Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch
Überblick
Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch oder Rebound-Kopfschmerzen werden durch die regelmäßige, langfristige Anwendung von Medikamenten zur Behandlung von Kopfschmerzen, wie z. B. Migräne, verursacht. Schmerzmittel bieten Linderung bei gelegentlichen Kopfschmerzen. Aber wenn Sie sie mehr als ein paar Tage in der Woche einnehmen, können sie Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch auslösen.
Wenn Sie an einer Kopfschmerzerkrankung leiden, kann jedes Medikament, das Sie zur Schmerzlinderung einnehmen, Rebound-Kopfschmerzen verursachen. Es hat sich nicht gezeigt, dass Schmerzmittel, die regelmäßig gegen eine andere Erkrankung wie Arthritis eingenommen werden, bei Menschen, die nie eine Kopfschmerzerkrankung hatten, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch verursachen.
Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch hören normalerweise auf, wenn Sie die Einnahme von Schmerzmitteln einstellen. Kurzfristig ist es schwierig, aber Ihr Arzt kann Ihnen helfen, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch zu bekämpfen, um sie langfristig zu lindern.
Symptome
Anzeichen und Symptome von Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch können sich je nach Art der ursprünglich behandelten Kopfschmerzen und der verwendeten Medikamente unterscheiden. Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch neigen zu:
- Tritt jeden Tag oder fast jeden Tag auf und weckt Sie oft am frühen Morgen
- Verbessern Sie sich mit Schmerzmitteln, aber kehren Sie dann zurück, wenn Ihre Medikamente nachlassen
Andere Anzeichen und Symptome können sein:
- Brechreiz
- Unruhe
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Speicherprobleme
- Reizbarkeit
Wann zum arzt
Gelegentliche Kopfschmerzen sind üblich. Aber es ist wichtig, dass Sie Ihre Kopfschmerzen ernst nehmen. Einige Arten von Kopfschmerzen können lebensbedrohlich sein.
Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf wenn Ihre Kopfschmerzen:
- Ist plötzlich und schwerwiegend
- Begleitet von Fieber, steifem Nacken, Hautausschlag, Verwirrtheit, Krampfanfällen, Doppeltsehen, Schwäche, Taubheit oder Schwierigkeiten beim Sprechen
- Folgt einer Kopfverletzung
- Wird schlimmer trotz Ruhe und Schmerzmitteln
- Ist ein neuer Typ, der hartnäckig ist, besonders bei jemandem, der älter als 50 ist
- Tritt bei Kurzatmigkeit auf
- Tritt auf, wenn Sie aufrecht sind, verschwindet aber, wenn Sie flach liegen
Fragen Sie Ihren Arzt wenn:
- Normalerweise haben Sie zwei oder mehr Kopfschmerzen pro Woche
- Sie nehmen mehr als zweimal pro Woche ein Schmerzmittel gegen Ihre Kopfschmerzen ein
- Sie benötigen mehr als die empfohlene Dosis rezeptfreier Schmerzmittel, um Ihre Kopfschmerzen zu lindern
- Ihr Kopfschmerzmuster ändert sich
Ursachen
Ärzte wissen noch nicht genau, warum ein Übergebrauch von Medikamenten zu Rebound-Kopfschmerzen führt. Das Risiko, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch zu entwickeln, variiert je nach Medikament, aber jedes Medikament gegen akute Kopfschmerzen kann zu Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch führen, einschließlich:
- Einfache Schmerzmittel. Übliche Schmerzmittel wie Aspirin und Paracetamol (Tylenol, andere) können zu Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch beitragen – insbesondere, wenn Sie die empfohlene Tagesdosis überschreiten. Schmerzmittel wie Ibuprofen (Advil, Motrin IB, andere) und Naproxen-Natrium (Aleve) haben ein geringes Risiko, zu Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch beizutragen.
Kombinierte Schmerzmittel. Over-the-counter (OTC) Schmerzmittel, die Koffein, Aspirin und Paracetamol (Excedrin, andere) kombinieren, sind häufig Übeltäter.
Zu dieser Gruppe gehören auch verschreibungspflichtige Medikamente wie Fiorinal, das das Beruhigungsmittel Butalbital enthält. Butalbitalhaltige Verbindungen haben ein besonders hohes Risiko, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch zu verursachen, daher ist es am besten, sie nicht zur Behandlung von Kopfschmerzen einzunehmen.
- Medikamente gegen Migräne. Verschiedene Migränemedikamente wurden mit Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch in Verbindung gebracht, darunter Triptane (Imitrex, Zomig, andere) und bestimmte Mutterkorne – wie Ergotamin (Ergomar, andere). Diese Medikamente haben ein mäßiges Risiko, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch zu verursachen. Das Mutterkorn Dihydroergotamin (DHE 45) scheint ein geringeres Potenzial zu haben, zu diesem Problem zu führen.
- Opiate. Von Opium oder synthetischen Opiumverbindungen abgeleitete Schmerzmittel umfassen Kombinationen von Codein und Paracetamol (Tylenol mit Codein Nr. 3 und Nr. 4, andere). Diese Medikamente haben ein hohes Risiko, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch zu verursachen.
Tägliche Dosen von Koffein – aus Kaffee, Limonade und Schmerzmitteln und anderen Produkten, die dieses milde Stimulans enthalten – können ebenfalls Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch fördern. Lesen Sie die Produktetiketten, um sicherzustellen, dass Sie Ihr System nicht mit mehr Koffein verkabeln, als Sie denken.
Risikofaktoren
Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung von Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch gehören:
- Chronische Kopfschmerzen in der Vorgeschichte. Chronische Kopfschmerzen in der Vorgeschichte, insbesondere Migräne, setzen Sie einem Risiko aus.
- Häufige Einnahme von Kopfschmerzmitteln. Ihr Risiko steigt, wenn Sie Kombinationsanalgetika, Ergotamin oder Triptane an 10 oder mehr Tagen im Monat oder einfache Analgetika an mehr als 15 Tagen im Monat anwenden – insbesondere, wenn diese regelmäßige Anwendung drei oder mehr Monate andauert.
Verhütung
Um Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch vorzubeugen:
- Nehmen Sie Ihr Kopfschmerzmittel wie verschrieben ein.
- Wenn Sie mehr als zweimal pro Woche Kopfschmerzmittel benötigen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
- Vermeiden Sie Medikamente, die Butalbital oder Opioide enthalten.
- Verwenden Sie rezeptfreie Schmerzmittel weniger als 15 Tage im Monat.
- Beschränken Sie die Anwendung von Triptanen oder kombinierten Analgetika auf nicht mehr als neun Tage im Monat.
Wenn Sie auf sich selbst aufpassen, können Sie den meisten Kopfschmerzen vorbeugen.
- Kopfschmerzauslöser vermeiden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Ihre Kopfschmerzen auslöst, führen Sie ein Kopfschmerztagebuch mit Einzelheiten zu allen Kopfschmerzen. Schließlich können Sie ein Muster erkennen.
- Genug Schlaf bekommen. Gehen Sie jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett und wachen Sie auf – auch am Wochenende.
- Lassen Sie keine Mahlzeiten aus. Beginnen Sie Ihren Tag mit einem gesunden Frühstück. Essen Sie Mittag- und Abendessen jeden Tag etwa zur gleichen Zeit.
- Trinke genug. Achten Sie darauf, viel Wasser oder andere koffeinfreie Flüssigkeiten zu trinken.
- Regelmäßig Sport treiben. Körperliche Aktivität veranlasst Ihren Körper, Chemikalien freizusetzen, die Schmerzsignale an Ihr Gehirn blockieren. Wählen Sie mit Zustimmung Ihres Arztes Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen – wie Wandern, Schwimmen oder Radfahren.
- Stress reduzieren. Organisieren Sie sich. Vereinfachen Sie Ihren Zeitplan und planen Sie voraus. Versuchen Sie, positiv zu bleiben.
- Abnehmen. Fettleibigkeit kann zur Entwicklung von Kopfschmerzen beitragen. Wenn Sie also abnehmen müssen, finden Sie ein Programm, das für Sie funktioniert.
- Hör auf zu rauchen. Wenn Sie rauchen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, damit aufzuhören. Rauchen ist mit einem höheren Risiko für Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch verbunden.
Quellen:
- Fragen Sie MayoExpert. Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch. Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2018.
- Diener HC, et al. Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch: Risikofaktoren, Pathophysiologie und Behandlung. Nature Reviews – Neurologie. 2016;12:575.
- Micieli A. Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch. CMAJ. 2018;190:E296.
- De Goffau MJ, et al. Die Wirksamkeit von Behandlungen für Patienten mit Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Das Tagebuch des Schmerzes. 2017;18:615.
- Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch. Amerikanische Migräne-Stiftung. https://americanmigrainefoundation.org/understanding-migraine/medication-overuse-headache-2/. 28. Oktober 2018.
- Kopfschmerzen: Hoffnung durch Forschung. Nationales Institut für neurologische Erkrankungen und Schlaganfälle. https://www.ninds.nih.gov/Disorders/Patient-Cargiver-Education/Hope-Through-Research/Headache-Hope-Through-Research. Abgerufen am 29. Oktober 2018.
- Daroff RB, et al. Kopfschmerzen und andere kraniofaziale Schmerzen. In: Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 30. Oktober 2018.
- Garza I, et al. Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch: Behandlung und Prognose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 30. Oktober 2018.
- Chiang CC, et al. Behandlung von Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch: Eine systematische Überprüfung. Kephalgie. 2016;36:371.
- Cevoli S, et al. Behandlung von Entzugskopfschmerzen bei Patienten mit Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch: Eine Pilotstudie. Das Journal der Kopfschmerzen und Schmerzen. 2017;18:1.
- Bajwa ZH, et al. Vorbeugende Behandlung von Migräne bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 30. Oktober 2018.