Knochenkrebs

Überblick

Knochenkrebs kann in jedem Knochen des Körpers beginnen, am häufigsten betrifft er jedoch das Becken oder die langen Knochen in den Armen und Beinen. Knochenkrebs ist selten und macht weniger als 1 Prozent aller Krebserkrankungen aus. Tatsächlich sind gutartige Knochentumoren viel häufiger als krebsartige.

Der Begriff „Knochenkrebs“ umfasst keine Krebsarten, die anderswo im Körper beginnen und sich auf den Knochen ausbreiten (metastasieren). Stattdessen werden diese Krebsarten nach ihrem Ursprungsort benannt, wie zum Beispiel Brustkrebs, der in den Knochen metastasiert ist.

Einige Arten von Knochenkrebs treten hauptsächlich bei Kindern auf, während andere hauptsächlich Erwachsene betreffen. Die chirurgische Entfernung ist die häufigste Behandlung, aber auch Chemotherapie und Strahlentherapie können eingesetzt werden. Die Entscheidung für eine Operation, Chemotherapie oder Strahlentherapie hängt von der Art des zu behandelnden Knochenkrebses ab.

Typen

  1. Chondrosarkom

  2. Ewing-Sarkom

  3. Osteosarkom

Symptome

Anzeichen und Symptome von Knochenkrebs sind:

  • Knochenschmerzen
  • Schwellung und Empfindlichkeit in der Nähe des betroffenen Bereichs
  • Geschwächter Knochen, der zu Fraktur führt
  • Ermüdung
  • Unbeabsichtigter Gewichtsverlust

Wann zum arzt

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind Knochenschmerzen entwickeln, die:

  • Kommt und geht
  • Wird nachts schlimmer
  • Wird nicht durch rezeptfreie Schmerzmittel geholfen

Ursachen

Die Ursache der meisten Knochenkrebsarten ist unbekannt. Eine kleine Anzahl von Knochenkrebsarten wurde mit erblichen Faktoren in Verbindung gebracht, während andere mit einer früheren Strahlenbelastung zusammenhängen.

Arten von Knochenkrebs

Osteosarkom

Osteosarkom

Osteosarkom, die häufigste Art von Knochenkrebs, beginnt oft in den langen Knochen – den Beinen oder Armen – aber es kann in jedem Knochen auftreten.

Knochenkrebs wird in verschiedene Typen unterteilt, basierend auf dem Zelltyp, in dem der Krebs begann. Zu den häufigsten Arten von Knochenkrebs gehören:

  • Osteosarkom. Das Osteosarkom ist die häufigste Form von Knochenkrebs. In diesem Tumor produzieren die Krebszellen Knochen. Diese Art von Knochenkrebs tritt am häufigsten bei Kindern und jungen Erwachsenen in den Knochen des Beins oder Arms auf. In seltenen Fällen können Osteosarkome auch außerhalb von Knochen entstehen (extraskelettale Osteosarkome).
  • Chondrosarkom. Das Chondrosarkom ist die zweithäufigste Form von Knochenkrebs. In diesem Tumor produzieren die Krebszellen Knorpel. Das Chondrosarkom tritt normalerweise im Becken, in den Beinen oder Armen bei Erwachsenen mittleren und höheren Alters auf.
  • Ewing-Sarkom. Ewing-Sarkom-Tumoren treten am häufigsten im Becken, in den Beinen oder Armen von Kindern und jungen Erwachsenen auf.

Risikofaktoren

Es ist nicht klar, was Knochenkrebs verursacht, aber Ärzte haben herausgefunden, dass bestimmte Faktoren mit einem erhöhten Risiko verbunden sind, darunter:

  • Vererbte genetische Syndrome. Bestimmte seltene genetische Syndrome, die in der Familie weitergegeben werden, erhöhen das Knochenkrebsrisiko, einschließlich des Li-Fraumeni-Syndroms und des erblichen Retinoblastoms.
  • Morbus Paget des Knochens. Die Paget-Knochenkrankheit, die am häufigsten bei älteren Erwachsenen auftritt, kann das Risiko einer späteren Entwicklung von Knochenkrebs erhöhen.
  • Strahlentherapie bei Krebs. Die Exposition gegenüber hohen Strahlendosen, wie sie beispielsweise während einer Strahlentherapie gegen Krebs verabreicht werden, erhöht das Risiko für Knochenkrebs in der Zukunft.

Knochenkrebsversorgung

Quellen:

  1. Knochenkrebs. Nationales Krebs Institut. https://www.cancer.gov/types/bone/bone-fact-sheet. Abgerufen am 26. Dezember 2017.
  2. Knochenkrebs. Fort Washington, Pa.: Nationales umfassendes Krebsnetzwerk. http://www.nccn.org/professionals/physician_gls/f_guidelines.asp. Abgerufen am 28. Dezember 2017.
  3. Goldman L. et al., Hrsg. Bösartige Knochentumoren, Sarkome und andere Weichteilneoplasmen. In: Goldman-Cecil Medicine. 25. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 26. Dezember 2017.
  4. Fragen und Antworten zum Thema Knochenkrebs. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/nceh/radiation/phase2/mbone.pdf. Abgerufen am 26. Dezember 2017.
  5. Ferri FF. Knochentumor, primär bösartig. In: Ferri’s Clinical Advisor 2018. Philadelphia, Pa.: Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 26. Dezember 2017.
  6. Kliegman RM, et al. Neubildungen des Knochens. In: Nelson Lehrbuch der Kinderheilkunde. 20. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 27. Dezember 2017.
  7. Azar FM, et al. Bösartige Knochentumoren. In: Campbells Operative Orthopädie. 13. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2017. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 27. Dezember 2017.
  8. Hornicek FJ. Knochensarkome: Präoperative Bewertung, histologische Klassifikation und Prinzipien des chirurgischen Managements. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 27. Dezember 2017.
  9. Amin MB, et al., Hrsg. Knochen. In: AJCC Cancer Staging Manual. 8. Aufl. New York, NY: Springer; 2017.
  10. Rose PS (Expertenmeinung). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 6. Februar 2018.
  11. Sich Zeit nehmen: Unterstützung für Menschen mit Krebs. Nationales Krebs Institut. https://www.cancer.gov/publications/patient-education/taking-time. Abgerufen am 6. Februar 2018.
  12. Mayo Clinic Cancer Center, Rochester, Minn. Nationales Krebsinstitut. http://www.cancer.gov/researchandfunding/extramural/cancercenters/find-a-cancer-center/mayoclinic. Abgerufen am 23. Januar 2018.
  13. COG-Forschungskooperationen. Gruppe für Kinderonkologie. https://childrensoncologygroup.org/index.php/research-collaborations. Abgerufen am 23. Januar 2018.
  1. Chondrosarkom

  2. Ewing-Sarkom

  3. Osteosarkom

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.