Komplexes regionales Schmerzsyndrom

Überblick

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) ist eine Form chronischer Schmerzen, die normalerweise einen Arm oder ein Bein betrifft. CRPS entwickelt sich typischerweise nach einer Verletzung, einer Operation, einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt. Der Schmerz steht in keinem Verhältnis zur Schwere der anfänglichen Verletzung.

CRPS ist ungewöhnlich und seine Ursache ist nicht eindeutig geklärt. Die Behandlung ist am effektivsten, wenn sie früh begonnen wird. In solchen Fällen sind Besserung und sogar Remission möglich.

Symptome

Anzeichen und Symptome von CRPS sind:

  • Anhaltender brennender oder pochender Schmerz, normalerweise in Arm, Bein, Hand oder Fuß
  • Berührungs- oder Kälteempfindlichkeit
  • Schwellung des schmerzenden Bereichs
  • Veränderungen der Hauttemperatur – abwechselnd verschwitzt und kalt
  • Veränderungen der Hautfarbe, die von weiß und fleckig bis rot oder blau reichen
  • Veränderungen der Hautstruktur, die im betroffenen Bereich empfindlich, dünn oder glänzend werden können
  • Veränderungen im Haar- und Nagelwachstum
  • Steifheit, Schwellung und Beschädigung der Gelenke
  • Muskelkrämpfe, Zittern und Schwäche (Atrophie)
  • Verringerte Fähigkeit, den betroffenen Körperteil zu bewegen

Die Symptome können sich im Laufe der Zeit ändern und von Person zu Person variieren. Schmerzen, Schwellungen, Rötungen, spürbare Temperaturänderungen und Überempfindlichkeit (insbesondere gegen Kälte und Berührung) treten in der Regel zuerst auf.

Im Laufe der Zeit kann die betroffene Extremität kalt und blass werden. Es kann zu Haut- und Nagelveränderungen sowie Muskelkrämpfen und -straffungen kommen. Sobald diese Veränderungen auftreten, ist der Zustand oft irreversibel.

CRPS kann sich gelegentlich von seiner Quelle auf andere Stellen im Körper ausbreiten, wie z. B. die gegenüberliegende Extremität.

Bei manchen Menschen verschwinden die Anzeichen und Symptome von CRPS von selbst. Bei anderen können die Anzeichen und Symptome Monate bis Jahre anhalten. Die Behandlung ist wahrscheinlich am effektivsten, wenn sie früh im Krankheitsverlauf begonnen wird.

Siehe auch  Myofasziales Schmerzsyndrom

Wann zum arzt

Wenn Sie ständig starke Schmerzen verspüren, die ein Glied betreffen und das Berühren oder Bewegen dieses Glieds unerträglich erscheinen lassen, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um die Ursache zu ermitteln. Es ist wichtig, CRPS frühzeitig zu behandeln.

Ursachen

Die Ursache von CRPS ist nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass es durch eine Verletzung oder einen Unterschied im peripheren und zentralen Nervensystem verursacht wird. CRPS tritt typischerweise als Folge eines Traumas oder einer Verletzung auf.

CRPS tritt in zwei Arten auf, mit ähnlichen Anzeichen und Symptomen, aber unterschiedlichen Ursachen:

  • Typ 1. Auch als sympathische Reflexdystrophie (RSD) bekannt, tritt dieser Typ nach einer Krankheit oder Verletzung auf, die die Nerven in der betroffenen Extremität nicht direkt geschädigt hat. Etwa 90 % der Menschen mit CRPS haben Typ 1.
  • Typ 2. Früher als Kausalgie bezeichnet, hat dieser Typ ähnliche Symptome wie Typ 1. Typ 2 CRPS tritt jedoch nach einer ausgeprägten Nervenverletzung auf.

Viele Fälle von CRPS treten nach einem gewaltsamen Trauma an einem Arm oder einem Bein auf. Dies kann eine Quetschverletzung oder ein Bruch sein.

Andere größere und kleinere Traumata – wie Operationen, Herzinfarkte, Infektionen und sogar verstauchte Knöchel – können ebenfalls zu CRPS führen.

Es ist nicht gut verstanden, warum diese Verletzungen CRPS auslösen können. Nicht jeder, der eine solche Verletzung hat, entwickelt CRPS. Es könnte an einer Interaktion zwischen Ihrem zentralen und peripheren Nervensystem liegen, die nicht typisch ist, und an unterschiedlichen Entzündungsreaktionen.

Komplikationen

Wenn CRPS nicht frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird, kann die Krankheit zu stärker beeinträchtigenden Anzeichen und Symptomen fortschreiten.

  • Gewebeschwund (Atrophie). Wenn Sie aufgrund von Schmerzen oder Steifheit vermeiden oder Schwierigkeiten haben, einen Arm oder ein Bein zu bewegen, können Haut, Knochen und Muskeln beginnen, sich zu verschlechtern und zu schwächen.
  • Muskelstraffung (Kontraktur). Es kann auch zu Muskelverspannungen kommen. Dies kann zu einem Zustand führen, in dem sich Hand und Finger oder Fuß und Zehen in eine fixierte Position zusammenziehen.
Siehe auch  Patellofemorales Schmerzsyndrom

Verhütung

Diese Schritte können Ihnen helfen, das Risiko der Entwicklung von CRPS zu verringern:

  • Einnahme von Vitamin C nach einem Handgelenkbruch. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die nach einer Handgelenksfraktur eine hohe Dosis Vitamin C einnehmen, möglicherweise ein geringeres CRPS-Risiko haben als diejenigen, die kein Vitamin C eingenommen haben.
  • Frühmobilisation nach Schlaganfall. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen, die kurz nach einem Schlaganfall aufstehen und herumlaufen (Frühmobilisierung), ihr Risiko, CRPS zu entwickeln, verringern.

Quellen:

  1. Jankovic J., et al., Hrsg. Schmerztherapie. In: Bradley und Daroffs Neurologie in der klinischen Praxis. 8. Aufl. Elsevier; 2022. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 4. Januar 2022.
  2. Ferri FF. Komplexes regionales Schmerzsyndrom. In: Ferri’s Clinical Advisor 2022. Elsevier; 2022. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 4. Januar 2022.
  3. Fragen Sie MayoExpert. Komplexes regionales Schmerzsyndrom. Mayo-Klinik; 2021.
  4. Abdi S. Komplexes regionales Schmerzsyndrom bei Erwachsenen: Pathogenese, klinische Manifestationen und Diagnose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 4. Januar 2022.
  5. Faktenblatt zum komplexen regionalen Schmerzsyndrom. Nationales Institut für neurologische Erkrankungen und Schlaganfälle. https://www.ninds.nih.gov/Disorders/Patient-Cargiver-Education/Fact-Sheets/Complex-Regional-Pain-Syndrome-Fact-Sheet. Abgerufen am 4. Januar 2022.
  6. Abdi S. Komplexes regionales Schmerzsyndrom bei Erwachsenen: Behandlung, Prognose und Prävention. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 4. Januar 2022.
  7. Sandroni P (Gutachten). Mayo-Klinik. 12. Januar 2022.
  8. Sidawy AN, et al., Hrsg. Komplexes regionales Schmerzsyndrom. In: Rutherfords vaskuläre und endovaskuläre Therapie. 9. Aufl. Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 4. Januar 2022.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.