Meralgia paresthetica
Überblick
Meralgia paresthetica
Meralgia paresthetica
Meralgia paresthetica ist ein Zustand, der durch Kribbeln, Taubheitsgefühl und brennende Schmerzen im äußeren Teil Ihres Oberschenkels gekennzeichnet ist. Der Zustand wird durch eine Kompression des N. cutaneus femoralis lateralis verursacht, der Ihrem Oberschenkel ein Gefühl verleiht.
Meralgia paresthetica (auch bekannt als Einklemmung des lateralen femoralen Hautnervs) ist ein Zustand, der durch Kribbeln, Taubheitsgefühl und brennende Schmerzen im äußeren Oberschenkel gekennzeichnet ist. Es wird durch die Kompression des Nervs verursacht, der der Haut, die Ihren Oberschenkel bedeckt, ein Gefühl verleiht.
Enge Kleidung, Fettleibigkeit oder Gewichtszunahme und Schwangerschaft sind häufige Ursachen für Meralgia paresthetica. Meralgia paresthetica kann jedoch auch auf ein lokales Trauma oder eine Krankheit wie Diabetes zurückzuführen sein.
In den meisten Fällen können Sie die Meralgia paresthetica durch konservative Maßnahmen, wie das Tragen lockerer Kleidung, lindern. In schweren Fällen kann die Behandlung Medikamente zur Linderung der Beschwerden oder selten eine Operation umfassen.
Symptome
Meralgia paresthetica kann folgende Symptome verursachen, die den äußeren (lateralen) Teil Ihres Oberschenkels betreffen:
- Kribbeln und Taubheit
- Brennender Schmerz
- Verringerte Empfindung
- Erhöhte Empfindlichkeit und Schmerzen selbst bei einer leichten Berührung
Diese Symptome treten häufig auf einer Seite Ihres Körpers auf und können sich nach dem Gehen oder Stehen verstärken.
Wann Sie Ihren Arzt aufsuchen sollten
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie Symptome einer Meralgia paresthetica haben.
Ursachen
Meralgia paresthetica tritt auf, wenn der N. cutaneus femoralis lateralis – der die Oberfläche Ihres äußeren Oberschenkels mit Gefühl versorgt – eingeklemmt (komprimiert) wird. Der N. cutaneus femoralis lateralis beeinflusst nur die Empfindung und beeinträchtigt nicht Ihre Fähigkeit, Ihre Beinmuskulatur zu verwenden.
Bei den meisten Menschen verläuft dieser Nerv problemlos durch die Leiste bis zum Oberschenkel. Aber bei Meralgia paresthetica wird der N. cutaneus femoris lateralis eingeklemmt – oft unter dem Leistenband, das entlang Ihrer Leistengegend von Ihrem Bauch bis zu Ihrem Oberschenkel verläuft.
Häufige Ursachen für diese Kompression sind alle Zustände, die den Druck auf die Leistengegend erhöhen, einschließlich:
- Enge Kleidung wie Gürtel, Korsetts und enge Hosen
- Fettleibigkeit oder Gewichtszunahme
- Tragen eines schweren Werkzeuggürtels
- Schwangerschaft
- Flüssigkeitsansammlung im Bauch, die zu erhöhtem Bauchdruck führt
- Narbengewebe in der Nähe des Leistenbandes aufgrund einer Verletzung oder einer früheren Operation
Eine Meralgia paresthetica kann auch durch Nervenverletzungen verursacht werden, die beispielsweise durch Diabetes, ein Trauma nach einer Operation oder eine Verletzung des Sicherheitsgurts nach einem Autounfall verursacht werden können.
Risikofaktoren
Folgendes kann Ihr Risiko für Meralgia paresthetica erhöhen:
- Extra Gewicht. Übergewicht oder Fettleibigkeit können den Druck auf Ihren N. cutaneus femoralis lateralis erhöhen.
- Schwangerschaft. Ein wachsender Bauch übt zusätzlichen Druck auf Ihre Leiste aus, durch die der N. cutaneus femoralis lateralis verläuft.
- Diabetes. Diabetesbedingte Nervenverletzungen können zu Meralgia paresthetica führen.
- Das Alter. Menschen zwischen 30 und 60 Jahren sind einem höheren Risiko ausgesetzt.
Quellen:
- David WS. Meralgia paresthetica (Einklemmung des lateralen N. cutaneus femoralis). https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 17. Dezember 2021.
- Brennende Oberschenkelschmerzen (Meralgia paresthetica). Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. http://orthoinfo.aaos.org/topic.cfm?topic=a00340. Abgerufen am 17. Dezember 2021.
- NINDS Meralgia Paresthetica Informationsseite. Nationales Institut für neurologische Erkrankungen und Schlaganfälle. https://www.ninds.nih.gov/Disorders/All-Disorders/Meralgia-Paresthetica-Information-Page. Abgerufen am 17. Dezember 2021.
- Patjin J. et al. Meralgia paresthetica. Schmerzpraxis. 2011; doi.org/10.1111/j.1533-2500.2011.00458.x.