Mitralklappenerkrankung
Überblick
Mitralklappenprolaps und Regurgitation
Mitralklappenprolaps und Regurgitation
Die Mitralklappe trennt die beiden Kammern der linken Herzhälfte. Beim Mitralklappenprolaps wölben sich die Klappenklappen (Prolaps) bei jedem Herzschlag in die obere linke Kammer (Atrium). Ein Mitralklappenprolaps kann dazu führen, dass Blut nach hinten austritt, ein Zustand, der als Mitralklappeninsuffizienz bezeichnet wird.
Typisches Herz und Herz mit Mitralklappenstenose
Typisches Herz und Herz mit Mitralklappenstenose
Die Mitralklappenstenose, rechts im Herzen dargestellt, ist ein Zustand, bei dem die Mitralklappe des Herzens verengt ist. Die Klappe öffnet sich nicht richtig und blockiert den Blutfluss in die linke Herzkammer, die Hauptpumpkammer des Herzens. Links ist ein typisches Herz abgebildet.
Eine Mitralklappenerkrankung ist ein Problem mit der Klappe, die sich zwischen den linken Herzkammern (linker Vorhof und linker Ventrikel) befindet.
Mitralklappenerkrankungen umfassen:
- Mitralklappeninsuffizienz. Die Mitralklappenklappen (Segel) schließen möglicherweise nicht dicht, wodurch Blut nach hinten austritt.
- Mitralklappenstenose. Die Klappen der Mitralklappe werden dick oder steif und können miteinander verschmelzen. Dadurch wird die Klappenöffnung verengt, wodurch der Blutfluss vom linken Vorhof zum linken Ventrikel reduziert wird.
Die Behandlung einer Mitralklappenerkrankung hängt von der Schwere der Erkrankung und davon ab, ob sie sich verschlechtert. Manchmal wird eine Operation empfohlen, um die Mitralklappe zu reparieren oder zu ersetzen.
Typen
Mitralklappeninsuffizienz
Mitralklappenstenose
Symptome
Manche Menschen mit einer Mitralklappenerkrankung haben möglicherweise viele Jahre lang keine Symptome, wenn überhaupt.
Anzeichen und Symptome einer Mitralklappenerkrankung können sein:
- Ermüdung
- Unregelmäßiger Herzton (Herzgeräusch)
- Herzrhythmusstörung
- Kurzatmigkeit
Wann zum arzt
Wenn Sie ein Herzgeräusch haben oder andere Anzeichen oder Symptome einer Mitralklappenerkrankung entwickeln, empfiehlt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise, einen auf Herzerkrankungen spezialisierten Arzt (Kardiologen) aufzusuchen.
Ursachen
Kammern und Klappen des Herzens
Kammern und Klappen des Herzens
Ein typisches Herz hat zwei obere und zwei untere Kammern. Die oberen Kammern, der rechte und der linke Vorhof, erhalten ankommendes Blut. Die unteren Kammern, die muskulöseren rechten und linken Ventrikel, pumpen Blut aus dem Herzen. Die Herzklappen, die dafür sorgen, dass das Blut in die richtige Richtung fließt, sind Tore an den Kammeröffnungen.
Um die Ursachen einer Mitralklappenerkrankung zu verstehen, kann es hilfreich sein, zu wissen, wie das Herz funktioniert.
Die Mitralklappe ist eine von vier Klappen im Herzen, die dafür sorgen, dass das Blut in die richtige Richtung fließt. Jedes Ventil hat Klappen (Blättchen), die sich einmal während jedes Herzschlags öffnen und schließen. Wenn sich eine Klappe nicht richtig öffnet oder schließt, kann der Blutfluss durch das Herz zum Körper reduziert werden.
Bei einer Mitralklappeninsuffizienz schließen die Klappen nicht dicht. Das Blut fließt zurück, wenn die Klappe geschlossen ist, wodurch es für das Herz schwieriger wird, richtig zu arbeiten.
Bei einer Mitralklappenstenose verengt sich die Klappenöffnung. Das Herz muss nun härter arbeiten, um Blut durch die kleinere Klappenöffnung zu drücken. Wenn die Öffnung in der Klappe klein genug wird, kann sie den Blutfluss vom linken Vorhof zum linken Ventrikel reduzieren.
Mitralklappenerkrankungen haben viele Ursachen. Einige Formen der Mitralklappenerkrankung können bereits bei der Geburt vorhanden sein (angeborener Herzfehler).
Eine Mitralklappenerkrankung kann sich auch später im Leben entwickeln (erworben). Beispielsweise wird eine Mitralklappenstenose häufig durch rheumatisches Fieber verursacht. Dieses Fieber ist eine Komplikation einer Streptokokkeninfektion, die das Herz betreffen kann. In diesem Fall spricht man von einer rheumatischen Mitralklappenerkrankung.
Andere Ursachen für erworbene Mitralklappenerkrankungen sind:
- Andere Herzerkrankungen
- Infektion
- Altersbedingte Veränderungen
- Autoimmunerkrankungen wie Lupus
Risikofaktoren
Mehrere Dinge können das Risiko einer Mitralklappenerkrankung erhöhen, darunter:
- Älteres Alter
- Bestimmte Infektionen, die das Herz betreffen
- Herzinfarkt und einige Arten von Herzerkrankungen
- Verwendung bestimmter Drogen
- Bei der Geburt vorhandener Herzfehler (angeborener Herzfehler)
- Ausstrahlung in die Brust
Komplikationen
Mitralklappenerkrankungen können viele Komplikationen verursachen. Beispielsweise führt eine schwere Mitralklappeninsuffizienz dazu, dass das Herz härter arbeitet, was dazu führen kann, dass sich die linke Herzkammer vergrößert und der Herzmuskel schwächer wird.
Andere Komplikationen der Mitralklappenerkrankung können sein:
- Unregelmäßiger und oft schneller Herzschlag (Vorhofflimmern)
- Bluthochdruck in den Blutgefäßen der Lunge (pulmonale Hypertonie)
- Blutgerinnsel
- Herzinsuffizienz
- Streicheln
Behandlung von Mitralklappenerkrankungen
Quellen:
- Herzklappenerkrankung. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. http://www.nhlbi.nih.gov/health/health-topics/topics/hvd. Abgerufen am 8. Juni 2021.
- Mitralinsuffizienz. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/cardiovascular-disorders/valvular-disorders/mitral-regurgitation. Abgerufen am 8. Juni 2021.
- Mitralstenose. Merck Manual Professional-Version. http://www.merckmanuals.com/professional/cardiovascular-disorders/valvular-disorders/mitral-stenosis. Abgerufen am 8. Juni 2021.
- Otto CM, et al. 2020 ACC/AHA-Leitlinie für die Behandlung von Patienten mit Herzklappenerkrankungen: Ein Bericht des American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. Zeitschrift des American College of Cardiology. 2021; doi:10.1016/j.jacc.2020.11.018.
- Herzklappenerkrankungen. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/heartdisease/valvular_disease.htm. Abgerufen am 5. Juni 2021.
- Tsang W. Jüngste Fortschritte beim Verständnis und Umgang mit Mitralklappenerkrankungen. F1000-Forschung. 2019; doi:10.12688/f1000research.16066.1.
- Braswell-Pickering EA. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 6. Juli 2021.
- Phillips SD (Gutachten). Mayo-Klinik. 30. September 2021.
Mitralklappeninsuffizienz
Mitralklappenstenose