Kardiogener Schock

Überblick

Der kardiogene Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, bei dem Ihr Herz plötzlich nicht mehr genug Blut pumpen kann, um den Bedarf Ihres Körpers zu decken. Der Zustand wird meistens durch einen schweren Herzinfarkt verursacht, aber nicht jeder, der einen Herzinfarkt hat, hat einen kardiogenen Schock.

Ein kardiogener Schock ist selten. Es ist oft tödlich, wenn es nicht sofort behandelt wird. Bei sofortiger Behandlung überlebt etwa die Hälfte der Betroffenen.

Symptome

Zu den Anzeichen und Symptomen eines kardiogenen Schocks gehören:

  • Schnelles Atmen
  • Starke Atemnot
  • Plötzlicher, schneller Herzschlag (Tachykardie)
  • Bewusstseinsverlust
  • Schwacher Puls
  • Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
  • Schwitzen
  • Blasse Haut
  • Kalte Hände oder Füße
  • Weniger als normal oder gar nicht urinieren

Symptome eines Herzinfarkts

Da ein kardiogener Schock normalerweise bei Menschen auftritt, die einen schweren Herzinfarkt erleiden, ist es wichtig, die Anzeichen und Symptome eines Herzinfarkts zu kennen. Diese beinhalten:

  • Druck, Völlegefühl oder ein drückender Schmerz in der Mitte Ihrer Brust, der länger als ein paar Minuten anhält
  • Schmerzen, die sich auf Ihre Schulter, einen oder beide Arme, Ihren Rücken oder sogar Ihre Zähne und Ihren Kiefer ausbreiten
  • Zunehmende Episoden von Brustschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Schwitzen
  • Benommenheit oder plötzlicher Schwindel
  • Übelkeit und Erbrechen

Suchen Sie schnell einen Arzt auf, wenn Sie diese Anzeichen oder Symptome haben, um das Risiko eines kardiogenen Schocks zu verringern.

Wann zum arzt

Eine schnelle Behandlung des Herzinfarkts verbessert Ihre Überlebenschancen und reduziert Schäden an Ihrem Herzen. Wenn Sie Symptome eines Herzinfarkts haben, rufen Sie 911 oder andere medizinische Notdienste an, um Hilfe zu erhalten. Wenn Sie keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben, lassen Sie sich von jemandem zum nächsten Krankenhaus fahren. Fahren Sie nicht selbst.

Ursachen

In den meisten Fällen schädigt ein Sauerstoffmangel in Ihrem Herzen, normalerweise durch einen Herzinfarkt, seine Hauptpumpkammer (linke Herzkammer). Ohne sauerstoffreiches Blut, das in diesen Bereich Ihres Herzens fließt, kann der Herzmuskel schwächer werden und einen kardiogenen Schock erleiden.

Selten führt eine Schädigung des rechten Ventrikels Ihres Herzens, der Blut zu Ihren Lungen schickt, um Sauerstoff zu bekommen, zu einem kardiogenen Schock.

Andere mögliche Ursachen für einen kardiogenen Schock sind:

  • Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis)
  • Infektion der Herzklappen (Endokarditis)
  • Geschwächtes Herz aus irgendeinem Grund
  • Überdosierung von Medikamenten oder Vergiftungen mit Substanzen, die die Pumpfähigkeit Ihres Herzens beeinträchtigen können

Risikofaktoren

Wenn Sie einen Herzinfarkt haben, steigt Ihr Risiko, einen kardiogenen Schock zu entwickeln, wenn Sie:

  • Sind älter
  • Haben Sie eine Vorgeschichte von Herzinsuffizienz oder Herzinfarkt
  • Verstopfungen (koronare Herzkrankheit) in mehreren Hauptarterien Ihres Herzens haben
  • Diabetes oder Bluthochdruck haben
  • Sind weiblich

Komplikationen

Ohne sofortige Behandlung kann ein kardiogener Schock zum Tod führen. Eine weitere schwerwiegende Komplikation ist eine Schädigung Ihrer Leber, Nieren oder anderer Organe durch Sauerstoffmangel, die dauerhaft sein kann.

Verhütung

Der beste Weg, um einem kardiogenen Schock vorzubeugen, ist eine Änderung des Lebensstils, um Ihr Herz gesund und Ihren Blutdruck unter Kontrolle zu halten.

  • Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie Passivrauchen. Wenn Sie rauchen, ist der beste Weg, Ihr Herzinfarktrisiko zu verringern, aufzuhören.
  • Ein gesundes Gewicht beibehalten. Übergewicht trägt zu anderen Risikofaktoren für Herzinfarkt und kardiogenen Schock bei, wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Schon eine Gewichtsabnahme von nur 4,5 Kilogramm kann den Blutdruck senken und den Cholesterinspiegel verbessern.
  • Essen Sie weniger Cholesterin und gesättigte Fettsäuren. Die Begrenzung dieser, insbesondere gesättigter Fettsäuren, kann Ihr Risiko für Herzerkrankungen verringern. Vermeiden Sie Transfette.
  • Verwenden Sie weniger Salz. Zu viel Salz (Natrium) führt zu Flüssigkeitsansammlungen im Körper, die das Herz belasten können. Streben Sie weniger als 2.300 Milligramm (mg) Natrium pro Tag an. Salz ist in vielen Konserven und verarbeiteten Waren enthalten, daher ist es eine gute Idee, die Lebensmitteletiketten zu überprüfen.
  • Reduzieren Sie Zucker. Dies hilft Ihnen, nährstoffarme Kalorien zu vermeiden und ein gesundes Gewicht zu halten.
  • Alkohol einschränken. Wenn Sie sich entscheiden, Alkohol zu trinken, tun Sie dies in Maßen. Für gesunde Erwachsene bedeutet das bis zu einem Drink pro Tag für Frauen und bis zu zwei Drinks pro Tag für Männer.
  • Regelmäßig Sport treiben. Bewegung kann Ihren Blutdruck senken und die allgemeine Gesundheit Ihrer Blutgefäße und Ihres Herzens verbessern. Machen Sie mindestens 150 Minuten moderate aerobe Aktivität oder 75 Minuten intensive aerobe Aktivität pro Woche oder eine Kombination aus moderater und intensiver Aktivität. Es wird empfohlen, diese Übung über eine Woche zu verteilen. Größere Mengen an Bewegung bieten noch größere gesundheitliche Vorteile.

Wenn Sie einen Herzinfarkt haben, kann schnelles Handeln helfen, einen kardiogenen Schock zu verhindern. Suchen Sie einen Notarzt auf, wenn Sie glauben, einen Herzinfarkt zu haben.

Quellen:

  1. Kardiogener Schock. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. https://www.nhlbi.nih.gov/health-topics/cardiogenic-shock. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
  2. Reyentovich A, et al. Klinische Manifestationen und Diagnose des kardiogenen Schocks beim akuten Myokardinfarkt. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
  3. Symptome von Herzinfarkt und Schlaganfall. American Heart Association. https://www.heart.org/en/about-us/heart-attack-and-stroke-symptoms. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
  4. Die Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen der American Heart Association. American Heart Association. https://www.heart.org/en/healthy-living/healthy-eating/eat-smart/nutrition-basics/aha-diet-and-lifestyle-recommendations#.WZRP5YqQwmI. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
  5. Reyentovich A. Prognose und Behandlung von kardiogenem Schock, der einen akuten Myokardinfarkt erschwert. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
  6. Goldman L. et al., Hrsg. Kardiogener Schock. In: Goldman-Cecil Medicine. 26. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
  7. Weiner L., et al. Klinischer Nutzen der venoarteriell-extrakorporalen Membranoxygenierung (VA-ECMO) bei Patienten mit medikamenteninduziertem kardiogenem Schock: Eine retrospektive Studie des ECMO-Fallregisters der Extracorporeal Life Support Organizations. Klinische Toxikologie. 2020; doi:10.1080/15563650.2019.1676896.
  8. 2020-2025 Ernährungsrichtlinien für Amerikaner. US-Gesundheitsministerium und US-Landwirtschaftsministerium. https://www.dietaryguidelines.gov. Abgerufen am 14. Januar 2021.
  9. Richtlinien für körperliche Aktivität für Amerikaner. 2. Aufl. US-Gesundheitsministerium. https://health.gov/our-work/physical-activity/current-guidelines. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
  10. Mankad R (Gutachten). Mayo-Klinik. 13. Januar 2021.
  11. Trinken neu denken: Was sind die unterschiedlichen Trinkmengen? Nationales Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus. https://www.rethinkingdrinking.niaaa.nih.gov/. Abgerufen am 21. Dezember 2020.
  12. Fragen Sie MayoExpert. Physische Aktivität. Mayo-Klinik; 2020.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.