Wenn Sie ins Ausland reisen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über spezielle Impfungen – wie Gelbfieber, Cholera, Hepatitis A oder B oder Typhus – die Sie möglicherweise benötigen.
Quellen:
- Fakten über Infektionskrankheiten. Gesellschaft für Infektionskrankheiten von Amerika. https://www.idsociety.org/public-health/facts-about-id/. Abgerufen am 29. Mai 2019.
- Jameson JL, et al., Hrsg. Annäherung an den Patienten mit einer Infektionskrankheit. In: Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. 20. Aufl. New York, NY: Die McGraw-Hill-Unternehmen; 2018. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 29. Mai 2019.
- Saubere Hände zählen für eine sichere Gesundheitsversorgung. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/features/handhygiene/index.html. Abgerufen am 29. Mai 2019.
- Kumar P. et al., Hrsg. Infektionskrankheiten und Tropenmedizin. In: Klinische Medizin von Kumar und Clark. 11. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2017. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 29. Mai 2019.
- LaRocque R. et al. Ursachen von infektiösem Durchfall und anderen lebensmittelbedingten Krankheiten in ressourcenreichen Umgebungen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 29. Mai 2019.
- Ryan KJ, Hrsg. Infektionskrankheiten: Syndrome und Ätiologien. In: Sherris Medizinische Mikrobiologie. 7. Aufl. New York, NY: McGraw-Hill-Bildung; 2018. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 29. Mai 2019.
- Datei TM, et al. Epidemiologie, Pathogenese und Mikrobiologie der ambulant erworbenen Pneumonie bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 29. Mai 2019.
- DeClerq E. et al. Zugelassene antivirale Medikamente in den letzten 50 Jahren. Klinische Mikrobiologie-Reviews. 2016;29:695.
- Mausa HAL. Prävention und Behandlung von Influenza, grippeähnlichen Erkrankungen und Erkältungen durch pflanzliche, komplementäre und natürliche Therapien. Zeitschrift für evidenzbasierte Komplementär- und Alternativmedizin. 2017;22:166.
- Sich um einen Kranken kümmern. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/flu/treatment/caring-for-someone.htm. Abgerufen am 29. Mai 2019.