Mitralklappeninsuffizienz
Überblick
Mitralklappeninsuffizienz ist eine Art von Herzklappenerkrankung, bei der sich die Klappe zwischen den linken Herzkammern nicht vollständig schließt, wodurch Blut durch die Klappe zurückfließen kann. Es ist die häufigste Form der Herzklappenerkrankung (Herzklappenerkrankung). Wenn die Leckage schwerwiegend ist, fließt nicht genug Blut durch das Herz oder in den Rest des Körpers. Infolgedessen kann eine Mitralklappeninsuffizienz dazu führen, dass Sie sich sehr müde (ermüdet) oder kurzatmig fühlen.
Andere Namen für Mitralklappeninsuffizienz sind:
- Mitralinsuffizienz (MR)
- Mitralinsuffizienz
- Mitralinsuffizienz
Die Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz kann eine regelmäßige Überwachung, Medikamente oder eine Operation umfassen. Manche Menschen mit Mitralinsuffizienz benötigen keine Behandlung, insbesondere wenn die Regurgitation leicht ist.
Eine schwere Mitralklappeninsuffizienz erfordert häufig einen Kathetereingriff oder eine Herzoperation, um die Mitralklappe zu reparieren oder zu ersetzen. Ohne angemessene Behandlung kann eine schwere Mitralklappeninsuffizienz zu Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) oder Herzinsuffizienz führen.
Video: Mitralklappeninsuffizienz
Abschrift anzeigen
Die Mitralklappe befindet sich zwischen der oberen linken Herzkammer (linker Vorhof) und der unteren linken Herzkammer (linker Ventrikel). Eine gesunde Mitralklappe hält Ihr Blut in die richtige Richtung. Eine undichte Klappe schließt nicht so, wie sie sollte, sodass etwas Blut zurück in den linken Vorhof fließen kann. Unbehandelt kann eine undichte Klappe zu Herzversagen führen.
Symptome
Mitralklappeninsuffizienz ist oft mild und schreitet langsam voran. Manche Menschen mit Mitralklappeninsuffizienz haben möglicherweise viele Jahre lang keine Symptome.
Aber manchmal entwickelt sich schnell eine Mitralklappeninsuffizienz. Dieser Zustand, der als akute Mitralklappeninsuffizienz bezeichnet wird, verursacht plötzliche Anzeichen und Symptome.
Müdigkeit ist ein häufiges, aber unspezifisches Symptom der Mitralklappeninsuffizienz. Andere Anzeichen und Symptome einer Mitralklappeninsuffizienz sind:
- Geräusch des Blutflusses durch die Klappe (Herzgeräusch)
- Unregelmäßiger Herzschlag (Arrhythmie)
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe), besonders im Liegen
- Gefühl eines schnellen, pochenden oder flatternden Herzschlags (Palpitationen)
- Geschwollene Füße oder Knöchel (Ödeme)
Wann zum arzt
Wenn Sie Symptome entwickeln, die auf eine Mitralklappeninsuffizienz oder ein anderes Problem mit Ihrem Herzen hindeuten, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
Wenn Sie ein Herzgeräusch haben, werden Sie möglicherweise an einen Arzt überwiesen, der auf Herzerkrankungen spezialisiert ist (Kardiologe).
Ursachen
Kammern und Klappen des Herzens
Kammern und Klappen des Herzens
Ein typisches Herz hat zwei obere und zwei untere Kammern. Die oberen Kammern, der rechte und der linke Vorhof, erhalten ankommendes Blut. Die unteren Kammern, die muskulöseren rechten und linken Ventrikel, pumpen Blut aus dem Herzen. Die Herzklappen, die dafür sorgen, dass das Blut in die richtige Richtung fließt, sind Tore an den Kammeröffnungen.
Um die Ursachen einer Mitralklappenerkrankung zu verstehen, kann es hilfreich sein, zu wissen, wie das Herz funktioniert.
Die Mitralklappe ist eine von vier Klappen im Herzen, die dafür sorgen, dass das Blut in die richtige Richtung fließt. Jedes Ventil hat Klappen (Blättchen), die sich einmal während jedes Herzschlags öffnen und schließen. Wenn sich eine Klappe nicht richtig öffnet oder schließt, kann der Blutfluss durch das Herz zum Körper reduziert werden.
Bei einer Mitralklappeninsuffizienz schließen die Klappen nicht dicht. Wenn die Klappe geschlossen ist, fließt Blut nach hinten, was es dem Herzen erschwert, richtig zu arbeiten.
Mitralklappenprolaps und Regurgitation
Mitralklappenprolaps und Regurgitation
Die Mitralklappe trennt die beiden Kammern der linken Herzhälfte. Beim Mitralklappenprolaps wölben sich die Klappenklappen (Prolaps) bei jedem Herzschlag in die obere linke Kammer (Atrium). Ein Mitralklappenprolaps kann dazu führen, dass Blut nach hinten austritt, ein Zustand, der als Mitralklappeninsuffizienz bezeichnet wird.
Wenn die Mitralklappeninsuffizienz auf Probleme mit der Mitralklappe zurückzuführen ist, spricht man von einer primären Mitralklappeninsuffizienz.
Wenn ein Problem oder eine Krankheit, die andere Bereiche des Herzens betrifft, eine undichte Mitralklappe verursacht, wird der Zustand als funktionelle oder sekundäre Mitralinsuffizienz bezeichnet.
Mögliche Ursachen für eine Mitralklappeninsuffizienz sind:
- Mitralklappenprolaps. In diesem Zustand wölben sich die Klappen der Mitralklappe zurück in die linke obere Herzkammer (Atrium), wenn das Herz drückt (kontrahiert). Dieses häufige Herzproblem kann verhindern, dass die Mitralklappe fest schließt und Blut zurückfließen lässt.
- Rheumatisches Fieber. Rheumatisches Fieber ist eine Komplikation einer unbehandelten Halsentzündung. Rheumatisches Fieber kann die Mitralklappe schädigen und früh oder später im Leben zu einer Mitralklappeninsuffizienz führen. Wenn rheumatisches Fieber eine Mitralklappenerkrankung verursacht, wird der Zustand als rheumatische Mitralklappenerkrankung bezeichnet. Rheumatisches Fieber ist in den Vereinigten Staaten selten.
- Herzinfarkt. Ein Herzinfarkt kann den Bereich des Herzmuskels schädigen, der die Mitralklappe stützt. Wenn der Herzinfarktschaden sehr umfangreich ist, kann das Ereignis eine plötzliche und schwere Mitralklappeninsuffizienz verursachen. Eine durch einen Herzinfarkt verursachte undichte Mitralklappe wird als ischämische Mitralinsuffizienz bezeichnet.
- Bei der Geburt vorhandenes Herzproblem (angeborener Herzfehler). Manche Menschen werden mit Herzstrukturproblemen geboren, einschließlich beschädigter Herzklappen.
- Verdickung des Herzmuskels (Kardiomyopathie). Kardiomyopathie erschwert es dem Herzen, Blut in den Rest des Körpers zu pumpen. Der Zustand kann die Funktion der Mitralklappe beeinträchtigen und zu Regurgitation führen. Arten von Kardiomyopathie, die mit einer Mitralklappeninsuffizienz verbunden sind, umfassen dilatative Kardiomyopathie und hypertrophe Kardiomyopathie.
- Beschädigte Gewebeschnüre. Im Laufe der Zeit können sich die Gewebestücke, die die Klappen der Mitralklappe an der Herzwand halten, dehnen oder reißen, insbesondere bei Menschen mit Mitralklappenprolaps. Ein Riss kann zu einem plötzlichen Blutaustritt durch die Mitralklappe führen und eine Operation zur Reparatur der Mitralklappe erfordern. Eine Brustverletzung kann auch einen Bruch der Schnüre verursachen.
- Endokarditis. Die Mitralklappe kann durch eine Infektion der Herzschleimhaut (Endokarditis) geschädigt werden, die Herzklappen betreffen kann.
- Strahlentherapie. In seltenen Fällen kann eine Strahlentherapie bei Krebs, die sich auf den Brustbereich konzentriert, zu einer Mitralklappeninsuffizienz führen.
Risikofaktoren
Mehrere Dinge können das Risiko einer Mitralklappeninsuffizienz erhöhen, darunter:
- Bestimmte Infektionen, die das Herz betreffen
- Herzinfarkt
- Bei der Geburt vorhandene Herzprobleme (angeborener Herzfehler)
- Vorgeschichte anderer Herzklappenerkrankungen, einschließlich Mitralklappenprolaps und Mitralklappenstenose
- Älteres Alter
- Ausstrahlung in die Brust
Komplikationen
Komplikationen der Mitralklappeninsuffizienz hängen oft von der Schwere der Erkrankung ab. Eine leichte Mitralklappeninsuffizienz verursacht normalerweise keine Probleme.
Wenn die Mitralklappeninsuffizienz schlimmer wird, muss das Herz härter arbeiten, um Blut in den Körper zu pumpen. Die Belastung des Herzens kann dazu führen, dass sich die linke untere Kammer erweitert. Der Herzmuskel kann schwach werden.
Zu den möglichen Komplikationen einer schweren Mitralklappeninsuffizienz gehören:
- Unregelmäßiger und oft schneller Herzschlag (Vorhofflimmern). Eine durch Mitralklappeninsuffizienz verursachte Vergrößerung der oberen linken Herzkammer (Atrium) kann diese häufige Herzrhythmusstörung auslösen. Vorhofflimmern wurde mit einem erhöhten Risiko für Blutgerinnsel und Schlaganfälle in Verbindung gebracht.
- Bluthochdruck in der Lunge (pulmonale Hypertonie). Langfristige unbehandelte oder falsch behandelte Mitralinsuffizienz kann den Druck in den Blutgefäßen in der Lunge erhöhen. Wenn der Druck steigt, sammelt sich Flüssigkeit in der Lunge.
- Herzinsuffizienz. Bei einer schweren Mitralklappeninsuffizienz muss das Herz mehr arbeiten, um genügend Blut in den Körper zu pumpen. Durch die zusätzliche Anstrengung wird die linke untere Herzkammer (Ventrikel) größer. Unbehandelt wird der Herzmuskel schwach. Dies kann zu Herzversagen führen.
Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz
Quellen:
- Herzklappenerkrankung. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. http://www.nhlbi.nih.gov/health/health-topics/topics/hvd. Abgerufen am 8. Oktober 2021.
- Mitralinsuffizienz. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/cardiovascular-disorders/valvular-disorders/mitral-regurgitation. Abgerufen am 1. November 2021.
- Otto CM. Klinische Manifestationen und Diagnose der chronischen Mitralinsuffizienz. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 1. November 2021.
- Fragen Sie MayoExpert. Mitralinsuffizienz (Erwachsener). Mayo-Klinik; 2020.
- Gaasch WH. Pathophysiologie und Naturgeschichte der chronischen Mitralinsuffizienz. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 1. November 2021.
- Otto CM. Akute Mitralinsuffizienz bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 15. November 2021.
- Otto CM, et al. 2020 ACC/AHA-Leitlinie für die Behandlung von Patienten mit Herzklappenerkrankungen: Ein Bericht des American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. Zeitschrift des American College of Cardiology. 2021; doi:10.1016/j.jacc.2020.11.018.
- El Sabbagh A, et al. Mitralklappeninsuffizienz in der heutigen Zeit: Einblicke in Diagnose, Management und zukünftige Richtungen. JACC Kardiovaskuläre Bildgebung. 2018; doi:10.1016/j.jcmg.2018.01.009.
- Was ist Vorhofflimmern? Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. https://www.nhlbi.nih.gov/health-topics/atrial-fibrillation. Abgerufen am 1. November 2021.
- Gaasch WH. Management und Prognose der chronischen sekundären Mitralinsuffizienz. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 1. November 2021.
- Gaasch WH. Management der chronischen primären Mitralinsuffizienz. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 1. November 2021.
- Gaasch WH. Chirurgische Eingriffe bei schwerer chronischer Mitralinsuffizienz. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 1. November 2021.
- Phillips SD (Gutachten). Mayo-Klinik. 6. Dezember 2021.
- Chehab O, et al. Sekundäre Mitralinsuffizienz: Pathophysiologie, Proportionalität und Prognose. Herz. 2020; doi:10.1136/heartjnl-2019-316238.
- Tsang W. Jüngste Fortschritte beim Verständnis und Umgang mit Mitralklappenerkrankungen. F1000-Forschung. 2019; doi:10.12688/f1000research.16066.1.
- Sabbagh AE, et al. Mitralklappeninsuffizienz in der heutigen Zeit: Einblicke in Diagnose, Management und zukünftige Richtungen. JACC: Kardiovaskuläre Bildgebung. 2018; doi:10.1016/j.jcmg.2018.01.009.
- Braswell-Pickering EA. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 6. Juli 2021.