Karzinoide Tumoren
Überblick
Karzinoidtumoren sind eine Art langsam wachsender Krebs, der an mehreren Stellen im ganzen Körper auftreten kann. Karzinoide Tumore, die eine Untergruppe von Tumoren sind, die als neuroendokrine Tumore bezeichnet werden, beginnen normalerweise im Verdauungstrakt (Magen, Blinddarm, Dünndarm, Dickdarm, Rektum) oder in der Lunge.
Karzinoidtumoren verursachen oft erst spät in der Krankheit Anzeichen und Symptome. Karzinoide können Hormone produzieren und in Ihrem Körper freisetzen, die Anzeichen und Symptome wie Durchfall oder Hautrötungen verursachen.
Die Behandlung von Karzinoidtumoren umfasst normalerweise eine Operation und kann Medikamente umfassen.
Symptome
Einige karzinoide Tumoren verursachen keine Anzeichen oder Symptome. Wenn sie auftreten, sind die Anzeichen und Symptome normalerweise vage und hängen von der Lokalisation des Tumors ab.
Karzinoide in der Lunge
Anzeichen und Symptome von karzinoiden Lungentumoren sind:
- Brustschmerzen
- Keuchen
- Kurzatmigkeit
- Durchfall
- Rötung oder Wärmegefühl in Gesicht und Hals (Hautrötung)
- Gewichtszunahme, insbesondere um die Mitte und den oberen Rücken
- Rosa oder violette Flecken auf der Haut, die wie Dehnungsstreifen aussehen
Karzinoide im Verdauungstrakt
Anzeichen und Symptome von karzinoiden Tumoren im Verdauungstrakt sind:
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Übelkeit, Erbrechen und Unfähigkeit zur Stuhlentleerung aufgrund eines Darmverschlusses (Darmverschluss)
- Rektale Blutung
- Rektale Schmerzen
- Rötung oder Wärmegefühl in Gesicht und Hals (Hautrötung)
Wann zum arzt
Wenn Sie Anzeichen und Symptome bemerken, die Sie stören und anhaltend sind, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt.
Ursachen
Es ist nicht klar, was karzinoide Tumore verursacht. Im Allgemeinen tritt Krebs auf, wenn eine Zelle Mutationen in ihrer DNA entwickelt. Die Mutationen ermöglichen es der Zelle, weiter zu wachsen und sich zu teilen, wenn gesunde Zellen normalerweise sterben würden.
Die sich ansammelnden Zellen bilden einen Tumor. Krebszellen können in nahe gelegenes gesundes Gewebe eindringen und sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten.
Ärzte wissen nicht, was die Mutationen verursacht, die zu karzinoiden Tumoren führen können. Aber sie wissen, dass karzinoide Tumore in neuroendokrinen Zellen entstehen.
Neuroendokrine Zellen kommen in verschiedenen Organen im ganzen Körper vor. Sie erfüllen einige Nervenzellfunktionen und einige hormonproduzierende endokrine Zellfunktionen. Einige Hormone, die von neuroendokrinen Zellen produziert werden, sind Histamin, Insulin und Serotonin.
Risikofaktoren
Zu den Faktoren, die das Risiko von Karzinoiden erhöhen, gehören:
- Älteres Alter. Bei älteren Erwachsenen wird mit größerer Wahrscheinlichkeit ein Karzinoid diagnostiziert als bei jüngeren Menschen oder Kindern.
- Sex. Frauen erkranken häufiger als Männer an Karzinoiden.
- Familiengeschichte. Eine Familiengeschichte von multiplen endokrinen Neoplasien, Typ 1 (MEN 1), erhöht das Risiko von Karzinoidtumoren. Bei Menschen mit MEN 1 treten mehrere Tumore in Drüsen des endokrinen Systems auf.
Komplikationen
Die Zellen karzinoider Tumore können Hormone und andere Chemikalien absondern, was zu einer Reihe von Komplikationen führen kann, darunter:
- Karzinoid-Syndrom. Das Karzinoid-Syndrom verursacht neben anderen Anzeichen und Symptomen Rötungen oder ein Wärmegefühl in Gesicht und Hals (Hautrötung), chronischen Durchfall und Atembeschwerden.
- Karzinoide Herzkrankheit. Karzinoidtumoren können Hormone absondern, die eine Verdickung der Auskleidung von Herzkammern, Klappen und Blutgefäßen verursachen können. Dies kann zu undichten Herzklappen und Herzinsuffizienz führen, die eine Klappenersatzoperation erforderlich machen können. Karzinoide Herzerkrankungen können in der Regel mit Medikamenten kontrolliert werden.
- Cushing-Syndrom. Ein Lungenkrebs kann einen Überschuss eines Hormons produzieren, der dazu führen kann, dass Ihr Körper zu viel des Hormons Cortisol produziert.
Behandlung von Karzinoidtumoren
Quellen:
- Melmed S. et al. Neuroendokrine Tumore und verwandte Erkrankungen. In: Williams Lehrbuch der Endokrinologie. 14. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 15. Dezember 2020.
- Neuroendokrine und Nebennierentumoren. Nationales umfassendes Krebsnetzwerk. https://www.nccn.org/professionals/physician_gls/default.aspx. Abgerufen am 15. Dezember 2020.
- Feldman M. et al., Hrsg. Neuroendokrine Tumoren. In: Gastrointestinale und Lebererkrankungen von Sleisenger und Fordtran: Pathophysiologie, Diagnose, Management. 11. Aufl. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 15. Dezember 2020.
- Goldman L. et al., Hrsg. Neuroendokrine Tumoren. In: Goldman-Cecil Medicine. 26. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 15. Dezember 2020.
- Behandlung von karzinoiden Tumoren des Gastrointestinaltrakts (Erwachsener) (PDQ) – Version für medizinisches Fachpersonal. Nationales Krebs Institut. https://www.cancer.gov/types/gi-carcinoid-tumors/hp/gi-carcinoid-treatment-pdq. Abgerufen am 16. Februar 2021.
- Cives M. et al. Gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren. CA: Ein Krebsjournal für Kliniker. 2018; doi:10.3322/caac.21493.
- Faktenblatt: Was ist eine Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT)? Gesellschaft für Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung. https://www.snmmi.org/AboutSNMMI/Content.aspx?ItemNumber=29883. Abgerufen am 16. Februar 2021.