Keratitis

Überblick

Keratitis ist eine Entzündung der Hornhaut – des klaren, kuppelförmigen Gewebes auf der Vorderseite Ihres Auges, das die Pupille und die Iris bedeckt. Keratitis kann mit einer Infektion verbunden sein oder auch nicht. Nichtinfektiöse Keratitis kann durch eine relativ kleine Verletzung, durch zu langes Tragen Ihrer Kontaktlinsen oder durch einen Fremdkörper im Auge verursacht werden. Infektiöse Keratitis kann durch Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten verursacht werden.

Wenn Sie Augenrötungen oder andere Symptome einer Keratitis haben, vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Arzt. Bei sofortiger Behandlung können leichte bis mittelschwere Fälle von Keratitis normalerweise wirksam ohne Sehverlust behandelt werden. Unbehandelt oder bei einer schweren Infektion kann eine Keratitis zu schwerwiegenden Komplikationen führen, die Ihr Sehvermögen dauerhaft schädigen können.

Symptome

Anzeichen und Symptome einer Keratitis sind:

  • Augenrötung
  • Augenschmerzen
  • Übermäßige Tränen oder anderer Ausfluss aus Ihrem Auge
  • Schwierigkeiten beim Öffnen des Augenlids aufgrund von Schmerzen oder Reizungen
  • Verschwommene Sicht
  • Vermindertes Sehvermögen
  • Lichtempfindlichkeit (Photophobie)
  • Ein Gefühl, dass etwas in Ihrem Auge ist

Wann zum arzt

Wenn Sie eines der Anzeichen oder Symptome einer Keratitis bemerken, vereinbaren Sie sofort einen Termin bei Ihrem Arzt. Verzögerungen bei der Diagnose und Behandlung von Keratitis können zu schwerwiegenden Komplikationen bis hin zur Erblindung führen.

Ursachen

Ursachen für Keratitis sind:

  • Verletzung. Wenn ein Gegenstand die Oberfläche Ihrer Hornhaut zerkratzt oder verletzt, kann dies zu einer nicht infektiösen Keratitis führen. Darüber hinaus können Mikroorganismen durch eine Verletzung Zugang zur beschädigten Hornhaut erhalten, was zu einer infektiösen Keratitis führen kann.
  • Kontaminierte Kontaktlinsen. Bakterien, Pilze oder Parasiten – insbesondere der mikroskopisch kleine Parasit Akanthamöben – können die Oberfläche einer Kontaktlinse oder eines Kontaktlinsenbehälters besiedeln. Die Hornhaut kann kontaminiert werden, wenn sich die Linse in Ihrem Auge befindet, was zu einer infektiösen Keratitis führen kann. Das übermäßige Tragen Ihrer Kontaktlinsen kann eine Keratitis verursachen, die ansteckend werden kann.
  • Viren. Die Herpesviren (Herpes simplex und Herpes zoster) können Keratitis verursachen.
  • Bakterien. Das Bakterium, das Tripper verursacht, kann Keratitis verursachen.
  • Kontaminiertes Wasser. Bakterien, Pilze und Parasiten im Wasser – insbesondere in Ozeanen, Flüssen, Seen und Whirlpools – können beim Schwimmen in Ihre Augen gelangen und zu Keratitis führen. Aber selbst wenn Sie diesen Bakterien, Pilzen oder Parasiten ausgesetzt sind, ist es unwahrscheinlich, dass sich eine gesunde Hornhaut infiziert, es sei denn, es gab eine vorherige Schädigung der Hornhautoberfläche – zum Beispiel durch zu langes Tragen einer Kontaktlinse.

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die das Risiko einer Keratitis erhöhen können, gehören:

  • Kontaktlinsen. Das Tragen von Kontaktlinsen – insbesondere das Schlafen in den Linsen – erhöht das Risiko einer infektiösen und nicht-infektiösen Keratitis. Das Risiko ergibt sich typischerweise aus längerem Tragen als empfohlen, unsachgemäßer Desinfektion oder dem Tragen von Kontaktlinsen beim Schwimmen.

    Keratitis tritt häufiger bei Personen auf, die Kontaktlinsen über einen längeren Zeitraum oder kontinuierlich tragen, als bei Personen, die Kontaktlinsen täglich tragen und nachts herausnehmen.

  • Reduzierte Immunität. Wenn Ihr Immunsystem aufgrund von Krankheiten oder Medikamenten geschwächt ist, besteht ein höheres Risiko, eine Keratitis zu entwickeln.
  • Kortikosteroide. Die Anwendung von Kortikosteroid-Augentropfen zur Behandlung einer Augenerkrankung kann Ihr Risiko für die Entwicklung einer infektiösen Keratitis erhöhen oder eine bestehende Keratitis verschlimmern.
  • Augenverletzung. Wenn eine Ihrer Hornhäute in der Vergangenheit durch eine Verletzung beschädigt wurde, sind Sie möglicherweise anfälliger für die Entwicklung einer Keratitis.

Komplikationen

Mögliche Komplikationen der Keratitis sind:

  • Chronische Hornhautentzündung und Narbenbildung
  • Chronische oder wiederkehrende Virusinfektionen Ihrer Hornhaut
  • Offene Wunden auf Ihrer Hornhaut (Hornhautgeschwüre)
  • Vorübergehende oder dauerhafte Verringerung Ihrer Sehkraft
  • Blindheit

Verhütung

Pflege Ihrer Kontaktlinsen

Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, kann die richtige Anwendung, Reinigung und Desinfektion helfen, Keratitis vorzubeugen. Befolgen Sie diese Tipps:

  • Wählen Sie tägliche Kontaktlinsen und nehmen Sie sie heraus, bevor Sie schlafen gehen.
  • Waschen, spülen und trocknen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie Ihre Kontaktlinsen anfassen.
  • Befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Kontaktlinsenspezialisten zur Pflege Ihrer Kontaktlinsen.
  • Verwenden Sie nur sterile Produkte, die speziell für die Kontaktlinsenpflege hergestellt wurden, und verwenden Sie Linsenpflegeprodukte, die für den von Ihnen getragenen Linsentyp hergestellt wurden.
  • Reiben Sie die Linsen während der Reinigung vorsichtig, um die Reinigungsleistung der Kontaktlinsenlösungen zu verbessern. Vermeiden Sie grobe Behandlung, die zu Kratzern auf Ihren Linsen führen könnte.
  • Ersetzen Sie Ihre Kontaktlinsen wie empfohlen.
  • Ersetzen Sie Ihren Kontaktlinsenbehälter alle drei bis sechs Monate.
  • Entsorgen Sie die Lösung im Kontaktlinsenbehälter jedes Mal, wenn Sie Ihre Linsen desinfizieren. „Aufstocken“ Sie nicht die alte Lösung, die bereits im Koffer ist.
  • Tragen Sie keine Kontaktlinsen, wenn Sie schwimmen gehen.

Virusausbrüche verhindern

Einige Formen der viralen Keratitis können nicht vollständig beseitigt werden. Aber die folgenden Schritte können das Auftreten von viraler Keratitis kontrollieren:

  • Wenn Sie Fieberbläschen oder Herpesbläschen haben, vermeiden Sie es, Ihre Augen, Ihre Augenlider und die Haut um Ihre Augen herum zu berühren, es sei denn, Sie haben Ihre Hände gründlich gewaschen.
  • Verwenden Sie nur Augentropfen, die Ihnen von einem Augenarzt verschrieben wurden.
  • Regelmäßiges Händewaschen beugt Virusausbrüchen vor.

Quellen:

  1. Keratitis. Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. https://www.aao.org/eye-health/diseases/what-is-keratitis. Abgerufen am 18. September 2018.
  2. Yanoff M. et al., Hrsg. Bakterielle Keratitis. In: Augenheilkunde. 4. Aufl. Edinburgh, Großbritannien: Mosby Elsevier; 2014. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 18. September 2018.
  3. Grundlagen der bakteriellen Keratitis. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/contactlenses/bacterial-keratitis.html. Abgerufen am 18. September 2018.
  4. Cherry JD, et al., Hrsg. Augeninfektionen. In: Feigin und Cherry’s Textbook of Pediatric Infectious Diseases. 8. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 18. September 2018.
  5. Jacobs DS. Auswertung des roten Auges. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 18. September 2018.
  6. Austin A. et al. Update zum Management der infektiösen Keratitis. Augenheilkunde. 2017;124:1678.
  7. Was ist bakterielle Keratitis? Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. https://www.aao.org/eye-health/diseases/what-is-bacterial-keratitis. Abgerufen am 18. September 2018.
  8. Grundlagen der HSV (Herpes-simplex-Virus)-Keratitis. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. http://www.cdc.gov/contactlenses/viral-keratitis.html. Abgerufen am 18. September 2018.
  9. Softing Hataye AL (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 27. Oktober 2018.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.