Lupus

Überblick

Lupus ist eine Krankheit, die auftritt, wenn das Immunsystem Ihres Körpers Ihr eigenes Gewebe und Ihre eigenen Organe angreift (Autoimmunkrankheit). Eine durch Lupus verursachte Entzündung kann viele verschiedene Körpersysteme betreffen – einschließlich Gelenke, Haut, Nieren, Blutzellen, Gehirn, Herz und Lunge.

Lupus kann schwierig zu diagnostizieren sein, da seine Anzeichen und Symptome oft denen anderer Krankheiten nachahmen. Das auffälligste Zeichen von Lupus – ein Gesichtsausschlag, der den Flügeln eines Schmetterlings ähnelt, der sich über beide Wangen entfaltet – tritt in vielen, aber nicht allen Fällen von Lupus auf.

Manche Menschen werden mit einer Neigung zur Entwicklung von Lupus geboren, die durch Infektionen, bestimmte Medikamente oder sogar Sonnenlicht ausgelöst werden kann. Obwohl es keine Heilung für Lupus gibt, können Behandlungen helfen, die Symptome zu kontrollieren.

Symptome

Lupus-Gesichtsausschlag

Roter, schmetterlingsförmiger Ausschlag auf Nase und Wangen

Ein typisches Zeichen von Lupus ist ein roter, schmetterlingsförmiger Ausschlag über Wangen und Nase, oft nach Sonneneinstrahlung.

Keine zwei Fälle von Lupus sind genau gleich. Anzeichen und Symptome können plötzlich auftreten oder sich langsam entwickeln, können mild oder schwerwiegend sein und können vorübergehend oder dauerhaft sein. Die meisten Menschen mit Lupus haben eine leichte Erkrankung, die durch Schübe – so genannte Schübe – gekennzeichnet ist, wenn sich die Anzeichen und Symptome für eine Weile verschlimmern, sich dann bessern oder sogar für eine Weile ganz verschwinden.

Die Anzeichen und Symptome von Lupus, die bei Ihnen auftreten, hängen davon ab, welche Körpersysteme von der Krankheit betroffen sind. Zu den häufigsten Anzeichen und Symptomen gehören:

  • Ermüdung
  • Fieber
  • Gelenkschmerzen, Steifheit und Schwellung
  • Schmetterlingsförmiger Ausschlag im Gesicht, der die Wangen und den Nasenrücken bedeckt, oder Ausschlag an anderen Stellen des Körpers
  • Hautläsionen, die bei Sonneneinstrahlung auftreten oder sich verschlimmern
  • Finger und Zehen, die sich bei Kälteeinwirkung oder in Stressphasen weiß oder blau verfärben
  • Kurzatmigkeit
  • Brustschmerzen
  • Trockene Augen
  • Kopfschmerzen, Verwirrtheit und Gedächtnisverlust

Wann zum arzt

Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie einen unerklärlichen Hautausschlag, anhaltendes Fieber, anhaltende Schmerzen oder Müdigkeit entwickeln.

Ursachen

Als Autoimmunerkrankung tritt Lupus auf, wenn Ihr Immunsystem gesundes Gewebe in Ihrem Körper angreift. Es ist wahrscheinlich, dass Lupus aus einer Kombination Ihrer Genetik und Ihrer Umgebung resultiert.

Es scheint, dass Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Lupus die Krankheit entwickeln können, wenn sie mit etwas in der Umgebung in Kontakt kommen, das Lupus auslösen kann. Die Ursache von Lupus ist jedoch in den meisten Fällen unbekannt. Einige mögliche Auslöser sind:

  • Sonnenlicht. Sonneneinstrahlung kann Lupus-Hautläsionen hervorrufen oder bei anfälligen Personen eine innere Reaktion auslösen.
  • Infektionen. Eine Infektion kann Lupus auslösen oder bei manchen Menschen einen Rückfall verursachen.
  • Medikamente. Lupus kann durch bestimmte Arten von Blutdruckmedikamenten, Antiepileptika und Antibiotika ausgelöst werden. Menschen mit medikamenteninduziertem Lupus geht es normalerweise besser, wenn sie die Einnahme des Medikaments abbrechen. Selten können die Symptome auch nach Absetzen des Medikaments anhalten.

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die Ihr Lupusrisiko erhöhen können, gehören:

  • Ihr Geschlecht. Lupus ist häufiger bei Frauen.
  • Das Alter. Obwohl Lupus Menschen jeden Alters betrifft, wird er am häufigsten im Alter zwischen 15 und 45 Jahren diagnostiziert.
  • Wettrennen. Lupus ist häufiger bei Afroamerikanern, Hispanics und asiatischen Amerikanern.

Komplikationen

Eine durch Lupus verursachte Entzündung kann viele Bereiche Ihres Körpers betreffen, einschließlich Ihrer:

  • Nieren. Lupus kann schwere Nierenschäden verursachen, und Nierenversagen ist eine der häufigsten Todesursachen bei Menschen mit Lupus.
  • Gehirn und zentrales Nervensystem. Wenn Ihr Gehirn von Lupus betroffen ist, können Kopfschmerzen, Schwindel, Verhaltensänderungen, Sehstörungen und sogar Schlaganfälle oder Krampfanfälle auftreten. Viele Menschen mit Lupus leiden unter Gedächtnisproblemen und können Schwierigkeiten haben, ihre Gedanken auszudrücken.
  • Blut und Blutgefäße. Lupus kann zu Blutproblemen führen, einschließlich einer verringerten Anzahl gesunder roter Blutkörperchen (Anämie) und einem erhöhten Risiko für Blutungen oder Blutgerinnsel. Es kann auch eine Entzündung der Blutgefäße verursachen.
  • Lunge. Lupus zu haben, erhöht Ihre Chancen, eine Entzündung der Brusthöhlenschleimhaut zu entwickeln, die das Atmen schmerzhaft machen kann. Auch Lungenblutungen und Lungenentzündungen sind möglich.
  • Herz. Lupus kann eine Entzündung Ihres Herzmuskels, Ihrer Arterien oder der Herzmembran verursachen. Auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkte steigt stark an.

Andere Arten von Komplikationen

Lupus erhöht auch Ihr Risiko für:

  • Infektion. Menschen mit Lupus sind anfälliger für Infektionen, da sowohl die Krankheit als auch ihre Behandlung das Immunsystem schwächen können.
  • Krebs. Lupus zu haben scheint Ihr Krebsrisiko zu erhöhen; Das Risiko ist jedoch gering.
  • Tod des Knochengewebes. Dies tritt auf, wenn die Blutversorgung eines Knochens abnimmt, was oft zu winzigen Brüchen im Knochen und schließlich zum Zusammenbruch des Knochens führt.
  • Schwangerschaftskomplikationen. Frauen mit Lupus haben ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten. Lupus erhöht das Risiko für Bluthochdruck während der Schwangerschaft und Frühgeburt. Um das Risiko dieser Komplikationen zu verringern, empfehlen Ärzte oft, die Schwangerschaft zu verschieben, bis Ihre Krankheit mindestens sechs Monate lang unter Kontrolle ist.

Quellen:

  1. Ferri FF. Systemischer Lupus erythematodes. In: Ferri’s Clinical Advisor 2021. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 2. November 2020.
  2. Systemischer Lupus erythematodes (Lupus). National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases. https://www.niams.nih.gov/health-topics/lupus. Abgerufen am 2. November 2020.
  3. Goldman L. et al., Hrsg. Systemischer Lupus erythematodes. In: Goldman-Cecil Medicine. 26. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 2. November 2020.
  4. Wallace DJ, et al. Klinische Manifestationen und Diagnose von systemischem Lupus erythematodes bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 2. November 2020.
  5. Wallace DJ. Überblick über das Management und die Prognose des systemischen Lupus erythematodes bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 2. November 2020.
  6. Dorner T, et al. Neuartige Paradigmen bei systemischem Lupus erythematodes. Lanzette. 2019; doi:10.1016/S0140-6736(19)30546-X.
  7. Calcium-Factsheet für Profis. Amt für Nahrungsergänzungsmittel. https://ods.od.nih.gov/factsheets/Calcium-HealthProfessional/. Abgerufen am 5. November 2020.
  8. Fangtham M. et al. Nicht-pharmakologische Therapien für systemischen Lupus erythematodes. Lupus. 2019; doi:10.1177/0961203319841435.
  9. Sahu, P. et al. Pharmakologische Aktivitäten von Dehydroepiandrosteron: Eine Überprüfung. Steroide. 2020; doi:10.1016/j.steroids.2019.108507.
  10. Wierenga, KA, et al. Interventionen bei Lupus, Kieselsäure und diätetischen Omega-3-Fettsäuren. Toxikologische Pathologie. 2019; doi:10.1177/0192623319878398.
  11. Er Y, et al. Arzneimittelinduzierter Lupus erythematodes: Ein Update zu Arzneimitteln und Mechanismen. Aktuelle Meinung in der Rheumatologie. 2018; doi:10.1097/BOR.0000000000000522.
  12. Yung S, et al. Eine Überprüfung der Fortschritte im Verständnis der Pathogenese von Lupus Nephritis als Grundlage für neue Therapien. F1000Forschung. 2020; doi:10.12688/f1000research.22438.1.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.