Niereninfektion
Überblick
Weibliches Harnsystem
Weibliches Harnsystem
Ihr Harnsystem umfasst die Nieren, die Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Das Harnsystem entfernt Abfallstoffe aus dem Körper durch den Urin. Die Nieren befinden sich im hinteren Bereich des Oberbauchs. Sie filtern Abfall und Flüssigkeit aus dem Blut und produzieren Urin. Urin wandert von den Nieren durch enge Röhren zur Blase. Diese Röhren werden Harnleiter genannt. Die Blase speichert Urin, bis es Zeit zum Wasserlassen ist. Urin verlässt den Körper durch eine andere kleine Röhre, die Harnröhre.
Männliches Harnsystem
Männliches Harnsystem
Ihr Harnsystem umfasst die Nieren, die Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Das Harnsystem entfernt Abfallstoffe aus dem Körper durch den Urin. Die Nieren befinden sich im hinteren Bereich des Oberbauchs. Sie filtern Abfall und Flüssigkeit aus dem Blut und produzieren Urin. Urin wandert von den Nieren durch enge Röhren zur Blase. Diese Röhren werden Harnleiter genannt. Die Blase speichert Urin, bis es Zeit zum Wasserlassen ist. Urin verlässt den Körper durch eine andere kleine Röhre, die Harnröhre.
Eine Niereninfektion (Pyelonephritis) ist eine Art von Harnwegsinfektion (HWI), die im Allgemeinen in Ihrer Harnröhre oder Blase beginnt und zu einer oder beiden Ihrer Nieren wandert.
Eine Niereninfektion erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Wenn eine Niereninfektion nicht richtig behandelt wird, kann sie Ihre Nieren dauerhaft schädigen oder die Bakterien können sich in Ihren Blutkreislauf ausbreiten und eine lebensbedrohliche Infektion verursachen.
Die Behandlung einer Niereninfektion, die normalerweise Antibiotika umfasst, kann einen Krankenhausaufenthalt erfordern.
Symptome
Anzeichen und Symptome einer Niereninfektion können sein:
- Fieber
- Schüttelfrost
- Rücken-, Seiten- (Flanken-) oder Leistenschmerzen
- Bauchschmerzen
- Häufiges Wasserlassen
- Starker, anhaltender Harndrang
- Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen
- Übelkeit und Erbrechen
- Eiter oder Blut im Urin (Hämaturie)
- Urin, der schlecht riecht oder trüb ist
Wann zum arzt
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie besorgniserregende Anzeichen oder Symptome haben. Wenn Sie wegen einer Harnwegsinfektion behandelt werden, sich Ihre Anzeichen und Symptome jedoch nicht bessern, vereinbaren Sie einen Termin.
Eine schwere Niereninfektion kann zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie Symptome einer Niereninfektion in Kombination mit blutigem Urin oder Übelkeit und Erbrechen haben.
Ursachen
Bakterien, die durch die Röhre, die den Urin aus Ihrem Körper transportiert (Harnröhre), in Ihre Harnwege gelangen, können sich vermehren und zu Ihren Nieren wandern. Dies ist die häufigste Ursache für Niereninfektionen.
Bakterien von einer Infektion an anderer Stelle in Ihrem Körper können sich auch über Ihren Blutkreislauf in Ihre Nieren ausbreiten. Obwohl es ungewöhnlich ist, eine Niereninfektion zu entwickeln, kann es passieren – zum Beispiel, wenn Sie ein künstliches Gelenk oder eine Herzklappe haben, die sich entzündet.
Selten kommt es nach einer Nierenoperation zu einer Niereninfektion.
Risikofaktoren
Zu den Faktoren, die das Risiko einer Niereninfektion erhöhen, gehören:
Weiblich sein. Die Harnröhre ist bei Frauen kürzer als bei Männern, was es Bakterien erleichtert, von außerhalb des Körpers in die Blase zu gelangen. Die Nähe der Harnröhre zu Vagina und Anus schafft auch mehr Möglichkeiten für Bakterien, in die Blase einzudringen.
Einmal in der Blase angekommen, kann sich eine Infektion auf die Nieren ausbreiten. Schwangere Frauen haben ein noch höheres Risiko einer Niereninfektion.
- Eine Harnwegsblockade haben. Dazu gehört alles, was den Urinfluss verlangsamt oder Ihre Fähigkeit, Ihre Blase beim Wasserlassen zu entleeren, beeinträchtigt – einschließlich eines Nierensteins, einer Anomalie in der Struktur Ihrer Harnwege oder bei Männern einer vergrößerten Prostata.
- Ein geschwächtes Immunsystem haben. Dazu gehören Erkrankungen, die Ihr Immunsystem beeinträchtigen, wie Diabetes und HIV. Bestimmte Medikamente, wie zum Beispiel Medikamente, die eingenommen werden, um die Abstoßung transplantierter Organe zu verhindern, haben eine ähnliche Wirkung.
- Eine Schädigung der Nerven um die Blase herum. Nerven- oder Rückenmarksschäden können die Empfindungen einer Blaseninfektion blockieren, sodass Sie nicht bemerken, wenn es zu einer Niereninfektion kommt.
- Eine Zeit lang einen Harnkatheter verwenden. Blasenkatheter sind Schläuche, die verwendet werden, um Urin aus der Blase abzuleiten. Möglicherweise wird Ihnen während und nach einigen chirurgischen Eingriffen und diagnostischen Tests ein Katheter gelegt. Sie können eine kontinuierlich verwenden, wenn Sie an ein Bett gefesselt sind.
- Eine Erkrankung haben, die dazu führt, dass der Urin in die falsche Richtung fließt. Beim vesikoureteralen Reflux fließen kleine Urinmengen aus Ihrer Blase zurück in Ihre Harnleiter und Nieren. Menschen mit dieser Erkrankung haben im Kindes- und Erwachsenenalter ein höheres Risiko für eine Niereninfektion.
Komplikationen
Unbehandelt kann eine Niereninfektion zu potenziell schwerwiegenden Komplikationen führen, wie zum Beispiel:
- Nierenvernarbung. Dies kann zu chronischer Nierenerkrankung, Bluthochdruck und Nierenversagen führen.
- Blutvergiftung (Sepsis). Ihre Nieren filtern Abfallstoffe aus Ihrem Blut und geben Ihr gefiltertes Blut an den Rest Ihres Körpers zurück. Eine Niereninfektion kann dazu führen, dass sich die Bakterien über Ihren Blutkreislauf ausbreiten.
- Schwangerschaftskomplikationen. Frauen, die während der Schwangerschaft eine Niereninfektion entwickeln, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko, Babys mit niedrigem Geburtsgewicht zur Welt zu bringen.
Verhütung
Reduzieren Sie Ihr Risiko einer Niereninfektion, indem Sie Maßnahmen zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen ergreifen. Insbesondere Frauen können ihr Risiko für Harnwegsinfektionen verringern, wenn sie:
- Trinken Sie Flüssigkeiten, insbesondere Wasser. Flüssigkeiten können helfen, Bakterien aus Ihrem Körper zu entfernen, wenn Sie urinieren.
- Urinieren Sie, sobald Sie müssen. Vermeiden Sie es, das Wasserlassen hinauszuzögern, wenn Sie den Harndrang verspüren.
- Entleeren Sie die Blase nach dem Geschlechtsverkehr. So schnell wie möglich nach dem Geschlechtsverkehr zu urinieren hilft, Bakterien aus der Harnröhre zu entfernen, wodurch das Infektionsrisiko verringert wird.
- Vorsichtig abwischen. Das Abwischen von vorne nach hinten nach dem Urinieren und nach dem Stuhlgang hilft, die Ausbreitung von Bakterien in die Harnröhre zu verhindern.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Damenprodukten im Genitalbereich. Die Verwendung von Produkten wie Deosprays im Genitalbereich oder Duschen kann irritierend sein.
Quellen:
- Pyelonephritis: Niereninfektion. Nationale Informationsstelle für Nieren- und urologische Erkrankungen. https://www.niddk.nih.gov/health-information/kidney-disease/kidney-infection-pyelonephritis. Abgerufen am 4. Mai 2017.
- Niereninfektion. American Kidney Fund. http://www.kidneyfund.org/kidney-disease/kidney-problems/kidney-infection.html. Abgerufen am 4. Mai 2017.
- Hooton TM, et al. Akute unkomplizierte Zystitis und Pyelonephritis bei Frauen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 4. Mai 2017.
- Häufig gestellte Fragen. Gynäkologische Probleme FAQ050. Harnwegsinfektion. American College of Geburtshelfer und Gynäkologen. http://www.acog.org/~/media/For%20Patients/faq050.pdf?dmc=1&ts=20140523T1534363926. Abgerufen am 4. Mai 2017.
- Hoeten TM. Patientenaufklärung: Niereninfektion (Pyelonephritis) (Beyond the Basics). https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 4. Mai 2017.
- Hooten TM, et al. Harnwegsinfektionen und asymptomatische Bakteriurie in der Schwangerschaft. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 4. Mai 2017.