Lantidra

Lantidra

Was ist Lantidra?

Lantidra ist eine Zellsuspension aus Pankreasinseln (Langerhans-Inseln), die aus der Bauchspeicheldrüse eines einzelnen verstorbenen Spenders hergestellt wird. Die Zellsuspension wird in Ihre Leberpfortader infundiert.

Pankreasinseln sind Regionen der Bauchspeicheldrüse, die verschiedene Arten endokriner Zellen, einschließlich Betazellen, enthalten. Die Betazellen sind die endokrinen Zellen das blutzuckerregulierende Hormon Insulin synthetisieren, speichern und freisetzen.

Es wird angenommen, dass Lantidra bei der Behandlung von Typ-1-Diabetes über die Sekretion von Insulin durch die infundierten (transplantierten) Betazellen der Bauchspeicheldrüse wirkt.

Wofür wird Lantidra verwendet?

Lantidra wird zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes angewendet, die trotz intensiver Diabetesbehandlung und -aufklärung aufgrund aktueller wiederholter Episoden schwerer Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel) nicht in der Lage sind, den Zielwert für glykiertes Hämoglobin (HbA1c) zu erreichen.

Typ-1-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die auftritt, wenn das Immunsystem die Betazellen der Bauchspeicheldrüse, die Insulin produzieren, angreift und zerstört. Menschen mit Typ-1-Diabetes haben einen erhöhten Blutzuckerspiegel und benötigen zum Überleben regelmäßiges Insulin.

Viele Menschen mit Typ-1-Diabetes haben Schwierigkeiten, die täglich benötigte Insulinmenge zu bewältigen, und es kann zu wiederholten Episoden schwerer Hypoglykämie kommen, die unbehandelt gefährlich sein kann.

Lantidra erleichtert möglicherweise Menschen mit Typ-1-Diabetes die Behandlung ihrer Erkrankung, da die infundierten allogenen Beta-Inselzellen ausreichend Insulin produzieren können, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, wodurch eine Insulintherapie überflüssig wird.

Wichtige Informationen

Lantidra ist nur für erwachsene Patienten mit Typ-1-Diabetes bestimmt, die wiederholt Episoden schwerer Hypoglykämie haben, bei deren Behandlung sie Hilfe von jemandem benötigen und deren HbA1c trotz intensiver Diabetesbehandlung und -aufklärung nicht den von ihrem Endokrinologen und Diabetesteam festgelegten Zielwert erreichen kann .

Lantidra ist eine Zelltherapie, die in Ihre Leber infundiert (transplantiert) wird. Sprechen Sie mit Ihrem Transplantationsarzt oder Endokrinologen über Ihre Risiken durch das Infusionsverfahren und die langfristigen Immunsuppressionsmedikamente, die Sie nach der Infusion anwenden müssen.

Zu den Risiken der Infusion können gehören:

  • Schädigung der Leber mit schweren Blutungen, die möglicherweise Bluttransfusionen oder einen längeren Krankenhausaufenthalt erforderlich machen.
  • Risiko von Viren durch den Organspender.
  • Die Infusion kann abgebrochen werden, wenn der Eingriff den Druck in den Blutgefäßen Ihrer Leber erhöht. In diesem Fall werden möglicherweise nicht alle Zellen infundiert.

Damit Ihre Transplantation überlebt, müssen Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, die Ihr Immunsystem unterdrücken.

Risiken einer langfristigen Immunsuppression sind ein erhöhtes Infektionsrisiko, einschließlich schwerer Infektionen, Organversagen und Tod, sowie ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten, einschließlich Haut- und Lymphknotenkrebs (Lymphom). Regelmäßige Nachsorgetermine sind erforderlich.

Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie Symptome einer Infektion haben, darunter:

  • Fieber
  • Schweißausbrüche oder Schüttelfrost
  • Husten oder grippeähnliche Symptome
  • Muskelschmerzen
  • steifer Hals
  • warme, rote oder schmerzhafte Stellen auf Ihrer Haut
  • Verwirrung

Befolgen Sie die Anweisungen für regelmäßige Hautuntersuchungen und benachrichtigen Sie Ihren Endokrinologen und Ihr Transplantationsteam, wenn bei Ihnen festgestellt wird, dass Sie an Hautkrebs leiden.

Sie müssen weiterhin Insulin einnehmen und Ihren Blutzucker (Blutzucker) gemäß den Anweisungen Ihres Endokrinologen und Transplantationsteams überprüfen.

Die Insulinunabhängigkeit tritt nicht sofort ein und kann mehrere Wochen dauern. Nach der Behandlung mit Lantidra wird nicht jeder Patient insulinunabhängig und einige Patienten, die insulinunabhängig werden, müssen möglicherweise erneut mit der Insulingabe beginnen.

Überwachen Sie Ihren Blutzuckerspiegel nach der Einnahme von Lantidra. Nicht alle Patienten können nach Erhalt der Infusion mit der Einnahme von Insulin aufhören. Brechen Sie die Einnahme von Insulin nicht ab, ohne mit Ihrem Arzt zu sprechen. Es ist sehr wichtig, die Anweisungen Ihres Arztes zur Blutzuckerüberwachung zu befolgen und Ihre Nachsorgetermine einzuhalten, um das Risiko eines schwerwiegenden und lebensbedrohlichen hohen Blutzuckerspiegels oder einer diabetischen Ketoazidose zu verringern.

Wer sollte Lantidra nicht einnehmen?

Lantidra erfordert die kontinuierliche Einnahme von Medikamenten zur Unterdrückung des Immunsystems, die Ihr Immunsystem unterdrücken. Sie sollten die Infusion nicht erhalten, wenn Sie diese Arzneimittel nicht einnehmen können, da die Inselzellen dann nicht überleben.

Bevor Sie Lantidra erhalten

Bevor Sie die Infusion erhalten, informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre Beschwerden.

Damit Ihre Lantidra (Inselzellen) überleben können, müssen Sie die Anweisungen für Ihre Medikamente zur Immunsuppression strikt befolgen. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Einnahme dieser Arzneimittel haben, wenden Sie sich an Ihren Endokrinologen oder Transplantationsarzt.

Schwangerschaft

Nehmen Sie Lantidra nicht ein, wenn Sie schwanger sind oder schwanger werden möchten.

Wenn Sie schwanger werden können, sollten Sie nach der Einnahme von Lantidra eine wirksame Empfängnisverhütung anwenden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Verhütungsmethoden, die für Sie geeignet sein könnten.

Medikamente zur Immunsuppression können bei Ihnen und Ihrem sich entwickelnden Baby schwere Schäden bis hin zum Tod verursachen.

Einige Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems können zur Bildung abnormaler Spermien führen. Fragen Sie Ihren Arzt, ob Ihre Medikamente zur Immunsuppression zu abnormalen Spermien führen können. Wenn dies der Fall ist und Sie eine Partnerin haben, die schwanger werden kann, sollten Sie dies mit Ihrem Partner besprechen und eine wirksame Empfängnisverhütung anwenden, bevor Sie mit der Behandlung mit Arzneimitteln zur Immunsuppression beginnen.

Stillen

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie stillen oder stillen möchten.

Es ist nicht bekannt, ob dieses Arzneimittel in die Muttermilch übergeht. Arzneimittel zur Immunsuppression können in die Muttermilch übergehen.

Wenn die immunsupprimierenden Arzneimittel das Potenzial haben, die Stillfähigkeit der Patientin zu beeinträchtigen, sollte das Stillen unterbrochen werden, bevor mit der Einnahme präprozeduraler Medikamente begonnen wird, die für die Verabreichung von Lantidra erforderlich sind.

Welche anderen Medikamente beeinflussen Lantidra?

Es sind keine Wechselwirkungen zwischen Lantidra und anderen Arzneimitteln bekannt.

Sie können Ihren Arzt oder Apotheker fragen, ob es Wechselwirkungen zwischen Ihren spezifischen Arzneimitteln zur Immunsuppression und anderen Arzneimitteln gibt.

Wie erhalte ich Lantidra?

Lantidra-Inselzellen werden über einen Katheter in Ihre Leber infundiert, der in ein großes Blutgefäß eingeführt wird, das in Ihre Leber führt (die sogenannte Leberpfortader). Dies geschieht unter Narkose. Sie müssen mindestens 24 Stunden im Krankenhaus bleiben.

Bevor Sie die Infusion erhalten, müssen Sie mit der Einnahme des Immunsuppressionsmedikaments beginnen. Sie müssen dieses Arzneimittel nach der Infusion weiter einnehmen, um die Inselzellen am Leben zu erhalten.

Was sollte ich vermeiden?

Da eine Immunsuppression Ihr Infektionsrisiko erhöhen kann, ist es wichtig, dass Sie:

  • Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Transplantationsteams, um Personen mit Infektionen wie Erkältungen und Grippe zu meiden.
  • Lassen Sie sich nicht mit Lebendimpfstoffen impfen. Sprechen Sie mit Ihrem Transplantationsteam, bevor Sie sich impfen lassen, um Infektionen vorzubeugen.

Sie können Ihr Transplantationsteam fragen, ob Sie aufgrund Ihrer spezifischen Immunsuppressionsmedikamente weitere Dinge vermeiden sollten.

Dosierungsinformationen

Übliche Dosis für Erwachsene bei Typ-1-Diabetes

– Die empfohlene Mindestdosis beträgt 5.000 Äquivalente Inselzahlen (EIN) pro kg Körpergewicht des Patienten für die Erstinfusion (Transplantation) und 4.500 EIN/kg für Folgeinfusionen (gleicher Empfänger).

Kommentare:
– Verabreichen Sie Zellen über die Leberpfortader.
– Das geschätzte Gewebevolumen sollte 10 cm³ pro Transplantatinfusion nicht überschreiten.

Verwenden:
– zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes, die aufgrund wiederholter Episoden schwerer Hypoglykämie trotz intensiver Diabetesbehandlung und -aufklärung nicht in der Lage sind, den HbA1c-Zielwert zu erreichen. In Verbindung mit begleitenden Medikamenten zur Immunsuppression anwenden.

Nebenwirkungen von Lantidra

Bei der Verabreichung von Lantidra in das große Blutgefäß, das zu Ihrer Leber führt (die Leberpfortader), kann es zu Verletzungen kommen.

Aufgrund der Immunsuppression, die erforderlich ist, um die Inselzellen am Leben zu erhalten, besteht ein höheres Infektions- und Krebsrisiko. In einigen Fällen wird die Immunsuppression aufgrund dieser Nebenwirkungen gestoppt und die Inselzellen sterben ab und stellen die Produktion von Insulin ein.

Sie können aus Ihrer Inselzellinfusion Antikörper herstellen, die es schwieriger machen können, eine passende Person für eine Transplantation, beispielsweise eine Nierentransplantation, zu finden.

Diese Nebenwirkungen sollten bei der Nutzen-Risiko-Abwägung berücksichtigt werden.

Häufige Nebenwirkungen sind Übelkeit, Müdigkeit, Anämie, Durchfall und Bauchschmerzen.

Sie können Ihren Arzt um Informationen bitten, die sich an medizinisches Fachpersonal richten. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Nebenwirkungen haben, die Sie beunruhigen.

Welche Inhaltsstoffe enthält Lantidra?

Zusätzlich zu den Zellen in Lantidra enthält die Abgabeflüssigkeit: CaC12, wasserfrei, Biotin, MgSO4, wasserfrei, Folsäure, Natriumacetat, wasserfrei, Riboflavin, NaH2PO4H2O, Cocarboxylase, Dextrose, Li3 Coenzym A 2 H2O, KCl, Cozymase, NaCl, Na2 Flavinadenindinukleotid, Na-Gluconat H2O, Na-Triphosphopyridin-Nukleotid, L-Alanin, Na3 Uridin 5′-Triphosphorsäure H2O, Larginin HCl, Ascorbinsäure, L-Asparaginsäure, D-Ca-Pantothenat, L-Cystein HCl H2O, Cholin Chlorid, Lcystin 2 HCl, i-Inositol, L-Glutaminsäure, Nikotinsäure, Glycin, Nikotinamid, L-Histidin HCl H2O, Paraaminobenzoesäure, Hydroxy-L-prolin, Pyridoxin HCl, L-Isoleucin, Thiamin HCl, L-Leucin , Glutathion (reduziert), L-Lysin HCl, Thymidin, L-Methionin, 2D-Adenosin, L-Phenylalanin, 2D-Cytidin HCl, L-Prolin, 2D-Guanosin, L-Serin, 5-Methyl-2′-desoxycytidin , L-Threonin, Cholesterin, L-Tryptophan, Tween 80, Lvalin, L-Alanyl-L-Glutamin, L-Tyrosin 2 Na 2 H2O

Verweise

  1. Produktetikett
  2. FDA genehmigt erste Zelltherapie zur Behandlung von Patienten mit Typ-1-Diabetes

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert