Lanoxin für Kinder (oral)

Verwendungsmöglichkeiten für Lanoxin Pediatric

Digoxin gehört zur Klasse der Digitalisglykoside. Es wird verwendet, um die Kraft und Leistungsfähigkeit des Herzens zu verbessern oder die Frequenz und den Rhythmus des Herzschlags zu kontrollieren. Dies führt bei Patienten mit Herzproblemen zu einer besseren Durchblutung und einer geringeren Schwellung der Hände und Knöchel.

Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Vor der Anwendung von Lanoxin Pediatric

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Lebensmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Geeignete Studien zum Zusammenhang zwischen dem Alter und den Auswirkungen von Digoxin wurden bei Kindern und Jugendlichen nicht durchgeführt. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass Säuglinge sehr empfindlich auf die Wirkung von Digoxin reagieren, weshalb bei Säuglingen, die Digoxin erhalten, möglicherweise eine individuelle Dosis erforderlich ist.

Geriatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Digoxin bei älteren Menschen einschränken würden. Bei älteren Patienten besteht jedoch ein höheres Risiko für altersbedingte Nieren- oder Herzprobleme, die bei Patienten, die Digoxin erhalten, Vorsicht und eine Anpassung der Dosis erfordern können.

Stillen

Studien an Frauen deuten darauf hin, dass dieses Medikament bei Anwendung während der Stillzeit ein minimales Risiko für den Säugling darstellt.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird nicht empfohlen. Ihr Arzt wird möglicherweise entscheiden, Sie nicht mit diesem Medikament zu behandeln oder einige der anderen Medikamente, die Sie einnehmen, zu ändern.

  • Levoketoconazol

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Abrocitinib
  • Acarbose
  • Aceclofenac
  • Acemetacin
  • Adagrasib
  • Albuterol
  • Alprazolam
  • Aluminiumcarbonat, basisch
  • Aluminiumhydroxid
  • Aluminiumphosphat
  • Amiodaron
  • Amlodipin
  • Amtolmetin Guacil
  • Aspirin
  • Atorvastatin
  • Azithromycin
  • Bemetizid
  • Bendroflumethiazid
  • Benzthiazid
  • Berotralstat
  • Wismut
  • Boceprevir
  • Bromfenac
  • Bufexamac
  • Buthiazid
  • Kalzium
  • Kalziumkarbonat
  • Canagliflozin
  • Cannabidiol
  • Capmatinib
  • Captopril
  • Carvedilol
  • Celecoxib
  • Ceritinib
  • Chan Su
  • Chlorthiazid
  • Chlorthalidon
  • Cholestyramin
  • Cholinsalicylat
  • Cinnarizin
  • Clarithromycin
  • Clevidipin
  • Clonixin
  • Clopamid
  • Cobicistat
  • Colchicin
  • Colestipol
  • Conivaptan
  • Crizotinib
  • Cyclopenthiazid
  • Cyclothiazid
  • Daclatasvir
  • Daridorexant
  • Darunavir
  • Demeclocyclin
  • Dexibuprofen
  • Dexketoprofen
  • Diclofenac
  • Diflunisal
  • Dihydroxyaluminiumaminoacetat
  • Dihydroxyaluminium-Natriumcarbonat
  • Diltiazem
  • Dipyron
  • Dofetilid
  • Dopamin
  • Doxercalciferol
  • Dronedaron
  • Droxicam
  • Elastan
  • Elagolix
  • Eliglustat
  • Enasidenib
  • Ephedrin
  • Adrenalin
  • Erythromycin
  • Etodolac
  • Etofenamat
  • Etoricoxib
  • Felbinac
  • Felodipin
  • Fenoprofen
  • Fepradinol
  • Feprazon
  • Fingolimod
  • Floctafenin
  • Flufenaminsäure
  • Fluoxetin
  • Flurbiprofen
  • Gentamicin
  • Gilteritinib
  • Hydrochlorothiazid
  • Hydroflumethiazid
  • Ibuprofen
  • Indapamid
  • Indomethacin
  • Isavuconazoniumsulfat
  • Isradipin
  • Itraconazol
  • Ivacaftor
  • Kaolin
  • Ketoprofen
  • Ketorolac
  • Kyushin
  • Lapatinib
  • Lasmiditan
  • Ledipasvir
  • Lenacapavir
  • Maiglöckchen
  • Lorlatinib
  • Lornoxicam
  • Loxoprofen
  • Lumacaftor
  • Lumiracoxib
  • Magaldrat
  • Magnesiumcarbonat
  • Magnesiumhydroxid
  • Magnesiumoxid
  • Magnesiumsulfat
  • Magnesiumtrisilikat
  • Manidipin
  • Meclofenamat
  • Mefenaminsäure
  • Meloxicam
  • Methyclothiazid
  • Metoclopramid
  • Metolazon
  • Mifepriston
  • Milnacipran
  • Minocyclin
  • Mitapivat
  • Moricizin
  • Morniflumate
  • Nabumeton
  • Naproxen
  • Nefazodon
  • Nepafenac
  • Neratinib
  • Nicardipin
  • Nifedipin
  • Nifluminsäure
  • Nilvadipin
  • Nimesulid
  • Nimesulid Beta Cyclodextrin
  • Nimodipin
  • Nirmatrelvir
  • Nisoldipin
  • Nitrendipin
  • Noradrenalin
  • Octreotid
  • Oleander
  • Omeprazol
  • Oxaprozin
  • Oxyphenbutazon
  • Oxytetracyclin
  • Parecoxib
  • Paroxetin
  • Fasanenauge
  • Phenylbutazon
  • Phenytoin
  • Piketoprofen
  • Piroxicam
  • Pirtobrutinib
  • Polythiazid
  • Ponesimod
  • Kaliumphosphat
  • Pranoprofen
  • Proglumetacin
  • Propafenon
  • Propanthelin
  • Propyphenazon
  • Proquazone
  • Quinethazon
  • Chinidin
  • Chinin
  • Rabeprazol
  • Ranolazin
  • Rifampin
  • Ritonavir
  • Rofecoxib
  • Rolapitant
  • Salicylsäure
  • Salsalat
  • Saquinavir
  • Selpercatinib
  • Simeprevir
  • Simvastatin
  • Siponimod
  • Natriumbicarbonat
  • Natriumsalicylat
  • Sotagliflozin
  • Sotalol
  • Sotorasib
  • Sparsentan
  • Spironolacton
  • Squill
  • Johanniskraut
  • Succinylcholin
  • Sucralfat
  • Sulindac
  • Taurursodiol
  • Telaprevir
  • Telmisartan
  • Tenoxicam
  • Tepotinib
  • Teriparatid
  • Tetracyclin
  • Tiaprofensäure
  • Tolfenaminsäure
  • Tolmetin
  • Tolvaptan
  • Trichlormethiazid
  • Trimethoprim
  • Tucatinib
  • Valbenazin
  • Valdecoxib
  • Vandetanib
  • Vemurafenib
  • Venetoclax
  • Verapamil
  • Vibegron
  • Vilazodon
  • Voclosporin
  • Xipamid

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel kann zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Nebenwirkungen führen, die Verwendung beider Arzneimittel kann jedoch die beste Behandlung für Sie sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Acebutolol
  • Aminosalicylsäure
  • Arbutamin
  • Arotinolol
  • Atenolol
  • Azosemid
  • Befunolol
  • Bepridil
  • Betaxolol
  • Bevantolol
  • Bisoprolol
  • Bopindolol
  • Bucindolol
  • Bupranolol
  • Bupropion
  • Canrenoate
  • Carteolol
  • Cascara Sagrada
  • Celiprolol
  • Chloroquin
  • Cyclosporin
  • Dilevalol
  • Disopyramid
  • Epoprostenol
  • Esmolol
  • Etravirin
  • Exenatid
  • Flecainid
  • Flibanserin
  • Gatifloxacin
  • Glecaprevir
  • Hydroxychloroquin
  • Indecainid
  • Labetalol
  • Landiolol
  • Lenalidomid
  • Levobunolol
  • Mepindolol
  • Metipranolol
  • Metoprolol
  • Mibefradil
  • Miglitol
  • Mirabegron
  • Nadolol
  • Nebivolol
  • Neomycin
  • Oxprenolol
  • Pancuronium
  • Penbutolol
  • Pibrentasvir
  • Pindolol
  • Practolol
  • Propranolol
  • Rifapentin
  • Roxithromycin
  • Semaglutid
  • Sulfasalazin
  • Talinolol
  • Telithromycin
  • Tertatolol
  • Ticagrelor
  • Timolol
  • Tramadol
  • Trazodon
  • Velpatasvir

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels bei einer der folgenden Erkrankungen wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen unvermeidbar sein. Bei gemeinsamer Anwendung kann Ihr Arzt die Dosis oder Häufigkeit der Anwendung dieses Arzneimittels ändern oder Ihnen spezielle Anweisungen zum Konsum von Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak geben.

  • Essen

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Blutgefäßerkrankung (z. B. arteriovenöser Shunt) oder
  • Hypokalzämie (niedriger Kalziumspiegel im Blut) oder
  • Hypoxie (Sauerstoffmangel im Blut) oder
  • Schilddrüsenerkrankung – Mit Vorsicht anwenden. Patienten mit diesen Erkrankungen reagieren möglicherweise weniger empfindlich oder resistent auf die Wirkung von Digoxin.
  • Elektrische Kardioversion (ein medizinischer Eingriff) – Die Digoxin-Dosis kann 1 bis 2 Tage vor der elektrischen Kardioversion von Vorhofflimmern reduziert werden, um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden.
  • Herzerkrankungen (z. B. Amyloid-Herzkrankheit, AV-Block, konstriktive Perikarditis, Cor pulmonale, Herzinfarkt, hypertrophe Kardiomyopathie, restriktive Kardiomyopathie, Sick-Sinus-Syndrom, Wolff-Parkinson-White-Syndrom) – Vermeiden oder mit Vorsicht anwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.
  • Hyperkalzämie (hoher Kalziumspiegel im Blut) oder
  • Hypokaliämie (niedriger Kaliumgehalt im Blut) oder
  • Hypomagnesiämie (niedriger Magnesiumgehalt im Blut) – Erhöhtes Risiko einer Digoxin-Toxizität.
  • Nierenerkrankung – Mit Vorsicht verwenden. Die Wirkung kann durch die langsamere Entfernung aus dem Körper verstärkt werden.
  • Myokarditis oder
  • Kammerflimmern (Herzrhythmusstörung) – Sollte bei Patienten mit dieser Erkrankung nicht angewendet werden.

Richtige Anwendung von Lanoxin Pediatric

Damit Ihr Herz ordnungsgemäß funktioniert, nehmen Sie dieses Arzneimittel genau nach Anweisung ein, auch wenn Sie sich möglicherweise wohl fühlen. Nehmen Sie nicht mehr davon ein, als Ihr Arzt verordnet hat, und lassen Sie keine Einnahme aus. Nehmen Sie das Arzneimittel jeden Tag zur gleichen Zeit ein. Dieses Arzneimittel wirkt am besten, wenn eine konstante Menge im Blut vorhanden ist.

Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es sehr wichtig, dass Sie genau die Menge an Arzneimittel erhalten, die Sie benötigen. Die Digoxin-Dosis ist für jeden Patienten unterschiedlich. Ihr Arzt wird die richtige Digoxin-Dosis für Sie bestimmen. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett.

Messen Sie die Lösung zum Einnehmen korrekt ab, indem Sie den markierten Messtropfer verwenden, der der Packung beiliegt, oder eine Applikationsspritze für Zubereitungen zum Einnehmen verwenden. Verwenden Sie keine Teelöffel und Esslöffel, die zum Servieren und Essen von Speisen verwendet werden. Sie messen keine genauen Mengen.

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Bei Herzinsuffizienz oder Vorhofflimmern:
    • Für orale Darreichungsform (Lösung):
      • Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren – Die Dosis richtet sich nach Alter, Körpergewicht und Gesundheitszustand und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden. Die Anfangsdosis beträgt üblicherweise 10 bis 15 Mikrogramm (mcg) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Die Erhaltungsdosis beträgt jedoch normalerweise 3 bis 4,5 µg pro kg Körpergewicht und Tag.
      • Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren – Die Dosis richtet sich nach Alter, Körpergewicht und Gesundheitszustand und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden. Die Anfangsdosis beträgt üblicherweise 20 bis 35 Mikrogramm (mcg) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Die Erhaltungsdosis beträgt jedoch normalerweise 5,6 bis 11,3 µg pro kg Körpergewicht und Tag.
      • Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren – Die Dosis richtet sich nach Alter, Körpergewicht und Gesundheitszustand und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden. Zu Beginn beträgt die Dosis üblicherweise 30 bis 45 Mikrogramm (mcg) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Die Erhaltungsdosis beträgt jedoch normalerweise 9,4 bis 13,1 µg pro kg Körpergewicht und Tag.
      • Säuglinge im Alter von 1 Monat bis 24 Monaten – Die Dosis richtet sich nach Alter, Körpergewicht und Gesundheitszustand und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden. Zu Beginn beträgt die Dosis üblicherweise 35 bis 60 Mikrogramm (mcg) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Die Erhaltungsdosis beträgt jedoch normalerweise 11,3 bis 18,8 µg pro kg Körpergewicht und Tag.
      • Reif ausgetragene Babys – Die Dosis richtet sich nach Alter, Körpergewicht und Gesundheitszustand und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden. Die Anfangsdosis beträgt üblicherweise 25 bis 35 Mikrogramm (mcg) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Die Erhaltungsdosis beträgt jedoch normalerweise 7,5 bis 11,3 µg pro kg Körpergewicht und Tag.
      • Frühgeborene – Die Dosis richtet sich nach Alter, Körpergewicht und Gesundheitszustand und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden. Die Anfangsdosis beträgt üblicherweise 20 bis 30 Mikrogramm (mcg) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Die Erhaltungsdosis beträgt jedoch normalerweise 4,7 bis 7,8 µg pro kg Körpergewicht und Tag.
    • Für orale Darreichungsform (Tabletten):
      • Erwachsene – Ihr Arzt wird Ihnen die ersten paar Dosen intravenös verabreichen (schnelle Digitalisierung) und dann werden Sie zur Erhaltungstherapie auf orale Tabletten umgestellt. Abhängig von Ihrem Körpergewicht und Ihrem Gesundheitszustand wird einmal täglich eine Erhaltungsdosis von 0,125 bis 0,5 Milligramm (mg) verabreicht.
      • Jugendliche und Kinder über 10 Jahre – Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden.
      • Kinder unter 10 Jahren – Anwendung und Dosierung müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.

Verpasste Dosis

Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.

Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben und es Ihnen innerhalb von 12 Stunden wieder einfällt, nehmen Sie es ein, sobald Sie es bemerken. Wenn Sie sich jedoch erst später daran erinnern, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück. Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben oder wenn Sie die Einnahme an zwei oder mehr Tagen hintereinander vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Lagerung

Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Lanoxin Pediatric

Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt Ihre Fortschritte während der Anwendung dieses Arzneimittels genau überwacht, um festzustellen, ob es richtig wirkt, und um eine Dosisänderung zu ermöglichen. Möglicherweise sind Blutuntersuchungen erforderlich, um unerwünschte Wirkungen festzustellen.

Beenden Sie die Einnahme dieses Arzneimittels nicht ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt. Ein plötzliches Absetzen kann zu einer schwerwiegenden Veränderung der Herzfunktion führen.

Achten Sie während der Einnahme dieses Arzneimittels auf Anzeichen und Symptome einer Überdosierung. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes sorgfältig. Die Menge dieses Arzneimittels, die benötigt wird, um den meisten Menschen zu helfen, liegt sehr nahe an der Menge, die bei einer Überdosierung zu ernsthaften Problemen führen könnte. Einige Frühwarnzeichen einer Überdosierung sind Verwirrtheit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Sehstörungen. Weitere Anzeichen einer Überdosierung sind Veränderungen der Herzfrequenz oder des Herzrhythmus (unregelmäßiger oder langsamer werden), Herzklopfen (Pochengefühl in der Brust) oder Ohnmacht. Bei Säuglingen und Kleinkindern sind Veränderungen der Herzfrequenz und des Herzrhythmus die ersten Anzeichen einer Überdosierung. Bei Kindern kann es sein, dass die anderen Symptome nicht so schnell auftreten wie bei Erwachsenen.

Ihr Arzt möchte möglicherweise, dass Sie einen medizinischen Ausweis oder ein Armband mit sich führen, aus dem hervorgeht, dass Sie dieses Arzneimittel erhalten.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Medikamente und Kräuter- oder Vitaminpräparate.

Nebenwirkungen von Lanoxin Pediatric

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Häufiger

  • Schwindel
  • Ohnmacht
  • schneller, hämmernder oder unregelmäßiger Herzschlag oder Puls
  • langsamer Herzschlag

Selten

  • Schwarzer, teeriger Stuhl
  • Zahnfleischbluten
  • Blut im Urin oder Stuhl
  • blutiges Erbrochenes
  • Punktgenaue rote Flecken auf der Haut
  • Hautausschlag mit flachen oder kleinen erhabenen Läsionen auf der Haut
  • starke Magenschmerzen
  • ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse

Vorfall nicht bekannt

  • Schmerzen oder Unwohlsein in der Brust
  • Brechreiz
  • Kurzatmigkeit
  • Schwitzen
  • Schwellung der Füße und Unterschenkel
  • Atembeschwerden
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Seltener

  • Aufregung oder Kampfbereitschaft
  • Angst
  • Verwirrung
  • Depression
  • Durchfall
  • äußerte Angst vor dem drohenden Tod
  • Halluzinationen
  • Ausschlag
  • Erbrechen

Vorfall nicht bekannt

  • Verschwommenes oder verlorenes Sehvermögen
  • gestörte Farbwahrnehmung
  • Doppeltsehen
  • Lichthöfe um Lichter
  • Kopfschmerzen
  • Mangel an Gefühl oder Emotion
  • Appetitverlust
  • nacht Blindheit
  • zu helles Erscheinungsbild der Lichter
  • Schwellung der Brüste oder Brustschmerzen bei Frauen und Männern
  • Tunnelblick
  • Schwäche
  • Gewichtsverlust

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Digitek
  • Digox
  • Lanoxicaps
  • Lanoxin
  • Lanoxin für Kinder

In Kanada

  • Digitaline Nativelle

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Tablette
  • Lösung

Therapeutische Klasse: Herz-Kreislauf-Mittel

Pharmakologische Klasse: Herzglykoside

Chemische Klasse: Digitalisglycosid

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert