Männlicher Hypogonadismus

Überblick

Männlicher Hypogonadismus ist ein Zustand, bei dem der Körper nicht genug des Hormons produziert, das während der Pubertät eine Schlüsselrolle beim Wachstum und der Entwicklung des Mannes spielt (Testosteron), oder nicht genug Spermien oder beides.

Sie können mit männlichem Hypogonadismus geboren werden oder sich später im Leben entwickeln, oft aufgrund einer Verletzung oder Infektion. Die Auswirkungen – und was Sie dagegen tun können – hängen von der Ursache und dem Zeitpunkt in Ihrem Leben ab, an dem männlicher Hypogonadismus auftritt. Einige Arten von männlichem Hypogonadismus können mit einer Testosteronersatztherapie behandelt werden.

Symptome

Männliche Fortpflanzungssystem

Männliche Fortpflanzungssystem

Das männliche Fortpflanzungssystem produziert, speichert und bewegt Spermien. Hoden produzieren Spermien. Flüssigkeit aus den Samenbläschen und der Prostatadrüse verbindet sich mit den Spermien, um Samen zu bilden. Der Penis ejakuliert beim Geschlechtsverkehr Samen.

Hypogonadismus kann während der fetalen Entwicklung, vor der Pubertät oder im Erwachsenenalter beginnen. Anzeichen und Symptome hängen davon ab, wann sich die Erkrankung entwickelt.

Entwicklung des Fötus

Wenn der Körper während der fötalen Entwicklung nicht genug Testosteron produziert, kann dies zu einer Wachstumsstörung der äußeren Geschlechtsorgane führen. Abhängig davon, wann sich Hypogonadismus entwickelt und wie viel Testosteron vorhanden ist, kann ein genetisch männliches Kind geboren werden mit:

  • Weibliche Genitalien
  • Genitalien, die weder eindeutig männlich noch eindeutig weiblich sind (mehrdeutige Genitalien)
  • Unterentwickelte männliche Genitalien

Pubertät

Männlicher Hypogonadismus kann die Pubertät verzögern oder eine unvollständige oder fehlende normale Entwicklung verursachen. Es kann behindern:

  • Entwicklung der Muskelmasse
  • Stimmvertiefung
  • Wachstum von Körper- und Gesichtsbehaarung
  • Wachstum des Penis und der Hoden

Und es kann verursachen:

  • Übermäßiges Wachstum der Arme und Beine im Verhältnis zum Rumpf des Körpers
  • Entwicklung des Brustgewebes (Gynäkomastie)

Erwachsensein

Bei erwachsenen Männern kann Hypogonadismus bestimmte männliche körperliche Eigenschaften verändern und die normale Fortpflanzungsfunktion beeinträchtigen. Frühe Anzeichen und Symptome können sein:

  • Verminderter Sexualtrieb
  • Verringerte Energie
  • Depression

Im Laufe der Zeit können Männer mit Hypogonadismus entwickeln:

  • Erektile Dysfunktion
  • Unfruchtbarkeit
  • Abnahme des Haarwuchses im Gesicht und am Körper
  • Abnahme der Muskelmasse
  • Entwicklung des Brustgewebes (Gynäkomastie)
  • Verlust der Knochenmasse (Osteoporose)

Ein schwerer Hypogonadismus kann auch mentale und emotionale Veränderungen verursachen. Wenn der Testosteronspiegel abnimmt, haben einige Männer ähnliche Symptome wie die Wechseljahre bei Frauen. Dazu können gehören:

  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Hitzewallungen

Wann Sie Hilfe suchen sollten

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Symptome eines männlichen Hypogonadismus haben. Das Finden der Ursache von Hypogonadismus ist ein wichtiger erster Schritt, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Ursachen

Hypophyse und Hypothalamus

Hypophyse und Hypothalamus

Die Hypophyse und der Hypothalamus befinden sich im Gehirn und steuern die Hormonproduktion.

Männlicher Hypogonadismus bedeutet, dass die Hoden nicht genug des männlichen Sexualhormons Testosteron produzieren. Es gibt zwei grundlegende Arten von Hypogonadismus:

  • Primär. Diese Art von Hypogonadismus – auch bekannt als primäres Hodenversagen – entsteht durch ein Problem in den Hoden.
  • Sekundär. Diese Art von Hypogonadismus weist auf ein Problem im Hypothalamus oder der Hypophyse hin – Teile des Gehirns, die den Hoden signalisieren, Testosteron zu produzieren. Der Hypothalamus produziert Gonadotropin-Releasing-Hormon, das der Hypophyse signalisiert, Follikel-stimulierendes Hormon (FSH) und luteinisierendes Hormon (LH) herzustellen. Luteinisierendes Hormon signalisiert dann den Hoden, Testosteron zu produzieren.

Jede Art von Hypogonadismus kann durch eine vererbte (angeborene) Eigenschaft oder etwas, das später im Leben auftritt (erworben), wie eine Verletzung oder eine Infektion, verursacht werden. Manchmal treten primärer und sekundärer Hypogonadismus zusammen auf.

Primärer Hypogonadismus

Häufige Ursachen für primären Hypogonadismus sind:

  • Klinefelter-Syndrom. Dieser Zustand resultiert aus einer angeborenen Anomalie der Geschlechtschromosomen X und Y. Ein Mann hat normalerweise ein X- und ein Y-Chromosom. Beim Klinefelter-Syndrom sind zusätzlich zu einem Y-Chromosom zwei oder mehr X-Chromosomen vorhanden.

    Das Y-Chromosom enthält das genetische Material, das das Geschlecht eines Kindes und die damit verbundene Entwicklung bestimmt. Das zusätzliche X-Chromosom, das beim Klinefelter-Syndrom auftritt, verursacht eine abnormale Entwicklung der Hoden, was wiederum zu einer Unterproduktion von Testosteron führt.

  • Hodenhochstand. Vor der Geburt entwickeln sich die Hoden im Bauchraum und bewegen sich normalerweise nach unten an ihren festen Platz im Hodensack. Manchmal sind einer oder beide Hoden bei der Geburt nicht abgestiegen.

    Dieser Zustand korrigiert sich oft innerhalb der ersten Lebensjahre ohne Behandlung. Wenn es nicht in der frühen Kindheit korrigiert wird, kann es zu einer Fehlfunktion der Hoden und einer verringerten Produktion von Testosteron führen.

  • Mumps-Orchitis. Eine Mumpsinfektion der Hoden, die im Jugend- oder Erwachsenenalter auftritt, kann die Hoden schädigen und die Funktion der Hoden und die Testosteronproduktion beeinträchtigen.
  • Hämochromatose. Zu viel Eisen im Blut kann zu Hodenversagen oder Funktionsstörungen der Hypophyse führen und die Testosteronproduktion beeinträchtigen.
  • Verletzung der Hoden. Da sie sich außerhalb des Bauches befinden, sind die Hoden anfällig für Verletzungen. Schäden an beiden Hoden können Hypogonadismus verursachen. Die Beschädigung eines Hodens beeinträchtigt möglicherweise nicht die gesamte Testosteronproduktion.
  • Krebsbehandlung. Eine Chemotherapie oder Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs kann die Testosteron- und Spermienproduktion beeinträchtigen. Die Wirkungen beider Behandlungen sind oft vorübergehend, es kann jedoch zu dauerhafter Unfruchtbarkeit kommen.

    Obwohl viele Männer ihre Fruchtbarkeit innerhalb weniger Monate nach der Behandlung wiedererlangen, ist die Konservierung von Spermien vor Beginn einer Krebstherapie eine Option für Männer.

Sekundärer Hypogonadismus

Beim sekundären Hypogonadismus sind die Hoden normal, funktionieren aber aufgrund eines Problems mit der Hypophyse oder dem Hypothalamus nicht richtig. Eine Reihe von Zuständen kann sekundären Hypogonadismus verursachen, darunter:

  • Kallmann-Syndrom. Dies ist eine abnormale Entwicklung des Bereichs des Gehirns, der die Sekretion von Hypophysenhormonen (Hypothalamus) steuert. Diese Anomalie kann auch die Fähigkeit zu riechen (Anosmie) beeinträchtigen und Rot-Grün-Farbenblindheit verursachen.
  • Hypophysenstörungen. Eine Anomalie in der Hypophyse kann die Freisetzung von Hormonen aus der Hypophyse in die Hoden beeinträchtigen und die normale Testosteronproduktion beeinträchtigen. Ein Hypophysentumor oder eine andere Art von Hirntumor, der sich in der Nähe der Hypophyse befindet, kann einen Testosteron- oder anderen Hormonmangel verursachen.

    Auch die Behandlung eines Hirntumors, wie eine Operation oder Strahlentherapie, kann die Hypophyse beeinträchtigen und Hypogonadismus verursachen.

  • Entzündliche Krankheit. Bestimmte entzündliche Erkrankungen wie Sarkoidose, Histiozytose und Tuberkulose betreffen den Hypothalamus und die Hypophyse und können die Testosteronproduktion beeinträchtigen.
  • HIV/Aids. HIV/AIDS kann niedrige Testosteronspiegel verursachen, indem es den Hypothalamus, die Hypophyse und die Hoden beeinträchtigt.
  • Medikamente. Die Verwendung bestimmter Medikamente, wie z. B. Opiat-Schmerzmittel und einiger Hormone, kann die Testosteronproduktion beeinträchtigen.
  • Fettleibigkeit. Starkes Übergewicht in jedem Alter kann mit Hypogonadismus in Verbindung gebracht werden.
  • Altern. Mit zunehmendem Alter der Männer nimmt die Testosteronproduktion langsam und fortschreitend ab. Die Rate variiert stark.

Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren für Hypogonadismus gehören:

  • HIV/Aids
  • Vorherige Chemotherapie oder Strahlentherapie
  • Altern
  • Fettleibigkeit
  • Unterernährung

Hypogonadismus kann vererbt werden. Wenn einer dieser Risikofaktoren in Ihrer Familienanamnese auftritt, informieren Sie Ihren Arzt.

Komplikationen

Die Komplikationen eines unbehandelten Hypogonadismus unterscheiden sich je nachdem, wann er sich entwickelt – während der fötalen Entwicklung, der Pubertät oder im Erwachsenenalter.

Komplikationen können sein:

  • Abnorme Genitalien
  • Vergrößerte männliche Brüste (Gynäkomastie)
  • Unfruchtbarkeit
  • Erektile Dysfunktion
  • Osteoporose
  • Schlechtes Selbstbild

Quellen:

  1. Ferri FF. Hypogonadismus, männlich. In: Ferri’s Clinical Advisor 2020. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 13. August 2019.
  2. Snyder PJ. Klinische Merkmale und Diagnose des männlichen Hypogonadismus. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 13. August 2019.
  3. Fragen Sie MayoExpert. Männlicher Hypogonadismus (Erwachsener). Mayo-Klinik; 2018.
  4. Snyder PJ. Testosteronbehandlung des männlichen Hypogonadismus. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 13. August 2019.
  5. Fragen Sie MayoExpert. Verzögerte männliche Pubertät (Kind). Mayo-Klinik; 2019.
  6. Sargis RM, et al. Bewertung und Behandlung des männlichen Hypogonadismus. Zeitschrift der American Medical Association. 2018; doi:10.1001/jama.2018.3182.
  7. Gardner DG, et al., Hrsg. Hoden. In: Greenspan’s Basic and Clinical Endocrinology. 10. Aufl. McGraw-Hill-Bildung; 2018. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 13. August 2019.
  8. Männlicher Hypogonadismus. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/genitourinary-disorders/male-reproductive-endocrinology-and-related-disorders/male-hypogonadism#. Abgerufen am 13. August 2019.
  9. FDA genehmigt neue orale Testosteronkapsel zur Behandlung von Männern mit bestimmten Formen von Hypogonadismus. US Food & Drug Administration. https://www.fda.gov/news-events/press-announcements/fda-approves-new-oral-testosterone-capsule-treatment-men-certain-forms-hypogonadism. Abgerufen am 26. September 2019.
  10. Bhasin S, et al. Testosterontherapie bei Männern mit Hypogonadismus: Eine klinische Praxisleitlinie der Endocrine Society. Das Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. 2018;103:1715.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.