Nicht-melanozytärer Hautkrebs
Kutanes B-Zell-Lymphom
Kutanes B-Zell-Lymphom
Kutanes B-Zell-Lymphom
Das kutane B-Zell-Lymphom ist eine seltene Art von Hautkrebs, die sich als feste Beule unter der Haut bilden kann. Die Beule könnte die gleiche Farbe wie Ihre Haut haben. Oder es kann dunkler oder rosa oder lila sein.
Das kutane B-Zell-Lymphom ist eine seltene Krebsart, die in den weißen Blutkörperchen beginnt. Dieser Krebs greift die Haut an. Das kutane B-Zell-Lymphom beginnt in einer Art von keimbekämpfenden weißen Blutkörperchen, den B-Zellen. Diese Zellen werden auch B-Lymphozyten genannt.
Zu den Arten des kutanen B-Zell-Lymphoms gehören:
- Primär kutanes Follikelzentrum-Lymphom
- Primär kutanes Marginalzonen-B-Zell-Lymphom
- Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, Beintyp
- Intravaskuläres diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom
Zu den Symptomen des kutanen B-Zell-Lymphoms gehört eine feste Beule unter der Haut. Die Beule könnte die gleiche Farbe wie Ihre Haut haben. Oder es könnte eine dunklere Farbe haben oder rosa oder lila aussehen.
Das kutane B-Zell-Lymphom ist eine Form des Non-Hodgkin-Lymphoms.
Diagnose
Zu den Tests und Verfahren zur Diagnose des kutanen B-Zell-Lymphoms gehören:
- Körperliche Untersuchung. Ihr Arzt wird Ihre Haut sorgfältig untersuchen. Ihr Arzt sucht nach anderen Anzeichen, die Hinweise auf Ihre Diagnose geben können, wie z. B. geschwollene Lymphknoten.
- Hautbiopsie. Ihr Arzt kann einen kleinen Teil der Hautläsion entfernen. Die Probe wird in einem Labor auf Lymphomzellen getestet.
- Bluttests. Eine Blutprobe kann analysiert werden, um nach Lymphomzellen zu suchen.
- Knochenmarkbiopsie. Eine Probe Ihres Knochenmarks kann getestet werden, um nach Lymphomzellen zu suchen.
- Bildgebende Tests. Bildgebende Tests können Ihrem Anbieter helfen, Ihren Zustand zu beurteilen. Beispiele für bildgebende Verfahren sind die Computertomographie (CT) und die Positronen-Emissions-Tomographie (PET).
Behandlung
Die Behandlung des kutanen B-Zell-Lymphoms hängt von der spezifischen Art des Lymphoms ab, das Sie haben.
Behandlungsoptionen können umfassen:
- Strahlentherapie. Die Strahlentherapie verwendet starke Energiestrahlen, um Krebszellen abzutöten. Energiequellen, die während der Bestrahlung verwendet werden, umfassen Röntgenstrahlen und Protonen. Die Strahlentherapie kann allein zur Behandlung von kutanem Lymphom eingesetzt werden. Manchmal wird es nach einer Operation verwendet, um eventuell verbleibende Krebszellen abzutöten.
- Operation zur Entfernung des Krebses. Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise ein Verfahren zur Entfernung des Krebses und eines Teils des gesunden Gewebes, das ihn umgibt. Dies kann eine Option sein, wenn Sie einen oder nur wenige Bereiche mit kutanem Lymphom haben. Eine Operation könnte die einzige erforderliche Behandlung sein. Manchmal sind nach der Operation andere Behandlungen erforderlich.
- Injizieren von Medikamenten in den Krebs. Manchmal können Medikamente in den Krebs injiziert werden. Ein Beispiel sind Steroidmedikamente. Diese Behandlung wird manchmal bei kutanem Lymphom angewendet, das sehr langsam wächst.
- Chemotherapie. Chemotherapie ist eine medikamentöse Behandlung, bei der Chemikalien verwendet werden, um Krebszellen abzutöten. Chemotherapeutika können auf die Haut aufgetragen werden, um kutanes Lymphom zu kontrollieren. Eine Chemotherapie kann auch über eine Vene verabreicht werden. Dies kann verwendet werden, wenn der Krebs schnell wächst oder fortgeschritten ist.
- Gezielte medikamentöse Therapie. Zielgerichtete Therapiemedikamente greifen bestimmte Chemikalien an, die in Krebszellen vorhanden sind. Durch Blockieren dieser Chemikalien führen gezielte medikamentöse Behandlungen zum Absterben von Krebszellen. Zur Behandlung des kutanen Lymphoms können zielgerichtete Therapiemedikamente in den Krebs injiziert werden. Oder die Medikamente können über eine Vene verabreicht werden.
Quellen:
- Primär kutane Lymphome. Nationales umfassendes Krebsnetzwerk. https://www.nccn.org/guidelines/guidelines-detail?category=1&id=1491. Abgerufen am 21. Februar 2022.
- Bolognia JL, et al., Hrsg. B-Zell-Lymphome der Haut. In: Dermatologie. 4. Aufl. Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 21. Februar 2022.