Molluscum contagiosum

Überblick

Molluscum contagiosum

Molluscum contagiosum

Molluscum contagiosum ist eine häufige Hautinfektion, die zu erhabenen, runden, hautfarbenen Beulen mit einer Delle oder einem Punkt an der Spitze führt. Diese Unebenheiten können eine rosa Farbe annehmen.

Molluscum contagiosum (mo-LUS-kum kun-tay-jee-OH-sum) ist eine ziemlich häufige Hautinfektion, die durch ein Virus verursacht wird. Es verursacht runde, feste, schmerzlose Beulen, die in der Größe von einem Stecknadelkopf bis zu einem Radiergummi reichen. Wenn die Beulen zerkratzt oder verletzt sind, kann sich die Infektion auf die nahe gelegene Haut ausbreiten. Molluscum contagiosum verbreitet sich auch durch persönlichen Kontakt und Kontakt mit infizierten Gegenständen.

Obwohl es am häufigsten bei Kindern vorkommt, kann Molluscum contagiosum auch Erwachsene betreffen – insbesondere solche mit geschwächtem Immunsystem. Erwachsene mit einem gesunden Immunsystem können Molluscum contagiosum durch sexuelle Aktivität mit einem infizierten Partner entwickeln.

Unbehandelt verschwinden die Beulen normalerweise in 6 Monaten bis 2 Jahren.

Symptome

Zu den Anzeichen und Symptomen von Molluscum contagiosum gehören:

  • Erhabene, runde, hautfarbene Beulen
  • Kleine Unebenheiten – typischerweise unter etwa 1/4 Zoll (kleiner als 6 Millimeter) im Durchmesser
  • Unebenheiten mit einer kleinen Delle oder einem Punkt oben in der Nähe der Mitte
  • Juckende, rosa Beulen
  • Beulen im Gesicht, Rumpf, Armen oder Beinen von Kindern
  • Beulen an den Genitalien, am Unterbauch oder an den Innenschenkeln von Erwachsenen, wenn die Infektion sexuell übertragen wurde

Wann zum arzt

Wenn Sie vermuten, dass Sie oder Ihr Kind Molluscum contagiosum haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Ursachen

Das Virus, das Molluscum contagiosum verursacht, verbreitet sich leicht durch:

  • Hautkontakt
  • Kontakt mit infizierten Gegenständen wie Handtüchern, Kickboards und Ringermatten
  • Schwimmen in Pools oder Whirlpools, die mit dem Virus kontaminiert sind
  • Sexueller Kontakt mit einem betroffenen Partner
  • Kratzen oder Reiben der Beulen, wodurch das Virus auf die nahe gelegene Haut übertragen wird

Komplikationen

Die Beulen und die Haut um sie herum können sich entzünden. Es wird angenommen, dass dies eine Reaktion des Immunsystems auf die Infektion ist. Wenn sie zerkratzt werden, können sich diese Beulen infizieren und mit Narbenbildung heilen. Wenn Wunden auf den Augenlidern auftreten, kann sich eine Bindehautentzündung (Bindehautentzündung) entwickeln.

Verhütung

Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern:

  • Wasche deine Hände. Saubere Hände können helfen, die Ausbreitung des Virus zu verhindern.
  • Vermeiden Sie es, die Beulen zu berühren. Das Rasieren über den infizierten Bereichen kann das Virus ebenfalls verbreiten.
  • Teilen oder leihen Sie keine persönlichen Gegenstände. Dazu gehören Kleidung, Handtücher, Haarbürsten und andere persönliche Gegenstände.
  • Vermeiden Sie sexuellen Kontakt. Wenn Sie Molluscum contagiosum an oder in der Nähe Ihrer Genitalien haben, haben Sie keinen Sex, bis die Beulen behandelt und verschwunden sind.
  • Decken Sie die Unebenheiten ab. Decken Sie die Unebenheiten in der Nähe anderer mit Kleidung ab, um direkten Kontakt zu vermeiden. Lassen Sie den betroffenen Bereich offen an der Luft, wenn Sie sich nicht in der Nähe anderer befinden, da dies eine gesunde Haut fördert. Decken Sie die Beulen beim Schwimmen mit einem wasserdichten Verband ab.

Quellen:

  1. Molluscum contagiosum. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/poxvirus/molluscum-contagiosum/index.html. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  2. Kliegman RM, et al. Kutane Virusinfektionen. In: Nelson Lehrbuch der Kinderheilkunde. 21. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  3. Fragen Sie MayoExpert. Molluscum contagiosum. Mayo-Klinik; 2022.
  4. Mukwende M, et al. Molluscum contagiosum. In: Mind the Gap: A Handbook of Clinical Signs in Black and Brown Skin. St. George’s University of London; 2020. https://www.blackandbrownskin.co.uk/mindthegap. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  5. Kelly AP, et al., Hrsg. Mukokutane Virusinfektionen. In: Taylor und Kelly’s Dermatology for Skin of Color. 2. Aufl. McGraw-Hügel; 2016. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 22. Februar 2022.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.