Labetalol (intravenös)

Verwendungsmöglichkeiten für Labetalol

Dieses Arzneimittel ist ein Betablocker. Es wirkt, indem es die Reaktion auf Nervenimpulse in bestimmten Teilen des Körpers, wie dem Herzen, beeinflusst. Dadurch schlägt das Herz langsamer und der Blutdruck sinkt. Wenn der Blutdruck gesenkt wird, erhöht sich die Menge an Blut und Sauerstoff, die zum Herzen gelangen.

Dieses Arzneimittel darf nur von Ihrem Arzt oder unter dessen unmittelbarer Aufsicht verabreicht werden.

Vor der Anwendung von Labetalol

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Lebensmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Es wurden keine geeigneten Studien zum Zusammenhang zwischen dem Alter und den Auswirkungen der Labetalol-Injektion bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Sicherheit und Wirksamkeit wurden nicht nachgewiesen.

Geriatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen der Labetalol-Injektion bei älteren Menschen einschränken würden. Ältere Patienten benötigen jedoch möglicherweise eine niedrigere Erhaltungsdosis als jüngere Erwachsene.

Stillen

Studien an Frauen deuten darauf hin, dass dieses Medikament bei Anwendung während der Stillzeit ein minimales Risiko für den Säugling darstellt.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel erhalten, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Albuterol
  • Ceritinib
  • Crizotinib
  • Darunavir
  • Diltiazem
  • Dronedaron
  • Fenoldopam
  • Fexinidazol
  • Fingolimod
  • Formoterol
  • Halothan
  • Indacaterol
  • Iobenguane I 123
  • Iobenguane I 131
  • Iohexol
  • Lacosamid
  • Levalbuterol
  • Levoketoconazol
  • Methotrexat
  • Olodaterol
  • Oxymetazolin
  • Ponesimod
  • Rivastigmin
  • Salmeterol
  • Siponimod
  • Terbutalin
  • Verapamil
  • Vilanterol

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel kann zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Nebenwirkungen führen, die Verwendung beider Arzneimittel kann jedoch die beste Behandlung für Sie sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Acarbose
  • Aceclofenac
  • Acemetacin
  • Acetyldigoxin
  • Albiglutid
  • Alfuzosin
  • Alogliptin
  • Amtolmetin Guacil
  • Aspirin
  • Bromfenac
  • Bufexamac
  • Bunazosin
  • Canagliflozin
  • Celecoxib
  • Chlorpropamid
  • Cholinsalicylat
  • Cimetidin
  • Clonixin
  • Dapagliflozin
  • Deslanosid
  • Dexibuprofen
  • Dexketoprofen
  • Diclofenac
  • Diflunisal
  • Digitoxin
  • Digoxin
  • Dipyron
  • Doxazosin
  • Droxicam
  • Dulaglutid
  • Empagliflozin
  • Enfluran
  • Adrenalin
  • Ertugliflozin
  • Etodolac
  • Etofenamat
  • Etoricoxib
  • Exenatid
  • Felbinac
  • Fenoprofen
  • Fepradinol
  • Feprazon
  • Floctafenin
  • Flufenaminsäure
  • Flurbiprofen
  • Glimepirid
  • Glipizid
  • Glyburid
  • Ibuprofen
  • Indomethacin
  • Insulin Aspart, rekombinant
  • Insulin Degludec
  • Insulin Detemir
  • Insulin Glargin, rekombinant
  • Insulin Glulisin
  • Insulin menschlich inhaliert
  • Insulin Human Isophan (NPH)
  • Insulin Human Regular
  • Insulin Lispro, rekombinant
  • Isofluran
  • Ketoprofen
  • Ketorolac
  • Linagliptin
  • Liraglutid
  • Lixisenatid
  • Lornoxicam
  • Loxoprofen
  • Lumiracoxib
  • Magnesiumsulfat
  • Meclofenamat
  • Mefenaminsäure
  • Meloxicam
  • Metformin
  • Methyldigoxin
  • Miglitol
  • Morniflumate
  • Moxisylyt
  • Nabumeton
  • Naproxen
  • Nateglinid
  • Nepafenac
  • Nifluminsäure
  • Nimesulid
  • Nimesulid Beta Cyclodextrin
  • Oxaprozin
  • Oxyphenbutazon
  • Parecoxib
  • Phenoxybenzamin
  • Phentolamin
  • Phenylbutazon
  • Piketoprofen
  • Pioglitazon
  • Piroxicam
  • Pramlintide
  • Pranoprofen
  • Prazosin
  • Proglumetacin
  • Propyphenazon
  • Proquazone
  • Repaglinid
  • Rofecoxib
  • Rosiglitazon
  • Salicylsäure
  • Salsalat
  • Saxagliptin
  • Sitagliptin
  • Natriumsalicylat
  • Johanniskraut
  • Sulindac
  • Tamsulosin
  • Tenoxicam
  • Terazosin
  • Tiaprofensäure
  • Tolazamid
  • Tolbutamid
  • Tolfenaminsäure
  • Tolmetin
  • Trimazosin
  • Urapidil
  • Valdecoxib
  • Vildagliptin

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Anwendung Ihres Arzneimittels zusammen mit Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak.

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Angina pectoris (starke Schmerzen in der Brust) – Kann Brustschmerzen hervorrufen, wenn sie zu schnell gestoppt wird.
  • Asthma bzw
  • Bradykardie (langsamer Herzschlag) oder
  • Kardiogener Schock (Schock durch Herzinfarkt) oder
  • Herzblock bzw
  • Herzinsuffizienz bzw
  • Niedriger Blutdruck, schwerwiegend und langanhaltend – sollte bei Patienten mit diesen Erkrankungen nicht angewendet werden.
  • Diabetes bzw
  • Hypoglykämie (niedriger Blutzucker) – kann einige Anzeichen und Symptome dieser Krankheiten verdecken, wie z. B. einen schnellen Herzschlag.
  • Lebererkrankung – Mit Vorsicht anwenden. Die Wirkung kann durch die langsamere Entfernung des Arzneimittels aus dem Körper verstärkt werden.
  • Lungenerkrankung (z. B. Bronchitis, Emphysem) – Kann bei Patienten mit dieser Erkrankung zu Atembeschwerden führen.
  • Phäochromozytom (Nebennierentumor) – mit Vorsicht anwenden. Möglicherweise ist eine erhöhte Dosis erforderlich.

Richtige Anwendung von Labetalol

Eine Krankenschwester oder eine andere ausgebildete medizinische Fachkraft wird Ihnen dieses Arzneimittel in einem Krankenhaus verabreichen. Dieses Arzneimittel wird durch eine Nadel in eine Ihrer Venen verabreicht. Nach der Einnahme dieses Arzneimittels müssen Sie bis zu 3 Stunden lang liegen bleiben.

Ihr Arzt wird Ihnen ein paar Dosen dieses Arzneimittels verabreichen, bis sich Ihr Zustand bessert, und Sie dann auf ein orales Arzneimittel umstellen, das genauso wirkt. Wenn Sie diesbezüglich Bedenken haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Labetalol

Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt bei regelmäßigen Besuchen Ihre Fortschritte überprüft, um sicherzustellen, dass dieses Arzneimittel ordnungsgemäß wirkt. Zur Überprüfung auf unerwünschte Wirkungen sind Blut- und Urintests erforderlich.

Sie sollten dieses Arzneimittel nicht zusammen mit Verapamil (Calan®) erhalten.

Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht können auftreten, insbesondere wenn Sie plötzlich aus dem Liegen oder Sitzen aufstehen. Es ist wahrscheinlicher, dass diese Symptome auftreten, wenn Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen oder wenn die Dosis erhöht wird. Langsames Aufstehen kann hilfreich sein.

Dieses Arzneimittel kann bei einigen Patienten zu Herzversagen führen. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt, wenn Sie unter Brustschmerzen oder -beschwerden, erweiterten Halsvenen, extremer Müdigkeit, unregelmäßiger Atmung, unregelmäßigem Herzschlag, Schwellungen im Gesicht, an Fingern, Füßen oder Unterschenkeln oder an Gewichtszunahme leiden.

Dieses Arzneimittel kann zu Veränderungen Ihres Blutzuckerspiegels führen. Außerdem kann dieses Arzneimittel Anzeichen eines niedrigen Blutzuckerspiegels bei Patienten, die an Diabetes leiden oder fasten (z. B. Operation, unregelmäßige Nahrungsaufnahme, Erbrechen), wie z. B. einen schnellen Puls, verdecken. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie unter diesen Problemen leiden oder wenn Sie eine Veränderung der Ergebnisse Ihrer Blut- oder Urinzuckertests bemerken.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind Schmerzen oder Druckempfindlichkeit im Oberbauch, blassen Stuhl, dunklen Urin, Appetitlosigkeit, Übelkeit, ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche oder gelbe Augen oder Haut haben. Dies könnten Symptome einer schwerwiegenden Lebererkrankung sein.

Wenn Sie eine Kataraktoperation planen, informieren Sie Ihren Augenarzt (Augenarzt), dass Sie dieses Arzneimittel erhalten oder dass Sie dieses Arzneimittel erhalten haben. Bei einigen Patienten, die dieses Arzneimittel einnahmen oder die dieses Arzneimittel kürzlich im Rahmen einer Kataraktoperation eingenommen hatten, ist ein ernstes Augenproblem namens Intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom (IFIS) aufgetreten.

Stellen Sie sicher, dass jeder Arzt oder Zahnarzt, der Sie behandelt, weiß, dass Sie dieses Arzneimittel erhalten. Dieses Arzneimittel kann die Ergebnisse bestimmter Tests beeinflussen.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Medikamente und Kräuter- oder Vitaminpräparate.

Nebenwirkungen von Labetalol

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Häufiger

  • Schwindel
  • Kribbeln der Kopfhaut oder Haut

Seltener

  • Schwarzer, teeriger Stuhl
  • verschwommene Sicht
  • Brennen, Krabbeln, Jucken, Taubheitsgefühl, Kribbeln, Kribbeln oder Kribbeln
  • Schüttelfrost
  • lehmfarbener Stuhlgang
  • Verwirrung
  • dunkler Urin
  • Durchfall
  • Schwindel, Ohnmacht oder Benommenheit beim plötzlichen Aufstehen aus einer liegenden oder sitzenden Position
  • schneller, hämmernder oder unregelmäßiger Herzschlag oder Puls
  • Gefühl der ständigen Bewegung von sich selbst oder der Umgebung
  • Fieber
  • allgemeine Müdigkeit und Schwäche
  • Kopfschmerzen
  • juckende Haut
  • heller Stuhlgang
  • Appetitverlust
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Herzklopfen
  • Gefühl des Drehens
  • Hautausschlag
  • Magenschmerzen
  • Schwitzen
  • unangenehmer Atemgeruch
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche
  • Erbrechen von Blut
  • gelbe Augen oder Haut

Selten

  • Brustschmerzen, Unwohlsein oder Engegefühl
  • Husten
  • Schluckbeschwerden
  • Nesselsucht oder Striemen
  • Heiserkeit
  • Reizung
  • Gelenkschmerzen, Steifheit oder Schwellung
  • Große, bienenstockartige Schwellung im Gesicht, an Augenlidern, Lippen, Zunge, Hals, Händen, Beinen, Füßen oder Geschlechtsorganen
  • Benommenheit, Schwindel oder Ohnmacht
  • Schwellungen oder Schwellungen der Augenlider oder um die Augen, das Gesicht, die Lippen oder die Zunge
  • Rötung der Haut
  • langsamer Herzschlag
  • Magenschmerzen
  • Schwellung der Augenlider, des Gesichts, der Lippen, Hände oder Füße
  • Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken

Holen Sie sich sofort Nothilfe, wenn eines der folgenden Symptome einer Überdosierung auftritt:

Symptome einer Überdosierung

  • Erweiterte Halsvenen
  • extreme Müdigkeit
  • unregelmäßige Atmung
  • Verlust der Blasenkontrolle
  • Muskelkrämpfe oder Zuckungen aller Extremitäten
  • lautes Atmen
  • Anfälle
  • plötzlicher Bewusstseinsverlust
  • Gewichtszunahme

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Häufiger

  • Verstopfte Nase

Seltener

  • Saurer oder saurer Magen
  • Aufstoßen
  • Geschmacksveränderung oder schlechter, ungewöhnlicher oder unangenehmer (Nach-)Geschmack
  • vermindertes Interesse am Geschlechtsverkehr
  • Sodbrennen
  • Unfähigkeit, eine Erektion zu haben oder aufrechtzuerhalten
  • verstärktes Gähnen
  • Verdauungsstörungen
  • Verlust der sexuellen Fähigkeiten, des Verlangens, des Antriebs oder der Leistung
  • Schläfrigkeit oder ungewöhnliche Schläfrigkeit
  • Magenbeschwerden oder Magenverstimmung
  • Erbrechen

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Normodyne
  • Trandate

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Lösung

Therapeutische Klasse: Herz-Kreislauf-Mittel

Pharmakologische Klasse: Alpha/Beta-adrenerge Blocker

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert