Körperdysmorphe Störung
Überblick
Die körperdysmorphe Störung ist eine psychische Erkrankung, bei der Sie nicht aufhören können, an einen oder mehrere wahrgenommene Mängel oder Fehler in Ihrem Aussehen zu denken – einen Fehler, der geringfügig erscheint oder von anderen nicht gesehen werden kann. Aber Sie fühlen sich vielleicht so verlegen, beschämt und ängstlich, dass Sie viele soziale Situationen meiden.
Wenn Sie an einer körperdysmorphen Störung leiden, konzentrieren Sie sich intensiv auf Ihr Aussehen und Ihr Körperbild, schauen wiederholt in den Spiegel, pflegen oder suchen Bestätigung, manchmal viele Stunden am Tag. Ihr wahrgenommener Fehler und die sich wiederholenden Verhaltensweisen verursachen erhebliche Belastungen und beeinträchtigen Ihre Fähigkeit, in Ihrem täglichen Leben zu funktionieren.
Sie können nach zahlreichen kosmetischen Verfahren suchen, um zu versuchen, Ihren wahrgenommenen Fehler zu „reparieren“. Danach spüren Sie möglicherweise vorübergehende Zufriedenheit oder eine Verringerung Ihres Stresses, aber oft kehrt die Angst zurück und Sie suchen möglicherweise weiter nach anderen Wegen, um Ihren wahrgenommenen Fehler zu beheben.
Die Behandlung der körperdysmorphen Störung kann kognitive Verhaltenstherapie und Medikamente umfassen.
Symptome
Anzeichen und Symptome einer körperdysmorphen Störung sind:
- Extrem beschäftigt mit einem vermeintlichen Schönheitsfehler, der für andere nicht sichtbar ist oder geringfügig erscheint
- Starker Glaube, dass Sie einen Fehler in Ihrem Aussehen haben, der Sie hässlich oder deformiert macht
- Glaube, dass andere Ihr Aussehen besonders negativ wahrnehmen oder Sie verspotten
- Sich an Verhaltensweisen zu beteiligen, die darauf abzielen, den wahrgenommenen Fehler zu beheben oder zu verbergen, die schwer zu widerstehen oder zu kontrollieren sind, wie z
- Der Versuch, wahrgenommene Mängel mit Styling, Make-up oder Kleidung zu verbergen
- Ständiges Vergleichen Ihres Aussehens mit anderen
- Suchen Sie häufig Bestätigung über Ihr Aussehen von anderen
- Perfektionistische Tendenzen haben
- Suche nach kosmetischen Eingriffen mit wenig Befriedigung
- Vermeidung von sozialen Situationen
Die Beschäftigung mit Ihrem Aussehen und übermäßige Gedanken und sich wiederholende Verhaltensweisen können unerwünscht, schwer zu kontrollieren und so zeitaufwändig sein, dass sie große Belastungen oder Probleme in Ihrem sozialen Leben, bei der Arbeit, in der Schule oder in anderen Funktionsbereichen verursachen können.
Sie können sich übermäßig auf einen oder mehrere Körperteile konzentrieren. Das Körpermerkmal, auf das Sie sich konzentrieren, kann sich im Laufe der Zeit ändern. Zu den häufigsten Merkmalen, auf die sich Menschen fixieren, gehören:
- Gesicht, wie Nase, Teint, Falten, Akne und andere Schönheitsfehler
- Haar, wie Aussehen, Ausdünnung und Kahlheit
- Haut- und Venenbild
- Brustgröße
- Muskelgröße und Tonus
- Genitalien
Eine Beschäftigung mit einem zu kleinen oder nicht muskulösen Körperbau (Muskeldysmorphie) tritt fast ausschließlich bei Männern auf.
Die Erkenntnisse über die körperdysmorphe Störung sind unterschiedlich. Sie können erkennen, dass Ihre Überzeugungen über Ihre wahrgenommenen Fehler übertrieben oder nicht wahr sind, oder denken, dass sie wahrscheinlich wahr sind, oder absolut davon überzeugt sein, dass sie wahr sind. Je überzeugter Sie von Ihren Überzeugungen sind, desto mehr Leid und Störungen können Sie in Ihrem Leben erfahren.
Wann zum arzt
Scham und Verlegenheit wegen Ihres Aussehens können Sie davon abhalten, sich wegen einer körperdysmorphen Störung behandeln zu lassen. Aber wenn Sie irgendwelche Anzeichen oder Symptome haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder einen Psychiater.
Die körperdysmorphe Störung bessert sich normalerweise nicht von alleine. Wenn es unbehandelt bleibt, kann es sich mit der Zeit verschlimmern und zu Angstzuständen, umfangreichen Arztrechnungen, schweren Depressionen und sogar Selbstmordgedanken und -verhalten führen.
Wenn Sie Selbstmordgedanken haben
Selbstmordgedanken und -verhalten sind bei körperdysmorphen Störungen häufig. Wenn Sie glauben, dass Sie sich verletzen oder einen Selbstmordversuch unternehmen könnten, holen Sie sich sofort Hilfe:
- Rufen Sie in den USA sofort 911 oder Ihre örtliche Notrufnummer an.
- Rufen Sie eine Suizid-Hotline an. Rufen Sie in den USA die National Suicide Prevention Lifeline unter 1-800-273-TALK (1-800-273-8255) oder nutzen Sie den Webchat untersuicidepreventionlifeline.org/chat.
- Rufen Sie Ihren Psychologen an.
- Suchen Sie Hilfe bei Ihrem Hausarzt.
- Wenden Sie sich an einen engen Freund oder geliebten Menschen.
- Wenden Sie sich an einen Geistlichen, geistlichen Führer oder jemand anderen in Ihrer Glaubensgemeinschaft.
Ursachen
Es ist nicht genau bekannt, was die körperdysmorphe Störung verursacht. Wie viele andere psychische Erkrankungen kann die körperdysmorphe Störung aus einer Kombination von Problemen resultieren, wie z. B. einer familiären Vorgeschichte der Störung, negativen Bewertungen oder Erfahrungen mit Ihrem Körper oder Ihrem Selbstbild und einer abnormalen Gehirnfunktion oder abnormalen Konzentrationen der Gehirnchemikalie Serotonin genannt.
Risikofaktoren
Die körperdysmorphe Störung beginnt typischerweise in den frühen Teenagerjahren und betrifft sowohl Männer als auch Frauen.
Bestimmte Faktoren scheinen das Risiko zu erhöhen, eine körperdysmorphe Störung zu entwickeln oder auszulösen, darunter:
- Blutsverwandte mit körperdysmorpher Störung oder Zwangsstörung haben
- Negative Lebenserfahrungen, wie Hänseleien in der Kindheit, Vernachlässigung oder Missbrauch
- Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale wie Perfektionismus
- Gesellschaftlicher Druck oder Schönheitserwartungen
- Eine andere psychische Erkrankung wie Angst oder Depression haben
Komplikationen
Zu den Komplikationen, die durch eine körperdysmorphe Störung verursacht oder damit verbunden sein können, gehören zum Beispiel:
- Geringe Selbstachtung
- Soziale Isolation
- Major Depression oder andere Stimmungsstörungen
- Selbstmordgedanken oder -verhalten
- Angststörungen, einschließlich sozialer Angststörung (soziale Phobie)
- Zwangsstörung
- Essstörungen
- Substanzmissbrauch
- Gesundheitsprobleme durch Verhaltensweisen wie Skin Picking
- Körperliche Schmerzen oder Entstellungsgefahr durch wiederholte chirurgische Eingriffe
Verhütung
Es gibt keine bekannte Möglichkeit, eine körperdysmorphe Störung zu verhindern. Da die körperdysmorphe Störung jedoch oft in den frühen Teenagerjahren beginnt, kann es von Vorteil sein, die Störung frühzeitig zu erkennen und mit der Behandlung zu beginnen.
Eine langfristige Erhaltungstherapie kann auch dazu beitragen, einen Rückfall der Symptome einer körperdysmorphen Störung zu verhindern.
Quellen:
- Körperdysmorphe Störung. In: Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen DSM-5. 5. Aufl. American Psychiatric Association; 2013. https://dsm.psychiatryonline.org. Abgerufen am 17. August 2021.
- Körperdysmorphe Störung (BDD). Büro für Frauengesundheit. https://www.womenshealth.gov/mental-health/mental-health-conditions/body-dysmorphic-disorder. Abgerufen am 18. August 2021.
- Körperdysmorphe Störung. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/psychiatric-disorders/obsessive-compulsive-and-related-disorders/body-dysmorphic-disorder?query=Body%20Dysmorphic%20Disorder#. Abgerufen am 18. August 2021.
- Hong K, et al. Pharmakologische Behandlung der körperdysmorphen Störung. Aktuelle Neuropharmakologie. 2019; doi:10.2174/1570159X16666180426153940.
- Krebs G, et al. Jüngste Fortschritte beim Verständnis und Umgang mit körperdysmorphen Störungen. Evidenzbasierte psychische Gesundheit. 2017; doi:10.1136/eb-2017-102702.
- Dong N. et al. Pharmakotherapie bei körperdysmorpher Störung: Rückfallprävention und neuartige Behandlungen. Gutachten zur Pharmakotherapie. 2019; doi:10.1080/14656566.2019.1610385.
- Lifeline-Chat. Nationale Rettungsleine für Suizidprävention. https://suicidepreventionlifeline.org/chat/. Abgerufen am 18. August 2021.
- Für Menschen mit psychischen Problemen. MentalHealth.gov. https://www.mentalhealth.gov/talk/people-mental-health-problems. Abgerufen am 18. August 2021.
- Psychische Gesundheit: Stressbewältigung. Nationale Allianz für psychische Erkrankungen. https://www.nami.org/Your-Journey/Individuals-with-Mental-Illness/Taking-Care-of-Your-Body/Managing-Stress. Abgerufen am 18. August 2021.
- Sawchuk CN (Expertenmeinung). Mayo-Klinik. 30. August 3021.