Mortons Neurom

Überblick

Mortons Neurom

Mortons Neurom

Mortons Neurom beinhaltet eine Verdickung des Gewebes um einen der Nerven, die zu Ihren Zehen führen. Dies kann einen stechenden, brennenden Schmerz im Fußballen verursachen. Sie können Stechen, Brennen oder Taubheit in den betroffenen Zehen haben.

Mortons Neurom ist eine schmerzhafte Erkrankung, die den Fußballen betrifft, am häufigsten den Bereich zwischen dem dritten und vierten Zeh. Mortons Neurom kann sich anfühlen, als ob Sie auf einem Kieselstein in Ihrem Schuh oder auf einer Falte in Ihrer Socke stehen würden.

Mortons Neurom beinhaltet eine Verdickung des Gewebes um einen der Nerven, die zu Ihren Zehen führen. Dies kann einen stechenden, brennenden Schmerz im Fußballen verursachen. Sie können Stechen, Brennen oder Taubheit in den betroffenen Zehen haben.

Hochhackige oder enge Schuhe wurden mit der Entwicklung von Mortons Neurom in Verbindung gebracht. Viele Menschen erfahren Linderung, wenn sie zu Schuhen mit niedrigerem Absatz und breiteren Zehenboxen wechseln. Manchmal können Kortikosteroid-Injektionen oder eine Operation erforderlich sein.

Symptome

Normalerweise gibt es kein äußeres Zeichen für diesen Zustand, wie z. B. einen Knoten. Stattdessen können die folgenden Symptome auftreten:

  • Ein Gefühl, als stünde man im Schuh auf einem Kieselstein
  • Ein brennender Schmerz im Fußballen, der bis in die Zehen ausstrahlen kann
  • Kribbeln oder Taubheit in Ihren Zehen

Zusätzlich zu diesen Symptomen können Sie feststellen, dass das Ausziehen des Schuhs und Reiben des Fußes oft hilft, die Schmerzen zu lindern.

Wann zum arzt

Es ist am besten, Fußschmerzen, die länger als ein paar Tage anhalten, nicht zu ignorieren. Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie einen brennenden Schmerz im Fußballen verspüren, der sich nicht bessert, obwohl Sie Ihre Schuhe gewechselt und Aktivitäten geändert haben, die Ihren Fuß belasten können.

Ursachen

Mortons Neurom scheint als Reaktion auf Reizung, Druck oder Verletzung eines der Nerven, die zu Ihren Zehen führen, aufzutreten.

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die zum Morton-Neurom beizutragen scheinen, gehören:

  • High Heels. Das Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen oder engen oder schlecht sitzenden Schuhen kann zusätzlichen Druck auf Ihre Zehen und Ihren Fußballen ausüben.
  • Bestimmte Sportarten. Die Teilnahme an sportlichen Aktivitäten mit hoher Belastung wie Joggen oder Laufen kann Ihre Füße einem wiederholten Trauma aussetzen. Sportarten mit engen Schuhen, wie Skifahren oder Klettern, können Druck auf Ihre Zehen ausüben.
  • Fußdeformitäten. Menschen mit Ballen, Hammerzehen, hohen Fußgewölben oder Plattfüßen haben ein höheres Risiko, Morton-Neurom zu entwickeln.

Mortons Neurompflege

Quellen:

  1. Mortons Neurom. Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. https://orthoinfo.aaos.org/en/diseases–conditions/mortons-neurom. Abgerufen am 16. März 2021.
  2. Frontera WR, et al., Hrsg. Mortons Neurom. In: Grundlagen der Physikalischen Medizin und Rehabilitation: Erkrankungen des Bewegungsapparates, Schmerzen und Rehabilitation. 4. Aufl. Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 16. März 2021.
  3. Lu VM, et al. Behandlung von Mortons Neurom durch Injektion, Neurolyse oder Neurektomie: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Schmerz- und Zufriedenheitsergebnissen. Acta Neurochirurgica. 2021; doi:10.1007/s00701-020-04241-9.
  4. Ferri FF. Morton-Neurom. In: Ferri’s Clinical Advisor 2021. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 16. März 2021.
  5. Felder KB. Bewertung und Diagnose häufiger Ursachen von Vorfußschmerzen bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 16. März 2021.
  6. Azar FM, et al. Neurogene Störungen. In: Campbells Operative Orthopädie. 14. Aufl. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 16. März 2021.
  7. Morgen ES. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 22. März 2021.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.