Keloide Narbe

Überblick

Keloid am Ohr

Keloid am Ohr

Manchmal entwickelt sich nach einem Piercing ein Ohrkeloid.

Keloid am Ellbogen

Keloid am Ellbogen

Ein Keloid ist normalerweise größer als die ursprüngliche Wunde. Eine Narbe, die innerhalb der Grenzen der ursprünglichen Wunde bleibt, ist eine hypertrophe Narbe.

Eine Keloidnarbe ist eine dicke erhabene Narbe. Es kann überall dort auftreten, wo Sie eine Hautverletzung haben, bildet sich aber normalerweise an Ohrläppchen, Schultern, Wangen oder der Brust. Wenn Sie dazu neigen, Keloide zu entwickeln, können Sie sie an mehr als einem Ort bekommen.

Eine Keloidnarbe ist nicht schädlich für Ihre körperliche Gesundheit, aber sie kann emotionalen Stress verursachen. Prävention oder frühzeitige Behandlung ist der Schlüssel.

Eine Keloidnarbenbehandlung ist möglich. Wenn Sie nicht mögen, wie ein Keloid aussieht oder sich anfühlt, sprechen Sie mit einem Arzt darüber, wie Sie es glätten oder entfernen können. Selbst mit Behandlung kann ein Keloid jahrelang bestehen bleiben oder wiederkehren.

Symptome

Eine Keloidnarbe kann sich innerhalb von Monaten bis Jahren nach der auslösenden Verletzung bilden. Anzeichen und Symptome können sein:

  • Dicke, unregelmäßige Narbenbildung, typischerweise an den Ohrläppchen, Schultern, Wangen oder der mittleren Brust
  • Glänzende, haarlose, klumpige, erhabene Haut
  • Unterschiedliche Größe, abhängig von der Größe der ursprünglichen Verletzung und wenn das Keloid aufhört zu wachsen
  • Abwechslungsreiche Textur, von weich bis fest und gummiartig
  • Je nach Hautfarbe rötlich, braun oder violett
  • Juckreiz
  • Leichte Schmerzen

Wann zum arzt

Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, das Wachstum eines Keloids zu minimieren. Sprechen Sie mit einem Arzt, sobald Sie ein Keloid bemerken. Wenn Sie eine Hauterkrankung behandeln möchten, die Sie schon seit einiger Zeit haben, sprechen Sie mit einem Arzt, der auf Hauterkrankungen spezialisiert ist (Dermatologe).

Ursachen

Experten verstehen nicht ganz, was Keloidnarben verursacht. Aber die meisten sind sich einig, dass es wahrscheinlich eine Störung des Wundheilungsprozesses ist. Kollagen – ein Protein, das im ganzen Körper vorkommt – ist nützlich für die Wundheilung, aber wenn der Körper zu viel produziert, können sich Keloide bilden.

Das Keloidwachstum kann durch jede Art von Hautverletzung ausgelöst werden – ein Insektenstich, Akne, eine Injektion, Körperpiercing, Verbrennungen, Haarentfernung und sogar kleinere Kratzer und Beulen. Manchmal bilden sich Keloide ohne ersichtlichen Grund.

Keloide sind nicht ansteckend oder krebsartig.

Ein Keloid unterscheidet sich von einer hypertrophen Narbe. Eine hypertrophe Narbe bleibt innerhalb der Grenzen der ursprünglichen Wunde und kann im Laufe der Zeit ohne Behandlung verblassen.

Risikofaktoren

Risikofaktoren für Keloide sind:

  • Braune oder schwarze Haut haben. Keloide treten am häufigsten bei Menschen mit brauner oder schwarzer Haut auf. Der Grund für diese Veranlagung ist unbekannt.
  • Eine persönliche oder familiäre Vorgeschichte von Keloiden haben. Keloide können in Familien vorkommen, was darauf hinweist, dass die Tendenz vererbt werden könnte. Wenn Sie ein Keloid hatten, besteht die Gefahr, dass Sie weitere entwickeln.
  • Unter 30 sein. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie ein Keloid entwickeln, wenn Sie zwischen 20 und 30 Jahre alt sind.

Komplikationen

Keloide, die sich auf einem Gelenk befinden, können hartes, straffes Gewebe entwickeln, das die Bewegung einschränkt.

Verhütung

Wenn Sie zur Entwicklung von Keloiden neigen, befolgen Sie diese vorbeugenden Selbstpflegetipps:

  • Praktiziere eine gute Wundversorgung. Halten Sie eine Wunde sauber und feucht. Waschen Sie den Bereich vorsichtig mit milder Seife und Wasser. Tragen Sie eine dünne Schicht Vaseline (Vaseline, Aquaphor) oder eine andere Salbe auf. Tragen Sie die Salbe bei Bedarf im Laufe des Tages erneut auf. Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise, während der Heilung ein Druckkissen oder ein Silikongelkissen auf eine Wunde aufzubringen. Erwachsene müssen diese vorbeugenden Maßnahmen sechs Monate nach einer Hautverletzung ergreifen, Kinder bis zu 18 Monaten.

    Das Anlegen von Druckohrringen an Ihren Ohrläppchen nach einem Ohrlochstechen hilft, Keloide zu vermeiden.

  • Schützen Sie Ihre Haut vor Verletzungen. Versuchen Sie, Ihre Haut nicht zu verletzen. Erwägen Sie, sich keine Körperpiercings, Tätowierungen und elektiven Operationen stechen zu lassen. Selbst kleinere Verletzungen – wie eingewachsene Haare, Schnitte und Kratzer – können ein Keloid zum Wachsen anregen.

    Wenn Sie sich für eine Operation entscheiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Neigung zur Entwicklung von Keloiden. Ihr Arzt kann Operationstechniken anwenden, die das Risiko der Entwicklung von Keloiden an der Operationsstelle verringern. Fragen Sie nach der Operation Ihren Arzt nach der Nachsorge und befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig.

Quellen:

  1. Fragen Sie MayoExpert. Keloide und hypertrophe Narbe. Mayo-Klinik; 2020.
  2. Betarbet U. et al. Keloide: Eine Überprüfung der Ätiologie, Prävention und Behandlung. Zeitschrift für klinische ästhetische Dermatologie. 2020;13:33.
  3. Kelly AP, et al. Keloide. In: Taylor und Kelly’s Dermatology for Skin of Color. 2. Aufl. McGraw-Hill-Bildung; 2016. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 27. Mai 2021.
  4. High WA, et al., Hrsg. Besondere Erwägungen bei Hautfarben. In: Geheimnisse der Dermatologie. 6. Aufl. Elsevier; 2021. https://clinicalkey.com. Abgerufen am 1. Juni 2021.
  5. Ekstein SF, et al. Keloide: Eine Überprüfung des therapeutischen Managements. Internationale Zeitschrift für Dermatologie. 2021; doi.10.111/ijd.15159.
  6. Avram M. et al. Reparaturen von Ohrlöchern und Ohrläppchen. In: Prozedurale Dermatologie. McGraw-Hill-Bildung; 2015. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 27. Mai 2021.
  7. Keloide. Amerikanische Akademie für Dermatologie. https://www.aad.org/public/diseases/az/keloids-overview. Abgerufen am 27. Mai 2021.
  8. Ojeh N. et al. Keloide: Aktuelle und neue Therapien. Narben, Verbrennungen und Heilung. 2020; doi.10.1177/2059513120940499.
  9. Mascharak S. et al. Das Verhindern der Engrailed-1-Aktivierung in Fibroblasten führt zu einer Wundregeneration ohne Narbenbildung. Wissenschaft. 2021; doi.10.1126/science.aba2374.
  10. Zwiebel. Natürliche Arzneimittel. https://naturalmedicines.therapeuticresearch.com. Abgerufen am 7. Juni 2021.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.