Muskelzerrungen
Überblick
Eine Muskelzerrung ist eine Verletzung eines Muskels oder einer Sehne – des Fasergewebes, das Muskeln mit Knochen verbindet. Leichte Verletzungen können nur einen Muskel oder eine Sehne überdehnen, während schwerere Verletzungen teilweise oder vollständige Risse in diesen Geweben beinhalten können.
Manchmal auch Muskelzerrungen genannt, treten Verspannungen häufig im unteren Rücken und in den Muskeln auf der Rückseite des Oberschenkels (Hinterschenkel) auf.
Der Unterschied zwischen einer Zerrung und einer Verstauchung besteht darin, dass eine Zerrung eine Verletzung eines Muskels oder des Gewebebandes beinhaltet, das einen Muskel mit einem Knochen verbindet, während eine Verstauchung die Gewebebänder verletzt, die zwei Knochen miteinander verbinden.
Die anfängliche Behandlung umfasst Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagern. Leichte Belastungen können erfolgreich zu Hause behandelt werden. Schwere Belastungen erfordern manchmal eine chirurgische Reparatur.
Symptome
Anzeichen und Symptome variieren je nach Schwere der Verletzung und können Folgendes umfassen:
- Schmerz oder Zärtlichkeit
- Rötung oder Blutergüsse
- Begrenzte Bewegung
- Muskelkrämpfe
- Schwellung
- Muskelschwäche
Wann zum arzt
Leichte Belastungen können zu Hause behandelt werden. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich Ihre Symptome trotz Behandlung verschlimmern – insbesondere, wenn Ihre Schmerzen unerträglich werden oder Sie Taubheit oder Kribbeln verspüren.
Ursachen
Akute Belastungen können durch ein Ereignis verursacht werden, z. B. wenn Sie eine schlechte Körpermechanik verwenden, um etwas Schweres zu heben. Chronische Muskelzerrungen können aus sich wiederholenden Verletzungen resultieren, wenn Sie einen Muskel belasten, indem Sie immer wieder die gleiche Bewegung ausführen.
Risikofaktoren
Die Teilnahme an Kontaktsportarten – wie Fußball, Hockey, Boxen und Wrestling – kann Ihr Risiko für Muskelzerrungen erhöhen.
Bestimmte Körperteile sind bei bestimmten Sportarten anfälliger für Belastungen. Beispiele beinhalten:
- Beine und Knöchel. Sportarten mit schnellen Starts und Sprüngen wie Hürdenlauf und Basketball können die Achillessehne im Knöchel besonders belasten.
- Hände. Greifsportarten wie Gymnastik oder Golf können das Risiko von Muskelzerrungen in den Händen erhöhen.
- Ellenbogen. Ellenbogenzerrungen werden häufig durch Wurfsportarten und Schlägersportarten verursacht.
Verhütung
Regelmäßige Dehnungs- und Kräftigungsübungen für Ihre Sport-, Fitness- oder Arbeitsaktivität als Teil eines umfassenden körperlichen Konditionierungsprogramms können dazu beitragen, das Risiko von Muskelzerrungen zu minimieren. Versuchen Sie, in Form zu sein, um Ihren Sport auszuüben; Treiben Sie Ihren Sport nicht, um in Form zu kommen. Wenn Sie einer körperlich anstrengenden Tätigkeit nachgehen, kann regelmäßiges Konditionstraining helfen, Verletzungen vorzubeugen.
Quellen:
- Verstauchungen und Zerrungen. National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases. https://www.niams.nih.gov/health-topics/sprains-and-strains/advanced. Abgerufen am 27. April 2018.
- Walls RM, et al., Hrsg. Allgemeine Grundsätze orthopädischer Verletzungen. In: Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 27. April 2018.
- Safran MR, et al. Beanspruchung. In: Anleitung für sportmedizinische Patienten. 2. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier Saunders; 2012. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 27. April 2018.
- Verstauchungen, Zerrungen und andere Weichteilverletzungen. Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. https://orthoinfo.aaos.org/en/diseases–conditions/verstauchungen-strains-and-other-soft-tissue-injuries. Abgerufen am 27. April 2018.