Legg-Calve-Perthes-Krankheit
Überblick
Hüftgelenk
Hüftgelenk
Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk. Die Kugel (Femurkopf) befindet sich an der Spitze des Oberschenkelknochens (Femur) und die Gelenkpfanne (Acetabulum) ist Teil des Hüftknochens.
Die Legg-Calve-Perthes (LEG-kahl-VAY-PER-tuz)-Krankheit ist eine Erkrankung im Kindesalter, die auftritt, wenn die Blutzufuhr zum Kugelteil (Femurkopf) des Hüftgelenks vorübergehend unterbrochen wird und der Knochen abzusterben beginnt.
Dieser geschwächte Knochen bricht allmählich auseinander und kann seine runde Form verlieren. Der Körper stellt schließlich die Blutversorgung des Balls wieder her und der Ball heilt. Aber wenn der Ball nach der Heilung nicht mehr rund ist, kann das Schmerzen und Steifheit verursachen. Der vollständige Prozess von Knochentod, Bruch und Erneuerung kann mehrere Jahre dauern.
Um den Kugelteil des Gelenks so rund wie möglich zu halten, wenden Ärzte eine Vielzahl von Behandlungen an, die ihn fest im Pfannenteil des Gelenks halten. Die Pfanne fungiert als Form für den fragmentierten Femurkopf, während er heilt.
Symptome
Anzeichen und Symptome der Legg-Calve-Perthes-Krankheit sind:
- Hinken
- Schmerzen oder Steifheit in Hüfte, Leiste, Oberschenkel oder Knie
- Eingeschränkter Bewegungsumfang des Hüftgelenks
- Schmerz, der sich bei Aktivität verschlimmert und bei Ruhe bessert
Die Legg-Calve-Perthes-Krankheit betrifft normalerweise nur eine Hüfte. Bei einigen Kindern sind beide Hüften betroffen, meist zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Wann zum arzt
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Ihr Kind zu hinken beginnt oder über Hüft-, Leisten- oder Knieschmerzen klagt. Wenn Ihr Kind Fieber hat oder das Bein nicht belasten kann, suchen Sie einen Notarzt auf.
Ursachen
Die Legg-Calve-Perthes-Krankheit tritt auf, wenn der Kugelbereich des Hüftgelenks (Hüftkopf) zu wenig durchblutet wird. Ohne genügend Blut wird dieser Knochen schwach und bricht leicht. Die Ursache für die vorübergehende Minderdurchblutung des Femurkopfes ist noch unbekannt.
Risikofaktoren
Zu den Risikofaktoren für die Legg-Calve-Perthes-Krankheit gehören:
- Das Alter. Obwohl die Legg-Calve-Perthes-Krankheit Kinder in fast jedem Alter betreffen kann, beginnt sie am häufigsten im Alter zwischen 4 und 10 Jahren.
- Das Geschlecht Ihres Kindes. Legg-Calve-Perthes ist bei Jungen etwa viermal häufiger als bei Mädchen.
- Wettrennen. Weiße Kinder entwickeln die Störung häufiger als schwarze Kinder.
- Genetische Mutationen. Für eine kleine Anzahl von Menschen scheint die Legg-Calve-Perthes-Krankheit mit Mutationen in bestimmten Genen verbunden zu sein, aber es sind weitere Studien erforderlich.
Komplikationen
Kinder, die die Legg-Calve-Perthes-Krankheit hatten, haben ein höheres Risiko, im Erwachsenenalter eine Hüftarthritis zu entwickeln – insbesondere, wenn das Hüftgelenk in einer abnormalen Form heilt. Wenn die Hüftknochen nach der Heilung nicht gut zusammenpassen, kann das Gelenk frühzeitig verschleißen.
Im Allgemeinen entwickeln Kinder, bei denen Legg-Calve-Perthes nach dem 6. Lebensjahr diagnostiziert wird, im späteren Leben häufiger Hüftprobleme. Je jünger das Kind zum Zeitpunkt der Diagnose ist, desto besser sind die Heilungschancen des Hüftgelenks in einer normalen, runden Form.
Behandlung der Legg-Calve-Perthes-Krankheit
Quellen:
- Kliegman RM, et al. Die Hüfte. In: Nelson Lehrbuch der Kinderheilkunde. 21. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Zugriff am 30. März 2020.
- Perthes-Krankheit. Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. https://orthoinfo.aaos.org/en/diseases–conditions/perthes-disease. Zugriff am 30. März 2020.
- Fragen Sie MayoExpert. Perthes-Krankheit (Kind). Mayo-Klinik; 2019.
- Ferri FF. Legg-Calve-Perthes-Krankheit. In: Ferri’s Clinical Advisor 2020. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Zugriff am 30. März 2020.